Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Danzig

Danzig [Brockhaus-1809]

*Danzig : In dem neuesten so traurig merkwürdigen französisch-preußischen Kriege wurde ... ... ) eingeschlossen und seit dem 24. April beschossen. Ob es gleich von dem wackern General Kalkreuth einige Zeit vertheidigt, auch öfters Hoffnung zu einem Entsatz gemacht wurde, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Danzig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 258-259.
Aleppo

Aleppo [Brockhaus-1809]

* Aleppo , eigentlich Halep genannt, ist die Hauptstadt des Paschaliks gleiches Namens, welches eine große Provinz und eines von den General-Gouvernements des türkischen Reichs in Asien ausmacht, und die Strecke Landes vom Euphrat ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aleppo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 30.
Ismail

Ismail [Brockhaus-1809]

Ismail , eine schwache Festung im Türkischen Bessarabien (in der Europäischen Türkei ... ... die Art wie Ockzakow und mit einem noch schaudervolleren Gemetzel durch den Russischen General Suwarow erobert wurde. S. Ockzakow .

Lexikoneintrag zu »Ismail«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 247.
Clitus

Clitus [Brockhaus-1809]

Clitus , ein General Alexanders des Großen, welcher diesem, indem er einen feindlichen Hieb von ihm abwendete, das Leben rettete, Als aber beide nachmals über der Mahlzeit sich im Trinken übernommen und in einen Wortstreit gefallen, so wurde Clitus vom Alexander erstochen.

Lexikoneintrag zu »Clitus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 274.
Marceau

Marceau [Brockhaus-1809]

Marceau , ein junger französischer Divisions-General, der sich im Revolutionskriege ... ... verlor. Im J. 1793, wo er vom General-Adjutanten bis zum Divisions-General stieg, gewann er am 13. December die ... ... östreich. Scharfschützen, der in einem Gebüsch steht, und ihn sogleich als General erkennt, tödtlich verwundet. Auch hier ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marceau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 18-20.
Macbeth

Macbeth [Brockhaus-1809]

Macbeth , Mac 1 Beth , einer der berühmtesten Schottischen Könige, und zwar der Reihe nach der 85ste. Als General unter seinem Vetter Donald VII., bekämpfte er die Inselbewohner und Irländer mit vielem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Macbeth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 1-2.
Marengo

Marengo [Brockhaus-1809]

Marengo , ein großer Flecken im ehemaligen Piemont, jetzt im franz. ... ... Marengo, berühmt durch die am 14. Jun. 1800 von Bonaparte dem östreich. General Melas gelieferte merkwürdige Schlacht, in welcher ersterer den Sieg davon trug, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marengo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 22.
Der Aga

Der Aga [Brockhaus-1809]

Der Aga (wörtlich, ein Herr), ein Anführer oder General und überhaupt jeder Officier bei den Türken. Der oberste Befehlshaber über die Janitscharen ist unter diesem Namen bekannt.

Lexikoneintrag zu »Der Aga«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 24.
Viadana

Viadana [Brockhaus-1809]

Viadana , s. den Art. General-Baß .

Lexikoneintrag zu »Viadana«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324.
Pius VI.

Pius VI. [Brockhaus-1809]

* Pius VI. Die Kränkungen dieses unglücklichen Greises sollten noch mit seinem Ende vermehrt werden. Gegen Ende des Jahres 1797 wurde der französ. General Duphot , der sich in Rom befand, bei einem Zusammenlauf, den er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pius VI.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 251-252.
Polybius

Polybius [Brockhaus-1809]

Polybius , einer der berühmiesten griechischen Geschichtschreiber, zu Megalopolis in Arcadien, ... ... , zum Krieger gebildet, und früh schon bei Staatsgeschäften gegenwärtig, wurde er nachher als General der Achäer den Römern zu Hülfe geschickt. In der Folge der Partheinehmung gegen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polybius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 272.
Calcutta

Calcutta [Brockhaus-1809]

Calcutta , die Hauptstadt von Bengalen , 600000 Menschen zählend, der Sitz des Englischen General-Gouverneurs und des obersten Gerichtshofes. Von ihr hat die erste Präsidentschaft der Engländer in Ostindien den Namen, welche jedoch auch den Namen des eine Englische Meile von Calcutta ...

Lexikoneintrag zu »Calcutta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 204.
Mannheim

Mannheim [Brockhaus-1809]

... Uebergange der Franzosen über den Rhein von dem General Ney den 1. März 1799 zur Uebergabe aufgefodert, worauf den 2 ... ... Mann eine ziemlich vortheilhafte Capitulation zu Stande kam, die aber nachher vom General Bernadotte nicht ganz genehmigt wurde, welcher die Stadt zwang, 4000 Mann ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mannheim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 15.
Xantippus

Xantippus [Brockhaus-1809]

Xantippus , ein berühmter Lacedämonischer General, der durch Muth und Klugheit Carthago , dem die Lacedämonier Miethtruppen zuschickten, im dritten Punischen Kriege vom Untergange rettete. Ihm wurde, da er die Fehler der Carthagischen Feldherren freimüthig tadelte, das Obercommando übertragen. Nachdem er die Truppen hinlänglich ...

Lexikoneintrag zu »Xantippus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 442-443.
Antiochus

Antiochus [Brockhaus-1809]

Antiochus – ein Name mehrerer syrischen Könige, der in ... ... Epoche macht. Der erste, der unter diesem Namen bekannt wurde, ein Macedonier und General beim König Philipp, erzeugte mit seiner Gemahlin Laodice den berühmten Seleucus (s ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antiochus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49-50.
Dionysius

Dionysius [Brockhaus-1809]

Dionysius der ältere, gest. im Jahr 386 vor Christi Geburt, ward aus einem Schreiber, General der Syracusaner, und in der Folge ihr Beherrscher (Tyrann). Er behauptete die höchste Gewalt acht und dreissig Jahre, während welcher er dieselbe so fest gegründet hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 350.
Ramellies

Ramellies [Brockhaus-1809]

Ramellies , ein Dorf bei Judoigne in dem ehemahligen Brabant , merkwürdig durch einen glänzenden Sieg, den der Herzog von Marlborough und der Holländische General-Feldmarschall von Ouwerkerk über den Churfürsten von Bayern , Maximilian Emanuel ...

Lexikoneintrag zu »Ramellies«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 45-46.
Herculanum

Herculanum [Brockhaus-1809]

Herculanum , eine alte ansehnliche Italiänische Stadt unweit Neapel, welche gegen das ... ... bedeckt wurde, und lange vergessen blieb, bis zu Anfange des gegenwärtigen Jahrhunderts der kaiserliche General Prinz Emanuel Moritz von Elboeuf , welcher sich bei Portici (welche ...

Lexikoneintrag zu »Herculanum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 191-192.
Belisarius

Belisarius [Brockhaus-1809]

Belisarius , einer der größten Helden seiner Zeit, General des Kaisers Justinian, blühte in der ersten Hälfte des sechsten Jahrhunderts. Er eroberte Carthago , überwand die Vandalen, Afrika , die Gothen in Italien (wo er an dem Narses einen Nebenbuhler fand und mit ...

Lexikoneintrag zu »Belisarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 139.
Rehnschöld

Rehnschöld [Brockhaus-1809]

Rehnschöld , ein bekannter General des unglücklichen Carls des zwölften . Er war ein Günstling des Kanzlers Piper (der ihn auch dem Könige empfahl, als er den Krieg nach Deutschland spielen wollte); ein unedler und ränkevoller Nebenbuhler des großen Löwenhaupt , der sich ...

Lexikoneintrag zu »Rehnschöld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 129-130.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon