Faustina Hasse , s. Hasse .
Johann Adolph Hasse , (geb. zu Bergedorf bei Hamburg ... ... Händels Theater ward zwar leer, und Hasse wurde mit großen Ehren aufgenommen; aber doch scheint das Englische Publicum ... ... . Trotz der allgemeinen Bestürzung wurde dieß zur Zufriedenheit des Königs ausgeführt, und Hasse mit Beifall und Geschenken ...
... ihn die Italiäner nennen, und, wie Hasse selbst sagt, der größte Meister in der Harmonie von ganz Italien ... ... für die Nachkommen unsterblich gemacht. Er hat nicht nur die berühmtesten Schüler – Hasse und Leonardo Leo stehen unter diesen oben an – gezogen, ...
... ungefähr 1700), die berühmte Rivalin der Faustina Hasse , genoß zuerst bei Lanzi den besten Unterricht, und nahm bei ... ... sich endlich fügte: allein er trat nun von Stund an mit der Faustina Hasse in Unterhandlung; und die Sandoni hatte nun die gefährlichste Nebenbuhlerin, ...
Drouet , ehemaliger Postmeister zu St. Menehould, erkannte Ludwig XVI. mit ... ... Regierung ausbrechen sollte. Drouet gestand im Verhör, daß er die Constitution von 1795 hasse, und sie der demokratischen von 1793 weit nachsetze; läugnete jedoch, Antheil an ...
Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... eingeschränkt worden sind, so giebt es doch noch so manche unschuldige Opfer, die dem Hasse und der Rache durch jene aufgeopfert werden. Bei solchen Hindernissen der Aufklärung herrscht ...
Italien , von den Deutschen auch Welschland genannt, das schönste und ... ... auf der einen Seite im höchsten Grade leidenschaftlich, vorzüglich in der Liebe und im Hasse, auf der andern Seite furchtsam und überaus träge (das Letztere ist eben so ...
Die Oper , ein musikalisches Schauspiel, oder die dramatische Vorstellung einer Begebenheit ... ... des jetzigen Jahrhunderts zur Vervollkommnung derselben das meiste bei; Porpora, Graun und Hasse hatten an ihnen die besten Muster: und endlich suchte Ritter Gluck ...
Hannibal , Feldherr der Carthaginienser, einer der größten Feldherrn des Alterthums, ... ... ließ ihn in seinem neunten Jahre schwören, daß er die Römer mit dem unauslöschlichsten Hasse verfolgen wolle; ein Schwur, welchem Hannibal sein ganzes Leben hindurch getreu blieb ...
Dessalines , Negergeneral und zuletzt Kaiser auf der Insel St. Domingo ... ... au Prince , und, unter Toussaintʼs Schutze sicher, ließ er seinem unversöhnlichen Hasse gegen die Weißen vollen Lauf. Der Aufstand Rigaudʼs , eines Mulatten-Oberhaupts ...
Leonardo Leo , Kapellmeister am Conservatorio St. Onofrio zu Neapel (geb. ... ... 1718 bis 1740. Die berühmtesten Meister. ein Pergolese, Piccini, Jomelli, Sacchini, Hasse , waren seine Schüler oder bildeten sich großen Theils nach ihm. Besonders stark ...
Nicolo Porpora , (geb. zu Venedig , ungefähr 1690) einer ... ... so berühmten Churprinzessin Maria Antonia ward – machte er sogar den großen Hasse auf seinen Ruhm eifersüchtig; auch wurde er nebst seinem Schüler Farinelli ...
Reinhard Keiser , (geb. im Leipz. Kreise um das J. ... ... sich doch in allen diesen niemahls wiederhohlt oder ausgeschrieben. Ein Händel , ein Hasse u. A. m. haben sich nach ihm, der besonders den vorigen ...
Catherina Mingotti , eine der größten Sängerinnen dieses Jahrhunderts, wurde zu Neapel ... ... , durch ihre Talente der Gegenstand der Bewunderung, so, daß man auch vermuthete, Hasse habe damahls mit der Faustina den Dresdner Hof aus Neid verlassen. Indessen ...
Carl Heinrich Graun , königl. Preußischer Kapellmeister, geb. 1701 zu Wahrenbrück ... ... Stimme beliebt wurde, und wurde 1725 nach Braunschweig an die Stelle des berühmten Hasse als Tenorist empfohlen. Hier zeichnete er sich durch seine Compositionen so wie durch ...
Johann Joachim Quanz (geb. zu Oberscheden im Hannöverschen 1697) war ... ... Gesandten nach Italien zu gehen; hier traf er (1725) den berühmten Hasse zu Neapel, und wurde durch diesen bei dem alten Aless. Scarlatti ...
Maria Francesca Todi , eine der berühmtesten Sängerinnen des vorigen Jahrhunderts, geboren ... ... »Bierhaus-Musik« ( musique de cabaret ) sänge, und schickte ihr Arien von Hasse und Graun, die sie studiren solle. Allein wegen ihrer übertriebenen Forderungen wurde sie ...
Revolution von England , heißt in der Geschichte dieses Staats jene ... ... etwas auszurichten. – Ihm folgte 1625 sein Sohn Carl I. der leider dem Hasse und Mißvergnügen noch mehr Nahrung gab, indem er auf dem von seinem Vater ...
Johann Amadeus Naumann , churfürstlich Sächsischer Ober-Kapelldirector zu Dresden , ist ... ... Fleiß und zugleich durch den Umgang mit mehrern Künstlern, besonders mit dem Ober-Kapellmeister Hasse , der während des Kriegs nach Italien geflüchtet war, immer weiter in ...
Johann George Pisendel (geboren zu Salzburg in Franken 1687) war ... ... Opern trug Pisendel sehr viel mit seinem Orchester bei; und der große Hasse besprach sich jederzeit, sobald er eine Oper gefertiget hatte, zuerst ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro