Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calfatern

Calfatern [Brockhaus-1809]

Calfatern heißt in der Schiffssprache: die Ritzen und Oeffnungen eines Schiffs mit Werg verstopfen und dann mit Theer überstreichen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calfatern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 172.
Der Absud

Der Absud [Brockhaus-1809]

Der Absud heißt bei den Apothekern ein flüssiger Körper, welcher durch Sieden die Kräfte eines andern an sich genommen hat.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Absud«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 4.
d'Anville

d'Anville [Brockhaus-1809]

* dʼAnville heißt Johann Baptista Bourguignon (nicht Bourignon).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »d'Anville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 51.
Das Arret

Das Arret [Brockhaus-1809]

Das Arret heißt in Frankreich ein Urtheil oder Befehl.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Arret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 61.
Der Zehent

Der Zehent [Brockhaus-1809]

... an jemanden entrichtet werden muß. Das Recht, den Zehenten zu fordern, heißt das Zehent-Recht , derjenige, dem dieses Recht zukommt, der Zehent ... ... einführet, an den von dem Zehent-Herrn bestellten Einnehmer (welcher Zehenter heißt) entrichten muß. Oefters besteht aber auch der Zehent ...

Lexikoneintrag zu »Der Zehent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458-461.
Sterbelehn

Sterbelehn [Brockhaus-1809]

Sterbelehn heißt in den Rechten eine Summe Geldes, welche, nach dem Tode eines Erbzinsbauern oder Erbzinsmannes, dessen Erben an die Grundherrschaft oder an den Rittergutsbesitzer zu entrichten verbunden sind. – Diese Geldsumme richtet sich allemahl nach dem Werthe des Erbzinsgutes oder Erbzinshauses, ...

Lexikoneintrag zu »Sterbelehn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 379-380.
Die Cadenz

Die Cadenz [Brockhaus-1809]

Die Cadenz , ( Cadence, Cadenza ) heißt in der Musik derjenige Fall, wodurch in einem Satze entweder der völlige Schluß oder nur eine kurze Ruhestelle, ein Einschnitt oder Abschnitt, bestimmt wird. In dieser Bedeutung ist die harmonische und melodische Cadenz zu unterscheiden ...

Lexikoneintrag zu »Die Cadenz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 194-195.
Das System

Das System [Brockhaus-1809]

... Ganzes ausmachen – ein Lehrgebäude ; daher heißt systematisch , was nach gehöriger Ordnung, nach gehörigen Klassen etc. unter ... ... ʼsche System , das Kantische, Fichteʼsche, Schellingsche System etc. So heißt ferner bei den Astronomen das Welt-System die Verfassung, die Form, ...

Lexikoneintrag zu »Das System«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 476-477.
Das Metall

Das Metall [Brockhaus-1809]

Das Metall heißt überhaupt ein aus seinem Erze geschiedener schwerer glänzender mineralischer Korper, welcher sich im ... ... brennlichen Mineral (z. B. Schwefel) oder mit Säuren (welches Verkalkung oder Säuerung heißt) statt findet. Vom blos gediegenen Metall kennt man jetzt nur ein einziges, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Metall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 54-55.
Der Vasall

Der Vasall [Brockhaus-1809]

Der Vasall oder Lehnsmann heißt derjenige, dem eine gewisse, bewegliche oder unbewegliche Sache, oder auch ein ... ... die Sorge für dessen Bestes, gewöhnlich auch gewisse Dienste. Die Verletzung dieser Lehnstreue heißt Felonie (s. d. Art.). Ob der Lehnsherr geringer oder vornehmer ...

Lexikoneintrag zu »Der Vasall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 297-298.
Der Globus

Der Globus [Brockhaus-1809]

Der Globus (a. d. Lat.) heißt eigentlich jeder runde Körper, Ball etc., vorzüglich aber versteht man in der Geographie und Astronomie darunter diejenige Kugel, welche an zwei Polen innerhalb einem Zirkel, welcher den Meridian (Mittagskreis) vorstellt, sich bewegt, und auf deren ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Globus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 396-397.
Die Tonart

Die Tonart [Brockhaus-1809]

Die Tonart (Musik) ist in dem Sinne, ... ... entweder durch die kleine Terz aufsteigt (wo sie die weiche – Moll-Tonart heißt), oder durch die große Terz (hier heißt sie die harte – Dur-Tonart ). Jeder der zwölf in dem System ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 196-197.
Das Statut

Das Statut [Brockhaus-1809]

Das Statut (a. d. Lat.) heißt dasjenige Gesetz, welches ein Ort, oder eine bürgerliche Gesellschaft sich selbst zur Beobachtung ... ... durch neuere entgegenstehende Landesgesetze, wenn nicht etwa diese ganz ausdrücklich das Statut aufheben. Daher heißt auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Statut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 372-373.
Das Stativ

Das Stativ [Brockhaus-1809]

Das Stativ heißt in der Feldmeßkunst dasjenige Gestell, worauf beim Feldmessen die geometrischen Instrumente ruhen: es besteht aus drei Theilen, wovon der untere meistens drei Stäbe oder Füße hat, welche unten an den Enden mit spitzigen eisernen Schuhen beschlagen sind, oben aber ein Loch ...

Lexikoneintrag zu »Das Stativ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 359.
Die Südsee

Die Südsee [Brockhaus-1809]

Die Südsee oder das Südmeer (bisweilen auch das stille Meer genannt) heißt derjenige große Theil des Weltmeers, welcher zwischen der östlichen Kuste von Asten und der westlichen Küste von Amerika , von den Magellanischen und Broverschen Meerengen bis an die nördlichste Spitze von ...

Lexikoneintrag zu »Die Südsee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 450.
Der Hammer

Der Hammer [Brockhaus-1809]

Der Hammer , oder das Hammerwerk heißt eine Fabrik oder Werkstätte, wo gewisse Metalle vermittelst starken Feuers und großer von dem Wasser getriebener Hämmer bearbeitet werden. Nach der Verschiedenheit der Metalle, und nach der Verschiedenheit, wie sie auf diesen Werken – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Hammer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 428-429.
Die Thesis

Die Thesis [Brockhaus-1809]

... Die Thesis (a. d. Griech.) heißt ein gewisser angenommener Satz (z. B. Es ist ein Gott.): daher ... ... an die Schloßkirche zu Wittenberg anschlagen ließ). – In der Oratorie heißt Thesis ein ganz allgemeiner Satz, ohne irgend eine Anwendung, ...

Lexikoneintrag zu »Die Thesis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 137-138.
Die Mensur

Die Mensur [Brockhaus-1809]

... (Franz. mesure oder mouvement ) heißt in der Musik 1) die Abtheilung der Zeit in verschiedene gleiche Theile, ... ... Italiänischen Sprache hergenommenen Worten, die den Grad der Bewegung angeben, ersehen. 2) Heißt auch Mensur bei den Orgeln die Proportion der Pfeifen – eben so ...

Lexikoneintrag zu »Die Mensur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 120.
Die Ostsee

Die Ostsee [Brockhaus-1809]

Die Ostsee , welche auch das Baltische Meer heißt, und eigentlich ein Theil des nördlichen Oceans ist, liegt zwischen Schweden , Rußland , Preußen, Deutschland und Dänemark, und steht vermittelst dreier Meerengen (des Sunds und der beiden Belte) mit der Nordsee ...

Lexikoneintrag zu »Die Ostsee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 341.
Contraband

Contraband [Brockhaus-1809]

Contraband (a. d. Ital.) heißt alles, was einem Verbote wegen Einfuhr fremder Waaren zuwider ist. Es wird dies von denjenigen Waaren gebraucht, welche in einem Lande ein- oder auszuführen verboten sind. Die Beweggründe zu einem solchen Verbote wegen der Einfuhr können ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Contraband«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 240.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon