Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Despot

Der Despot [Brockhaus-1809]

Der Despot (a. d. Griech.) heißt eigentlich derjenige, welcher seinen Willen oder Eigensinn andern als höchstes Gesetz aufdringt; besonders aber ein Regent, welcher, ohne sich an die Landesgesetze zu binden, blos nach Willkühr und Launen Befehle giebt. Eigentliche Despoten giebt es in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Despot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 269.
Die Tonica

Die Tonica [Brockhaus-1809]

Die Tonica (Musik) heißt in jedem Musikstück der Grund- oder Haupt-Ton, in welchem der Gesang und die Harmonie fortgehen und den Satz schließen. Ihr Accord ist allemahl der vollkommene Dreiklang. Dagegen wird der fünfte Ton von jenem Haupttone, in welchem gemeiniglich der ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 197.
Der Defilé

Der Defilé [Brockhaus-1809]

... Der Defilé (a. d. Franz.) heißt ein enger Paß, ein Hohlweg, wo nur eine Person hinter der andern ... ... einander marschiren können. Wenn man daher sagt: Eine Armee defilirt , so heißt es soviel als: Eine Armee, die vorher in Reihen ( ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Defilé«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 261-262.
Das Object

Das Object [Brockhaus-1809]

Das Object , (a. d. Lat.) der ... ... dem Subject oder der Person entgegengesetzt. – Eine Sache objective betrachten heißt, bei derselben bloß auf den Gegenstand sehen; sie subjective betrachten heißt, dieselbe in Beziehung auf eine gewisse Person betrachten.

Lexikoneintrag zu »Das Object«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 285.
Das Archiv

Das Archiv [Brockhaus-1809]

Das Archiv (a. d. Lat.) heißt der Ort, wo Acten, öffentliche Urkunden und überhaupt Schriften, welche den Staat ... ... der Sammlung der Acten oder Urkunden selbst. Derjenige, welcher die Aufsicht darüber hat, heißt Archivar .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Archiv«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 56.
Die Tenuta

Die Tenuta [Brockhaus-1809]

Die Tenuta (Musik) a. d. Ital. – Franz. tenue – heißt die Aushaltung eines Tons, und wird bei den Noten abgekürzt durch ten. angedeutet. Man darf sie nicht mit der Fermate verwechseln. (S. diesen Art.)

Lexikoneintrag zu »Die Tenuta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 93.
Der Envoyé

Der Envoyé [Brockhaus-1809]

... Der Envoyé (a. d. Franz. – spr. Angwojeh ) heißt eigentlich ein Abgesandter, und wird von demjenigen Gesandten gesagt, welcher nur den ... ... diesem erwiesen wird. Hält er sich ordentlich an einem fremden Hofe auf, so heißt er gemeiniglich Resident .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Envoyé«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Der Jargon

Der Jargon [Brockhaus-1809]

Der Jargon (spr. Schargong ) heißt eigentlich eine verdorbene, üble, undeutliche, kauderwälsche Aussprache; dann überhaupt ein verwirrtes Geschwätz, das keinen Sinn hat und Niemand recht verstehen kann.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Jargon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 490-491.
Treckschüt

Treckschüt [Brockhaus-1809]

Treckschüt heißt ein bedecktes, mit Bänken versehenes Fahrzeug, welches in Holland auf den Canälen oder den so genannten Binnenlandsgraben von Pferden fortgezogen ( getreckt ) wird: es geht und kommt, wie die Post, zu gewissen Stunden des Tags, und Passagiere sowohl als Waaren ...

Lexikoneintrag zu »Treckschüt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 222.
Die Vision

Die Vision [Brockhaus-1809]

Die Vision heißt eigentlich das Sehen: dann aber nennt man Visionen überhaupt gewisse Erscheinungen, Träume u. dgl. welche Schwärmer, die sich besondrer Offenbarungen rühmen, zu haben glauben, oder vorgeben; daher

Lexikoneintrag zu »Die Vision«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 338.
Der Impost

Der Impost [Brockhaus-1809]

Der Impost , von dem (schlecht) Lateinischen imponere , heißt jede Auflage, welche die Unterthanen von ihren Gütern und Gewerbe, wohl auch von ihrer Person, theils jährlich theils bei außerordentlichen Fällen, und bei besondern Dingen entrichten müssen – Steuer, Abgabe.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Impost«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 472.
Das Parere

Das Parere [Brockhaus-1809]

Das Parēre (a. d. Ital.) heißt ein schriftlich abgefaßtes Gutachten unpartheiischer Kaufleute über eine zweifelhafte streitige Handelssache, worüber sie, unter Vorlegung des vorseienden Falles und der Beschaffenheit der Sache, zu Rathe gezogen und um ihre Meinung gebeten werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Parere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 202.
Voltigiren

Voltigiren [Brockhaus-1809]

Voltigiren (spr. wolltischiren ) ist ebenfalls ein in der Reitkunst gebräuchlicher Ausdruck, und heißt: sich auf ein Pferd von hinten, oder von der Seite hinauf schwingen. Man bedient sich zu Erlernung dieser Kunst eines hölzernen Voltigir pferdes auf den Reit-oder Fechtschulen.

Lexikoneintrag zu »Voltigiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Der Embryo

Der Embryo [Brockhaus-1809]

Der Embryo (a. d. Griech.) heißt die menschliche oder thierische Frucht, so wie sie noch im ersten Keim entsteht, und woraus sich allmählich der thierische Körper bildet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Embryo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 316.
Der Turnus

Der Turnus [Brockhaus-1809]

Der Turnus heißt eigentlich eine gewisse Ordnung, nach welcher mehrere Geschäfte der Reihe nach betrieben werden. Im Canonischen Rechte heißt es die Reihe und Ordnung, nach welcher eine gewisse Pfründe, oder ein geistliches Amt, wenn es mehreren zukommt, wechselsweise verliehen wird.

Lexikoneintrag zu »Der Turnus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Die Vacanz

Die Vacanz [Brockhaus-1809]

Die Vacanz (a. d. Lat) heißt die Erledigung einer Stelle, eines Amts etc. – bei den Canonisten besonders der Zustand einer Kirche, die keinen Pfarrer hat; außerdem auch die Erledigung jedes andern geistlichen Amts, oder einer Pfründe.

Lexikoneintrag zu »Die Vacanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 288.
Der Glacis

Der Glacis [Brockhaus-1809]

Der Glacis (a. d. Franz. – spr. Glaßih ) heißt beim Festungsbaue die gelinde Abdachung der äußersten Brustwehr an dem bedeckten Wege einer Festung, welche sich in das Feld verliert – eine Feldbrustwehr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Glacis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 394.
Trepaniren

Trepaniren [Brockhaus-1809]

Trepaniren : so heißt eine chirurgische Operation, da bei einer schweren Kopfwunde der beschädigte Theil der Hirnschale mit einer Art Bohrer ( Trepan ) angebohrt wird, um das unter der Hirnschale geronnene Geblüte herauszulassen.

Lexikoneintrag zu »Trepaniren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 225.
Bramstänge

Bramstänge [Brockhaus-1809]

Bramstänge heißt in der Seefahrt ein kleiner spitzzulaufender Mast, welcher ganz oben auf dem Fockmast (s. d. Art.) aufsitzt. Bramsegel ist daher dasjenige oberste Segel am Mastkorb, welches an der Bramstänge befestiget wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bramstänge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 140.
Die Ballei

Die Ballei [Brockhaus-1809]

Die Ballei heißt in Deutschland ein gewisses Gebiet eines Ritterordens . Der Deutsche Orden hat eilf Balleien. Die Balleien sind wieder in Commenthureien abgetheilt.

Lexikoneintrag zu »Die Ballei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 113.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon