Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Vulgata

Die Vulgata [Brockhaus-1809]

Die Vulgata heißt bei den Theologen die alte und gemeine Lateinische Uebersetzung der Bibel, deren sich die katholische Kirche bedient, und welche von Hieronimus herrühren soll. Die Päpste Sirtus V. und Clemens VII. haben sie verbessert, so wie sie denn auch von ...

Lexikoneintrag zu »Die Vulgata«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 354.
Der Convent

Der Convent [Brockhaus-1809]

Der Convent (a. d. Lat.) heißt eine jede Zusammenkunft. – Bei Klöstern heißt es die Versammlung der Mönche in Angelegenheiten des Klosters, so wie auch der Ort, wo sie sich versammlen, oft auch das Stift oder Kloster selbst; daher Conventual ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Convent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 241.
Der Lichter

Der Lichter [Brockhaus-1809]

Der Lichter heißt in der Schisfahrt ein kleines Fahrzeug, vermittelst dessen größere Fahrzeuge gelichtet , d. h. entladen werden; besonders ist dies der Fall in seichten Häfen, wo die größeren Fahrzeuge wegen des flachen Wassers nicht fortkommen würden. Sie sind gemeiniglich ohne Masten; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Lichter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 562.
Das Symptom

Das Symptom [Brockhaus-1809]

... Das Symptom (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein Zufall: in der Medicin aber bezeichnet es irgend einen Zufall, ... ... , und dieser schlechterdings folgt, wie einem Körper der Schatten: daher heißt auch die Lehre von den Zufällen in einzelnen Krankheiten: Symptomatologie .

Lexikoneintrag zu »Das Symptom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 471-472.
Die Secunde

Die Secunde [Brockhaus-1809]

Die Secunde bedeutet 1) den 60sten Theil einer Minute. 2) ... ... bezeichnet; sie ist entweder klein, oder groß, oder übermäßig. 3) Beim Fechten heißt Secunde die zweite und nächste Bewegung, nachdem man den Degen gezogen hat; ...

Lexikoneintrag zu »Die Secunde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 209.
Das Phlegma

Das Phlegma [Brockhaus-1809]

... Das Phlegma (a. d. Griech.), heist überhaupt wässerige Feuchtigkeit, besonders im Geblüte; daher bekanntermaßen eins von den vier ... ... für kalt, träge angegeben wird, auch jenen Namen führt. In der Chymie heist Phlegma diejenige wässerige Feuchtigkeit ohne Geruch und Geschmack, welche durch die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Phlegma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 240.
Transparent

Transparent [Brockhaus-1809]

Transparent heißt durchsichtig, durchscheinend, und wird bekannter Maßen von besondern mit Oehl gedrängten Gemälden gebraucht, auf welchen dann, wenn eine angemessene Beleuchtung dahinter gestellt wird, gewisse Gegenstände, Inschriften u. dgl. sich vorzüglich herausheben.

Lexikoneintrag zu »Transparent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 217.
Der Isthmus

Der Isthmus [Brockhaus-1809]

Der Isthmus heißt überhaupt jede Erdenge; (s. den Art. Erdzunge i. d. Nachtr .), dann aber insbesondere die Erdenge bei Korinth, welche den Peloponnes mit dem festen Lande verband. Neptun hatte hier einen berühmten Tempel, bei welchem

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Isthmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 481-482.
Das Fanfare

Das Fanfare [Brockhaus-1809]

Das Fanfare , (Musik) heißt 1) in Frankreich ein kurzes durch kriegerische Instrumente aufgeführtes Tonstück, gemeiniglich in 6/8 Takt; 2) überhaupt ein Stück von vielem Lärm, das aber wenig oder gar keine Kunst verräth.

Lexikoneintrag zu »Das Fanfare«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 7.
Der Tangent

Der Tangent [Brockhaus-1809]

Der Tangent ( tangens ) heißt in der Trigonometrie diejenige Linie, welche auf den halben Durchmesser eines Zirkels perpendicular zu stehen kommt – einen Punkt an einer Zirkelfläche berührt.

Lexikoneintrag zu »Der Tangent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54.
Der Bariton

Der Bariton [Brockhaus-1809]

Der Bariton (Ital. Baritono ) heißt in der Vocal-Musik diejenige Stimme des Sängers, welche mehr tiefen Tenor, oder hohen Baß hat, so daß er zwar nicht die ganze eigentliche Höhe des Tenors erreicht, aber auch nicht die volle Tiefe des gemeinen Basses ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bariton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 82.
Das Terzett

Das Terzett [Brockhaus-1809]

Das Terzett (Musik) a. d. Ital. heißt ein Singstück für drei concertirende Stimmen, welches in Kirchensachen sowohl, als in Opern vorkommt. In diesen sind sie oft von vorzüglicher Wirkung (z. B. in den Mozartʼschen Opern), aber auch für den Tonsetzer ...

Lexikoneintrag zu »Das Terzett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 102.
Das Tableau

Das Tableau [Brockhaus-1809]

Das Tableau (a. d. Franz. – spr. Tabloh) heißt jedes Gemälde, in so fern es irgend ein Ganzes, eine Gruppe, einen historischen Zug etc. darstellt – eine Schilderung.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Tableau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 384.
Accreditirt

Accreditirt [Brockhaus-1809]

Accreditirt heißt derjenige, welcher mit einem Creditiv-Schreiben (Vollmacht) seines Principals versehen, an einem andern Orte zu irgend einer Verrichtung beauftragt ist; daher ein accreditirter Minister , welcher an einem andern Hofe ein Geschäft, eine Angelegenheit im Namen seines Hofs betreiben muß.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Accreditirt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 6.
Das Plagiat

Das Plagiat [Brockhaus-1809]

Das Plagiat (a. d. Lat.) heißt der gelehrte Diebstahl, wenn nemlich ein Schriftsteller die Arbeiten Anderer, ohne diese zu ... ... dann für seine eigne ausgiebt. Ein solcher Ausschreiber, oder gelehrter Dieb, heißt Plagiarius .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Plagiat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 252-253.
Das Bon mot

Das Bon mot [Brockhaus-1809]

Das Bon mot (a. d. Franz. – spr. Bongmo ) heißt eigentlich ein witziges Wort; dann überhaupt ein sinnreicher, witziger Einfall.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bon mot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Das Tabulat

Das Tabulat [Brockhaus-1809]

Das Tabulat heißt ein gedielter, mit Bretern belegter Gang. Er ist besonders in Klöstern, und daher auch noch in davon herrührenden Gebäuden, z. B. auf dem Paullinum zu Leipzig , gewöhnlich.

Lexikoneintrag zu »Das Tabulat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
Cantonniren

Cantonniren [Brockhaus-1809]

Cantonniren heißt in der Militairsprache, wenn die Kriegsvölker zwar aus dem Felde, aber noch nicht in die Winterquartiere gehen, sondern blos in einigen Orten nahe beisammen liegen, um nöthigen Falles sich bald wieder versammlen zu können.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cantonniren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 182.
Das Karnieß

Das Karnieß [Brockhaus-1809]

Das Karnieß (Architektur) – Ital. Cornice, Franz. Comiche – heißt der dritte Obertheil des Hauptgesimses, welcher halb einwärts, halb auswärts gebogen ist, in Gestalt eines lateinischen S.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Karnieß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 515.
Der Wardein

Der Wardein [Brockhaus-1809]

Der Wardein ( Guardein, Waradein ): so wird derjenige verpflichtete Beamte genannt, welcher den Gehalt der Metalle und Mineralien untersuchen muß. Bei dem Münzwesen heißt dieser Münzwardein ; beim Bergwesen Bergwardein .

Lexikoneintrag zu »Der Wardein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 377.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon