Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Angloise

Die Angloise [Brockhaus-1809]

Die Angloise , (Tanzkunst) der bekannte lebhafte Englische Tanz, welcher im Englischen Country dance (ländlicher Tanz) heißt; 2) (Musik) die Musik zu diesem Tanze, welche in 2/4, gegenwärtig aber meistens in 3/8 Takt gesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Die Angloise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 57.
Das Graduale

Das Graduale [Brockhaus-1809]

Das Graduale heißt heim römisch-katholischen Gottesdienst dasjenige Buch, worin die sogenannten versus gradales, oder diejenigen Gesänge an Sonn- und Festtagen enthalten sind, auf welche das Chor in gewissen Absätzen antwortet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Graduale«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 405.
Der Brillant

Der Brillant [Brockhaus-1809]

Der Brillant (a. d. Franz. – spr. Brilliant ) heißt ein geschliffener, oben und unten mit etlichen Reihen gebrochener Flächen (Fassetten) versehener Diamant (s. d. Art.): daher brillantiren , einen Diamant auf diese Art schleifen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Brillant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 154.
Der Pilaster

Der Pilaster [Brockhaus-1809]

Der Pilaster (Baukunst) heißt ein viereckiger Pfeiler, welcher nach der Ordnung, zu welcher er gehört, auch dieselben Verhältnisse und Verzierungen bekommt, welche die Säulen haben: eben darin unterscheidet er sich von dem gemeinen Pfeiler.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pilaster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 245.
Die Zoologie

Die Zoologie [Brockhaus-1809]

Die Zoologie (a. d. Griech.) heißt derjenige Theil der Naturgeschichte, welcher das Thierreich abhandelt.

Lexikoneintrag zu »Die Zoologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485.
Veterinarius

Veterinarius [Brockhaus-1809]

Veterinarius (a. d. Lat.) heißt eigentlich derjenige, welcher mit Lastthieren zu thun hat (daher auch Veterinaria , Vieh-Arznei etc.): dann heißt es auch ein Vieh-Arzt; und eben daher schreibt sich auch

Lexikoneintrag zu »Veterinarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 323.
Arquebusiren

Arquebusiren [Brockhaus-1809]

Arquebusiren (von dem franz. Worte: arquebuse, eine Büchse) heißt beim Militair: einen durch Urthel und Recht Verurtheilten erschießen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arquebusiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 61.
Das Peristil

Das Peristil [Brockhaus-1809]

Das Peristil (a. d. Griech.) heist in der Baukunst ein Gang, welcher rund herum mit Säulen umgeben ist: z. B. in einem Kloster der Kreuzgang u. d. g.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Peristil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 232.
Der Marasmus

Der Marasmus [Brockhaus-1809]

Der Marasmus heißt eine Abzehrung, ein abzehrendes Fieber; dann überhaupt das allmälige Abnehmen der Kräfte und die Hinfälligkeit bei alten Leuten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Marasmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 18.
Der Cicerone

Der Cicerone [Brockhaus-1809]

Der Cicerone . So heißt in Italien ein Begleiter der Fremden, der sie herumführt, ihnen zum Dollmetscher dient u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Der Cicerone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 265.
Die Sonatine

Die Sonatine [Brockhaus-1809]

Die Sonatine heißt ein kleines kürzeres Musikstück derselben Art, nur daß sie aus einigen wenigen, nicht so weit ausgeführten Sätzen besteht.

Lexikoneintrag zu »Die Sonatine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 319.
Der Tabouret

Der Tabouret [Brockhaus-1809]

Der Tabouret (a. d. Franz.) heißt ein Sessel oder Stuhl ohne Armlehne und Rücken.

Lexikoneintrag zu »Der Tabouret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
Das Theorema

Das Theorema [Brockhaus-1809]

Das Theorema heißt ein Lehrsatz, ein gründlich erwiesener, fest ausgemachter Satz.

Lexikoneintrag zu »Das Theorema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 131.
Der Schlüssel

Der Schlüssel [Brockhaus-1809]

Der Schlüssel ( Clavis ) heißt in der Musik dasjenige Zeichen, welches auf eine der fünf Linien des Notensystems gleich zu Anfange gesetzt wird, um zu bestimmen, in welche Reihe der Töne – ob der tiefen oder der hohen – die Noten gehören. Diejenige Note ...

Lexikoneintrag zu »Der Schlüssel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 117.
Die Tonleiter

Die Tonleiter [Brockhaus-1809]

Die Tonleiter ( Scala ) heißt in der Musik eine Folge von acht stufenweise auf- oder absteigenden diatonischen Tönen von der Tonica (dem Grundton) bis zu ihrer Octave. Es giebt drei Arten von Tonleitern: 1) die diatonische , wo zwei Töne halbe, ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonleiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 197.
Das Präludium

Das Präludium [Brockhaus-1809]

Das Präludium (Musik) heißt das kurze Vorspiel, welches gemeiniglich die Organisten vor Anfang des Chorals auf der Orgel vortragen, um theils die Gemeinde mit der Tonart, woraus jener gesungen werden soll, theils auch mit der Melodie selbst, besonders wenn diese nicht leicht ist, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Präludium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 284.
Der Castellan

Der Castellan [Brockhaus-1809]

Der Castellan war ehedem in Polen ein Befehlshaber oder Richter über gewisse ... ... Güter. Der Castellan von Cracau hatte den Rang vor allen Woiwodschaften. – Dann heißt Castellan auch der Befehlshaber eines Castells oder Schlosses, von welchem die Sicherheit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Castellan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 191.
Die Autonomie

Die Autonomie [Brockhaus-1809]

Die Autonomie , a. d. Griech. die selbsteigne Gesetzgebung, z. B. wenn sich eine Nation ihre Gesetze selbst giebt. In der Kantischen Philosophie heißt die Autonomie der Vernunft die selbsteigne Gesetzgebung der Vernunft, ...

Lexikoneintrag zu »Die Autonomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101-102.
Das Concordat

Das Concordat [Brockhaus-1809]

Das Concordat heißt eigentlich jeder Vertrag; dann aber noch besonders in der Geschichte jeder Vertrag einer weltlichen Macht mit dem Papste über die Vergebung weltlicher Pfründen etc. Gemeiniglich gewannen die Päpste bei Schließung oder bei Erklärung und Anwendung derselben am meisten. – Dies möchte freilich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Concordat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 235.
Das Postement

Das Postement [Brockhaus-1809]

Das Postement (Baukunst) heißt eine verzierte (viereckige oder runde) Erhöhung, worauf Statüen, Vasen etc. gestellt werden können. Es besteht aus dem Fuße, aus dem darauf ruhenden eigentlichen Körper des Postements und aus dem Kranze. Meistentheils ist es höher als dick, doch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Postement«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 279.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon