Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Sandschak

Der Sandschak [Brockhaus-1809]

Der Sandschak oder Sandjeak heißt bei den Türken eine Fahne oder Standarte: sie ist grün und weit ... ... anführt, sondern auch einen kleinen District Landes zu verwalten hat, heißt ebenfalls Sandschak , und sein District so wie seine Würde Sandschakschaft . ...

Lexikoneintrag zu »Der Sandschak«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 48-49.
Recognosciren

Recognosciren [Brockhaus-1809]

Recognosciren heißt, etwas vor Gerichte besehen, betrachten, z. B. die Unterschrift eines Wechsels, Documents, Contracts, ob dieselbe die eigenhändige sei oder nicht. Dieses Recoguosciren hat zur Folge entweder das Bekenntniß (Agnition), daß man nehmlich den Wechsel, Contract u. s. ...

Lexikoneintrag zu »Recognosciren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 91.
Das Littorale

Das Littorale [Brockhaus-1809]

Das Littorale (a. d. Lat.) heißt eigentlich das Küsten-oder Strandland. Vorzugsweise wird darunter der östreichische Ufer- oder See-Bezirk – ein Theil von Croatien – am adriatischen Meere verstanden. Seinen Umfang rechnet man auf 160 Q. M. mit 20,000 Einwohnern. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Littorale«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 564.
Das Bergregal

Das Bergregal [Brockhaus-1809]

Das Bergregal heißt das Recht der Landesobrigkeit, alle Mineralien auf dem Grund und Boden aller ihrer Unterthanen sich zuzueignen. Nach dem 30sten Artikel in 1sten Buch des Sachsen-Spiegels heißt es: Al schaoz unter der erden begraben, tiefer den ein phlugge, der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bergregal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 106.
Der Seraskier

Der Seraskier [Brockhaus-1809]

Der Seraskier heißt bei den Türken der oberste General einer ganzen Armee; eben so viel als General-Feldmarschall. Er hat weit freiere Gewalt als die übrigen Generale, ist daher nicht ganz pünktlich an die Befehle des Hofs gebunden, steht jedoch unter dem Großvezier, und ...

Lexikoneintrag zu »Der Seraskier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 236.
Das Fegefeuer

Das Fegefeuer [Brockhaus-1809]

Das Fegefeuer ( purgatorium ) heißt in der römisch-katholischen Kirche ein Ort nahe an der Hölle, wohin zuerst die Seelen der Verstorbenen gelangen, und da, bevor sie in den Aufenthalt der Seligen eintreten, von den ihnen etwa noch anklebenden Sünden gereiniget – gefeget ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fegefeuer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 343.
Der Meerbusen

Der Meerbusen [Brockhaus-1809]

... ital. Golfo, lat. Sinus ), heißt ein großer schmaler Arm eines Meers, welcher tief ins Land hineingeht, und ... ... er einen See vor, wird auch gemeiniglich so genannt; ein kleiner Meerbusen heißt auch Bay oder Bucht . (s. d. Art. i. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Meerbusen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 47.
Der Mediateur

Der Mediateur [Brockhaus-1809]

Der Mediateur heißt eine Mittelsperson, ein Friedensstifter. Bei Friedensschlüssen kriegführender Mächte werden Ein oder mehrere Potentaten ausersehen, oder erbieten sich selbst dazu, die streitenden Parteien auszugleichen, und sie leisten dann auch meistens die Gewähr für Festhaltung der Friedensschlüsse; daher sie auch Garants ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mediateur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 43-44.
Die Symmetrie

Die Symmetrie [Brockhaus-1809]

Die Symmetrie (aus dem Griech.) heißt eigentlich das geschickte Zusammenpassen einzelner Theile; dann ist sie überhaupt in der Baukunst das gleiche, ebenmäßige Verhältniß, oder die völlige Uebereinstimmung einzelner Theile sowohl gegen sich selbst, als gegen das Ganze: und sie macht allerdings einen sehr ...

Lexikoneintrag zu »Die Symmetrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 470.
Der Commentar

Der Commentar [Brockhaus-1809]

Der Commentar (a. d. Lat.) heißt eine Auslegung, Erläuterung (eigentlich ein Buch, worin man, dem Gedächtniß zu Hülfe zu kommen, mehreres kürzlich notirt); daher commentiren , nach unserm jetzigen Sprachgebrauch, ein Werk mit Bemerkungen, Erläuterungen, Erklärungen etc. begleiten. Daher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Commentar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 234.
Der Bonvivant

Der Bonvivant [Brockhaus-1809]

Der Bonvivant (a. d. Franz. – spr. Bongwiwang ) heißt eigentlich ein Wohllebender; ein solcher, der sich nichts, besonders an Essen und Trinken, abgehen läßt: daher denn überhaupt ein lustiger, ohne Sorgen und wohl lebender Mensch.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bonvivant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 135-136.
Das Blanquett

Das Blanquett [Brockhaus-1809]

Das Blanquett (spr. Blankett , ital. Carta biànca , franz. carte blanche ) – heißt ein leeres, bloß mit seinem Namen unterschriebenes Papier, worauf ein andrer in dessen Namen den Inhalt derjenigen Sache ausfüllt, wozu er ihm Vollmacht giebt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Blanquett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 125.
Die Statistik

Die Statistik [Brockhaus-1809]

Die Statistik – Staatskunde – heißt die wissenschaftlich geordnete Darstellung von der politischen, geistlichen, gelehrten und bürgerlichen Verfassung und Beschaffenheit der Staaten.

Lexikoneintrag zu »Die Statistik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 359.
Das Stratagem

Das Stratagem [Brockhaus-1809]

Das Stratagem heißt eine Kriegslist, welche gebraucht wird, durch Irreführung, verstellten Angriff etc. dem Feinde irgend einen Vortheil abzugewinnen.

Lexikoneintrag zu »Das Stratagem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 425.
Die Threnodie

Die Threnodie [Brockhaus-1809]

Die Threnodie (a. d. Griech.) heißt ein Trauer-, ein Klaglied; daher threnodus ein solcher, der dergleichen Lieder absingt: und solche Sänger wurden dann auch bei feierlichen Leichenbegängnissen zu Anstimmung eben jener Klaglieder gedungen.

Lexikoneintrag zu »Die Threnodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 153.
Der Capitular

Der Capitular [Brockhaus-1809]

Der Capitular heißt ein Canonicus, oder ein Ordensglied, welches, dem Capitel (der Versammlung des Ordens) beizuwohnen das Recht hat. (S. den vorherg. Art.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Capitular«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 184.
Der Intendant

Der Intendant [Brockhaus-1809]

Der Intendant (a. d. Lat.) heißt ein Aufseher, Oberaufseher über irgend ein öffentliches Institut, von dessen Leitung das Ganze abhängt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Intendant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 477.
Der Pyrometer

Der Pyrometer [Brockhaus-1809]

Der Pyrometer (a. d. Griech.) heißt wörtlich der Feuermesser , und ist ein Werkzeug, womit man die höheren Grade der Wärme messen kann. Wedgwood hat zur Vervollkommnung dieses Instruments ganz vorzüglich beigetragen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pyrometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 302.
Das Carrosell

Das Carrosell [Brockhaus-1809]

Das Carrosell (französ. Carroussel ) heißt ein Ritterspiel, das zu Wagen oder zu Pferde, in Wettfahren, Ringelrennen etc. angestellt wird, und ein Ueberbleibsel der alten Turniere ist. (S. dies. Artik.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Carrosell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 187.
Der Großprior

Der Großprior [Brockhaus-1809]

Der Großprior heißt derjenige, welcher in einem gewissen Lande das Haupt eines ritterlichen Ordens ist, aber unter dem Großmeister steht. Besonders braucht man diese Benennung bei den Maltheserrittern (s. d. Art. Johanniterritter ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Großprior«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 413.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon