Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Rothwälsch

Das Rothwälsch [Brockhaus-1809]

Das Rothwälsch nennt man eine aus gemeinem Deutsch, ... ... unter sich zu reden pflegen, damit Andre sie nicht verstehen sollen. Rot heißt in dieser Sprache – Bettler; Rotbos – eine Bettlerlerherberge; sonach heißt jene Sprache ganz eigentlich eine Bettlersprache. Ein ganzes Register dieser Sprache ist in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Rothwälsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 330-331.
Der Pot pourri

Der Pot pourri [Brockhaus-1809]

Der Pot pourri (franz. – spr. Poh purri) heißt eigentlich ein Gericht von allerhand Fleisch, das sehr weich zusammengekocht ist; dann nennt man auch ein Geschirr, oder einen Topf mit allerhand wohlriechenden Blumen und Kräutern angefüllt – einen Riechtopf so; endlich giebt man ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pot pourri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 283.
Der Naturalist

Der Naturalist [Brockhaus-1809]

Der Naturalist heist 1) überhaupt derjenige, welcher die Natur genau erforscht und sich eine solche hinlängliche ... ... er von natürl. Dingen hinreichenden Grund anzugeben weiß. 2) in der gewöhnlicheren Bedeutung heißt es ein solcher, welcher blos die natürl. Ausübung der Pflichten gegen Gott für ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Naturalist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 122.
Das Individuum

Das Individuum [Brockhaus-1809]

Das Individuum heißt ein einzelnes, für sich bestehendes und völlig bestimmtes Ding, z. B. ein einzelner Mensch etc. daher Individuel , einzeln, nur auf das eine Ding, oder zu dessen Eigenschaften passend; ferner die Individualität , die Einzelheit, die es ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Individuum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 475.
Der Mikrometer

Der Mikrometer [Brockhaus-1809]

Der Mikrometer (a. d. Griech.) heißt ein Werkzeug zu Abmessung kleiner Größen, und wird gewöhnlich bei Fernrohren und Vergrößerungsgläsern angebracht, um die Große des Bildes zu messen, welches durch das letzte Augenglas betrachtet wird. So dient es z. B. dazu, kleine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mikrometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 60.
Das Auto da Fe

Das Auto da Fe [Brockhaus-1809]

Das Auto da Fe , Glaubenshandlung; so werden überhaupt die Executionen genannt, welche die Inquisitionsgerichte der Geistlichkeit in Spanien und Portugall vollziehen. Eigentlich heißt Auto da Fè ein Urtheilsspruch in Religionssachen. Mehreres hiervon siehe in Inquisition ...

Lexikoneintrag zu »Das Auto da Fe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 101.
Das Geschwader

Das Geschwader [Brockhaus-1809]

Das Geschwader heißt beim Seewesen eine Anzahl mehrerer, besonders von einer Flotte abgetheilter Schiffe, welche unter ... ... Flotte der Vortrupp, das Mitteltreffen und der Nachtrupp so viele Geschwader . Dann heißt es auch bei Land-Armeen ein kleiner Haufen Reiterei von ungefähr 100 Mann; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Geschwader«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 392.
Die Theophanie

Die Theophanie [Brockhaus-1809]

Die Theophanie (a. d. Griech.) heißt eine Göttererscheinung, eine Offenbarung – daher Theophant derjenige heißt, welcher dergleichen Erscheinungen oder göttliche Offenbarungen hat. – Bei den Griechen wurden besonders gewisse Feste so genannt, welche verschiedene Städte zum Andenken, daß ihnen die ...

Lexikoneintrag zu »Die Theophanie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 128-129.
die Visirkunst

die Visirkunst [Brockhaus-1809]

die Visirkunst , welche sich mit Ausmessung des körperlichen Inhalts solcher Gefäße beschäftigt (s. auch den Art. Stereometrie ). – Außerdem heißt auch in der Heraldik Visirkunst diejenige, welche die Regeln enthält, nach denen ...

Lexikoneintrag zu »die Visirkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Die Tautologie

Die Tautologie [Brockhaus-1809]

Die Tautologie (a. d. Griech.) heißt in der Redekunst derjenige Fehler, wo man mehrere Wörter und Ausdrücke anbringt, die in den Haupt-sowohl als Neben-Begriffen ein und ebendasselbe sagen.

Lexikoneintrag zu »Die Tautologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78.
Der Eudiometer

Der Eudiometer [Brockhaus-1809]

Der Eudiometer heißt in der Physik, wörtlich übersetzt, ein Luftgütemesser , d. h. ein solches Instrument, wodurch man die Güte der Luft, oder ihre Taugbarkeit zum Einathmen, mithin ihre Heilsamkeit, prüft.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Eudiometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 330.
Das Proscenium

Das Proscenium [Brockhaus-1809]

Das Proscenium (auch pulpitum ) heißt beim römischen Theater der Platz vor der Scene, wo sich die Flötenbläser befanden und wo die Rollen hergesagt wurden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Proscenium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 295.
Der Amanuensis

Der Amanuensis [Brockhaus-1809]

Der Amanuensis (a. d. Lat.) hieß bei den Römern derjenige Sklav oder Bediente, welchen der Herr zum Schreiben gebrauchte. Bei uns heißt es ein Schreiber, ein Sekretair etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Amanuensis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 39.
Der Beg (Begh)

Der Beg (Begh) [Brockhaus-1809]

Der Beg (Begh) : so heißt ein türkischer Beamter, deren mehrere unter einem

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Beg (Begh)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 101.
Die Minnesinger

Die Minnesinger [Brockhaus-1809]

Die Minnesinger (wörtlich Sänger oder vielmehr Dichter der Liebe, von Minna , einem Altdeutschen Worte, welches Liebe heißt) waren eine der angenehmsten Erscheinungen während des Mittelalters in Deutschland . Obgleich unsere Vorfahren von den ältesten Zeiten her einige Dichter gehabt ...

Lexikoneintrag zu »Die Minnesinger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 136-138.
Der Galvanismus

Der Galvanismus [Brockhaus-1809]

Der Galvanismus heißt diejenige Electricität, welche nicht durch Reiben hervorgebracht wird, sondern sich von selbst zeigt, wenn man eine Anzahl Platten von Zink und Silber oder Kupfer wechselsweise mittelst angefeuchteter Blätter von Pappe in eine Säule übereinander legt, oder auf andere Art durch eine Flüssigkeit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Galvanismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 380-381.
Die Sachsenbuße

Die Sachsenbuße [Brockhaus-1809]

... Die Sachsenbuße ( Emenda Saxonica ) heißt in der Gerichtssprache eine bestimmte Geldstrafe, die derjenige als Privatgenugthuung erhält, dessen ... ... a ) Erreicht diese Strafe noch nicht 2 Rthlr. 12 Gr. so heißt es im Bescheide: »um ein oder zwei alte Schocke zu bestrafen« ...

Lexikoneintrag zu »Die Sachsenbuße«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 23-25.
Das Simultäneum

Das Simultäneum [Brockhaus-1809]

Das Simultäneum heißt die Aufnahme einer von den in Deutschland herrschenden Religionen in einem Deutschen Reichstande, neben derjenigen Religion , welche in demselben schon im J. 1624 herrschend oder gedulder war. Es wurde nehmlich im Westphälischen Frieden 1648 ausgemacht, daß diejenige ...

Lexikoneintrag zu »Das Simultäneum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 292-293.
Dido oder Elisa

Dido oder Elisa [Brockhaus-1809]

Dido oder Elisa , (alte Geschichte und Mythol.) Tochter des Königs von Tyrus Belus II. wurde an den reichen Sicharbas (beim Virgil heißt er Sichäus) verheirathet, den jedoch ihr geitziger Bruder, der Thronerbe ihres Vaters, ...

Lexikoneintrag zu »Dido oder Elisa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 347-348.
Die Requisition

Die Requisition [Brockhaus-1809]

Die Requisition , heißt 1) wenn ein Richter den andern zur Hülfe Rechtens um irgend eine in dessen Gerichtsbarkeit vorzunehmende Handlung ersucht (requirirt), z B. einen Zeugen abzuhören etc. Die deßhalb gefertigten Schreiben heißen Requisitoriales , in welchen zugleich die Versicherung des Ersuchenden hinzugefügt ...

Lexikoneintrag zu »Die Requisition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 187-188.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon