Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Sachsenfrist

Die Sachsenfrist [Brockhaus-1809]

Die Sachsenfrist , gewöhnlicher Sächsische Frist , ist ein Zeitraum von 45 ... ... in den Landen Sächsischer Hoheit, ja in allen andern Landen des Sächsischen Rechts, das heißt in denjenigen Deutschen Provinzen, in welchen der Churfürst von Sachsen bei erledigtem ...

Lexikoneintrag zu »Die Sachsenfrist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 25.
Die Silberflotte

Die Silberflotte [Brockhaus-1809]

Die Silberflotte heißt die Flotte von Kauffartheischiffen, welche jährlich aus Spanien , und zwar gegen Anfang oder Mitte des Augusts, von Cadix aus nach Veracrux in Neu- Spanien oder nach Mexiko absegelte. Sie hatte diesen Namen darum, weil der vornehmste ...

Lexikoneintrag zu »Die Silberflotte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 288-289.
Das Velin-Papier

Das Velin-Papier [Brockhaus-1809]

Das Velin- (franz. spr. Weleng-) Papier , oder Pergamentpapier heißt diejenige Gattung von Papier, welche nicht in den gewöhnlichen Draht-Formen, sondern von ganz anderm und sehr feinem Drahte gemacht wird. Bekanntermaßen besteht die Form bei dem Päpiermachen aus einem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Velin-Papier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 450-451.
Der Pickelhäring

Der Pickelhäring [Brockhaus-1809]

Der Pickelhäring hieß ehedem auf dem Theater im Allgemeinen die lustige Person ... ... und gehörte mit zu den komischen Charakteren der deutschen Bühne. Nach der gewöhnlichen Meinung heißt dieser Name soviel als: geböckelter oder eingesalzner Häring, und es rührte sonach derselbe ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Pickelhäring«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 244-245.
Der Polichinelle

Der Polichinelle [Brockhaus-1809]

Der Polichinelle (sp. Pohlihschinell) ist in der italiänischen Comödie, wo er eigentlich pullicinella heist, der Spasvogel, Lustigmacher, der sich in der Maske durch eine krumme herabhängende Nase unterscheidet: er ist ganz weiß gekleidet und hat hinten und vorn einen Buckel. Der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Polichinelle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 271.
Uranus (Mythol.)

Uranus (Mythol.) [Brockhaus-1809]

Uranus (Mythol .) . Dieser wird als der Gott des Himmels, ... ... mit welcher letztern er die Titanen , Cyclopen etc. zeugte. Bei den Lateinern heißt er Coelus , und seine Gemahlin Tellus . Mit ihm fangen denn ...

Lexikoneintrag zu »Uranus (Mythol.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 279.
Der Archimandrit

Der Archimandrit [Brockhaus-1809]

Der Archimandrit , a. d. Griech. heißt der, welcher bei den Griechen, und besonders in Rußland , in einem Reich oder in einer Provinz über alle Klöster und Aebte zu gebieten hat. Bei der Römischen Kirche ist diese Würde nicht so gemein mehr; ...

Lexikoneintrag zu »Der Archimandrit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75.
Beglerbeg stehen

Beglerbeg stehen [Brockhaus-1809]

Beglerbeg stehen , welches eigentlich ein Fürst oder Herr der Herren heißt. Dieser ist ein türkischer Hofbeamter, welcher als Statthalter und Pascha von drei Roßschweifen über eine große Landschaft gesetzt ist, und verschiedene Sangiacs, Begs, Agas und mehrere geringere Beamten unter sich hat ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Beglerbeg stehen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 101-102.
Das frische Haff

Das frische Haff [Brockhaus-1809]

Das frische Haff : so wird der 12 Meilen lange, 3 Meilen breite Busen der Ostsee an der preußischen Küste genannt. Derjenige lange und schmale Strich Landes, welcher es von dem offenen Meere trennt, heißt die frische Nehrung .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das frische Haff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 423.
Die Terminologie

Die Terminologie [Brockhaus-1809]

Die Terminologie – von dem Worte terminus , welches einen Ausdruck, womit man eine gewisse Sache bezeichnet, einen Kunstausdruck andeutet – heißt die Lehre von den gebräuchlichen Kunstwörtern.

Lexikoneintrag zu »Die Terminologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 95.
Das Klepperlehen

Das Klepperlehen [Brockhaus-1809]

Das Klepperlehen heißt ein solches bürgerliches Lehen, wo der Besitzer dem Lehnsherrn statt der Ritterdienste einen ... ... halten, oder wenigstens statt dessen eine bestimmte Quantität Getreide abliefern muß. Der Lehensmann heißt Kleppermann und das Pferd, das er stellen muß, ein Lehenklepper .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Klepperlehen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 523.
Der Internuntius

Der Internuntius [Brockhaus-1809]

Der Internuntius : so wird ein Gesandter oder Unterbotschafter des Papstes an auswärtigen Republiken genannt. Ist hingegen ein solcher an hohen Höfen bei Kaisern und Königen angestellt, so heißt er Nuntius .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Internuntius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 477.
Die Theopnevstie

Die Theopnevstie [Brockhaus-1809]

Die Theopnevstie (a. d. Griech.) heißt die göttliche Eingebung – ein höherer – göttlicher Geistestrieb, dergleichen man z. B. den Seribenten der heil. Schrift zuzuschreiben pflegt.

Lexikoneintrag zu »Die Theopnevstie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 130.
Der Avtodidactos

Der Avtodidactos [Brockhaus-1809]

Der Avtodidactos (a. d. Griech.) heißt ein Mensch, der seine Kenntnisse durch sich selbst, ohne einen Lehrer zu haben, erlernt hat.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Avtodidactos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 75.
Die goldene Bulle

Die goldene Bulle [Brockhaus-1809]

Die goldene Bulle , heißt überhaupt eine kaiserliche Verordnung mit einem goldenen Siegel; insbesondre aber dasjenige Grundgesetz des Deutschen Reichs, das Kaiser Carl der vierte i. J. 1356, auf zwei nach einander gehaltenen Reichstagen zu Nürnberg und zu Metz , mit ...

Lexikoneintrag zu »Die goldene Bulle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 188-189.
Die Selenographie

Die Selenographie [Brockhaus-1809]

Die Selenographie heißt die Mondbeschreibung . Durch die in den neuern Zeiten bewirkte Vervollkommnung der Telescope und durch die unermüdeten Beobachtungen eines Herschels und Schröders (Oberamtmanns zu Lilienthal) hat man von der Oberfläche der Mondscheibe eine so anschauende Kenntniß erhalten, daß man dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Die Selenographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 219.
Der Administrator

Der Administrator [Brockhaus-1809]

Der Administrator heißt eigentlich derjenige, welcher in eines andern Namen irgend ein Amt verwaltet, oder einer ... ... zu regieren, die Regierung übernimmt, Administrator , Reichsverweser genannt. – In Rußland heißt der Metropolit (s. d. Art. Stift , Th. V. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Administrator«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 13.
Der Synchronismus

Der Synchronismus [Brockhaus-1809]

Der Synchronismus (a. d. Griech.) heißt die Zusammenstellung mehrerer Begebenheiten, welche zu einer Zeit geschehen sind. So kann man in gewisser Hinsicht die Zeitungen synchronistische Geschichte nennen. Daher sind auch synchronistische Tabellen solche, welche die Begebenheiten, die zu einer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Der Synchronismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 472.
Der Stvlus curiae

Der Stvlus curiae [Brockhaus-1809]

Der Stvlus curiae heißt die Art und Weise, wie man in fürstlichen Canzeleien zu schreiben und auszufertigen pflegt. Gewöhnlich pflegt man, aus leicht zu begreifenden Ursachen, eine steife, verwickelte Schreibart auch damit zu belegen.

Lexikoneintrag zu »Der Stvlus curiae«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 445.
Die Semeiographie

Die Semeiographie [Brockhaus-1809]

Die Semeiographie (Zeichenlehre) heißt die musikalische Schreibekunst, auch Notirungskunst, vermöge welcher durch Hülfe der dazu erforderlichen Zeichen angegeben wird, wie der Tonsetzer den Vortrag der aufgezeichneten Noten ausgeführt wissen will.

Lexikoneintrag zu »Die Semeiographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 221.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon