Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Tonne

Die Tonne [Brockhaus-1809]

... oder ähnliches Verhältniß beziehen. Bei der Seehandlung heißt es ein Gewicht von 2000 Pfund (zwei Tonnen machen alsdann eine Last ... ... ,000 Reichsthaler, in England 100,000 Pfund Sterling etc. Uebrigens heißt Tonne bei den Seefahrern ein gewisses einer Tonne ähnliches Gefäß, mit ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 197-198.
Der Receß

Der Receß [Brockhaus-1809]

... welchen zwei oder mehrere Personen über eine streitige Sache abschließen. – Beim Bergbau heißt Receß die von den Theilnehmern als Zubuße (Beiträge) nach und nach ... ... heraus, dann bekommen sie den Ueberschuß unter dem Namen Ausbeute . – Außerdem heißt das Receß -oder Quatembergeld eine gewisse in 4 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Receß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 312-313.
Der Agent

Der Agent [Brockhaus-1809]

Der Agent ist eigentlich derjenige, welcher für Andre Aufträge und Geschäfte ... ... großer Herren, welcher jedoch einen weit geringern Grad hat, als andre Gesandten. Er heißt auch bisweilen Chargé dʼAffaires (spr. Scharsché daffaire). – Bei Gelegenheit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Agent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 19-20.
Die Weser

Die Weser [Brockhaus-1809]

Die Weser (Lat. Visurgis ), ein bekannter Deutscher Fluß, der ... ... von Westphalen in die Nordsee fließt. Von ihrem Ursprung bis Hannöverisch Minden heißt sie Werra ; erst nachdem sie sich hier mit der aus Hessen ...

Lexikoneintrag zu »Die Weser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 399-400.
Das Thema

Das Thema [Brockhaus-1809]

... Das Thema (a. d. Griech.), heißt eigentlich das, was ausgestellt, ausgesetzt wird; dann ein Hauptsatz , den ... ... , eine Sache, wovon man handeln will. In der Musik heißt Thema ein Hauptgedanke, ein Hauptsatz, den man bei einem Tonstücke zum ...

Lexikoneintrag zu »Das Thema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Die Zeche

Die Zeche [Brockhaus-1809]

Die Zeche heißt beim Bergbau eigentlich eine Gesellschaft der Gewerken, die Gewerkschaft (so wie es denn auch an manchen Orten überhaupt die Bedeutung einer Zunft oder Innung hat), und die derselben verliehene Fundgrube oder Stolln etc. Jedoch ist es in der letztern Bedeutung gebräuchlicher, ...

Lexikoneintrag zu »Die Zeche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458.
Das Tempo

Das Tempo [Brockhaus-1809]

Das Tempo (a. d. Ital.) heißt in der Musik das Zeitmaß, oder der Grad der Bewegung, in welcher ein Tonstück vorgetragen werden soll. Es wird dasselbe allemahl zu Anfange eines Stücks angegeben – die Grade dieser Bewegung findet man in dem Art. ...

Lexikoneintrag zu »Das Tempo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 92.
Der Salon

Der Salon [Brockhaus-1809]

Der Salon (a. d. Franz.) heißt bekanntermaaßen ein großer Saal in Palästen oder großen Gebäuden, welcher zur Gesellschaft, zum Ball etc. bestimmt ist. In Frankreich wurden ehedem Salons gewisse literarische und ästhetische Zirkel genannt, wo man sich zu feinen geistreichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Salon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 339.
Das Votum

Das Votum [Brockhaus-1809]

Das Votum (Lat.) heißt ein Gelübde. Wenn nehmlich bei den Alten irgend einer in großer Gefahr ... ... und an die Bildnisse der Götter, besonders an die Kniee gehängt. – Außerdem heißt Votum auch so viel als eine Stimme bei Berathschlagungen; daher auch Votiren ...

Lexikoneintrag zu »Das Votum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Die Warte

Die Warte [Brockhaus-1809]

Die Warte heißt ursprünglich jeder erhabene Ort, von wo aus man eine freie Aussicht hat, umhersehen und beobachten kann, daher auch Sternwarte (Observatorium); dann hieß die Warte in engerer Bedeutung bei unsern alten Vorfahren zur Zeit des Faustrechts ein auf einem erhabenen ...

Lexikoneintrag zu »Die Warte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 378.
Sarcasmen

Sarcasmen [Brockhaus-1809]

Sarcasmen . Ursprünglich heißt Sarcasm der hohnsprechende Jubel über den gefallenen Feind; im gewöhnlichen und allgemein angenommenen Sinne aber sind Sarcasmen beißende Spöttereien, Anzüglichkeiten von der bittern Art. Sarcastisch heißen Bitterkeiten der Art, die gleichsam durch Mark und Bein dringen; und eine Person ...

Lexikoneintrag zu »Sarcasmen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 53.
Charlatan

Charlatan [Brockhaus-1809]

Charlatan (a. d. Franz. – spr. Schárlatan ) heißt eigentlich ein Afterarzt, weicher an öffentlichen Orten auftritt, und seine Arzneien unter Beilegung vieler Tugenden, die sie haben sollen, anpreist: ein Marktschreier ; dann figürlich jeder, der seinen Arbeiten einen größern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Charlatan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 206.
Vis-à-Vis

Vis-à-Vis [Brockhaus-1809]

Vis-à-Vis , (a. d. Franz. spr. Wihsawih ) gegenüber: dann heißt es auch eine schmale Kutsche zu 2 Personen; endlich hat auch Andr. Stein zu Augsburg (s. dies. Art.) einen von ihm erfundenen Flügel (an ...

Lexikoneintrag zu »Vis-à-Vis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 338.
Das Fanal

Das Fanal [Brockhaus-1809]

Das Fanal heißt 1) überhaupt jedes Feuer, welches auf hohen Thürmen, Bergen etc., ... ... den Küsten des Nachts unterhalten wird, damit es als Signal dienen soll; dann heißt es auch besonders 2) ein solcher hoher Thurm an einem Seehafen selbst, welcher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fanal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Die Volte

Die Volte [Brockhaus-1809]

... Die Volte (spr. Wollte ) heißt eigentlich die Wendung, die Drehung; dann ist es in der Reitkunst ... ... herum macht, und die Hinterfüße als das Centrum anzusehen sind. Im Kartenspiel heißt, besonders bei so genannten Taschenspielern, die Volte schlagen so viel, ...

Lexikoneintrag zu »Die Volte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Der Nadir

Der Nadir [Brockhaus-1809]

... senkrecht darüber am so genannten Himmel annimmt, heißt das Zenith (auch Vertical- und Scheitelpunkt) deßjenigen, der sich da ... ... . Der Punkt, welcher dem Zenith in der untern Halbkugel entgegengesetzt ist, heißt Nadir oder Fußpunkt. Jeder Mensch hat auf dem Erdboden sein besonderes ...

Lexikoneintrag zu »Der Nadir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 208.
Der Coloß

Der Coloß [Brockhaus-1809]

Der Coloß heißt eine ungeheure Bildsäule – ein Riesenbild: daher colossalisch , was ungeheuer groß, riesenförmig ist. Dies Wort wird alsdann auch figürlich auf außerordentliche und anstaunenswerthe Personen und Dinge angewandt. Ein Coloß von Größe und Stärke – sagt man von einem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Coloß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 233-234.
Die Junta

Die Junta [Brockhaus-1809]

Die Junta heißt 1) in Spanien und Portugal überhaupt ein Departement, ein Collegium, dem die Verwaltung gewisser Geschäfte aufgetragen ist; 2) derjenige Ausschuß, den der König von Spanien bei wichtigen Angelegenheiten zusammenberuft, um ihn zu Rathe zu ziehen.

Lexikoneintrag zu »Die Junta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 285-286.
Der Cadet

Der Cadet [Brockhaus-1809]

Der Cadet (a. d. Franz.) heißt eigentlich der jüngste in einer Familie. Weil nun gewöhnlich die jüngsten Sohne einer adelichen Familie in Kriegsdienste treten, so bezeichnet jenes Wort auch einen jungen von Adel, der zu Kriegsdiensten gebildet wird: daher ein Cadetten-Haus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Cadet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168.
Competent

Competent [Brockhaus-1809]

Competent (a. d. Lat.) heißt überhaupt, was einem zukömmt, einem gehört – rechtmäßig; daher sagt man: ein competenter Richter über etwas, d. h. ein solcher, dem es vermöge seiner Einsichten und Kenntnisse zukommt, über eine Sache zu urtheilen; daher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Competent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 234.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon