Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albion

Albion [Brockhaus-1809]

* Albion , oder Brittania major, hieß bei den Römern das heutige England und Schottland , von welchem sie die Brittania minor oder das heutige Irland unterschieden. Sprengel in der allgemeinen Geschichte von Großbrittanien hält den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 27.
Der Adel

Der Adel [Brockhaus-1809]

Der Adel . (Hauptzüge der Geschichte des heutigen Europäischen und Deutschen Adels) Der heutige Europäische Adel, welcher sowohl von dem Adel der andern Erdtheile als auch von dem, was in den ältern Staaten Adel genannt werden kann, sehr verschieden ist, schreibt sich von der ...

Lexikoneintrag zu »Der Adel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 12-14.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1809]

Armenien , ein in den alten Zeiten bekanntes, sehr großes Land in ... ... das aber heut zu Tage unter türkischer und persischer Botmäßigkeit steht. Man theilt das heutige Armenien gewöhnlich in zwei Theile, in das obere und untere Armenten. Jenes ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 59-60.
Skoten

Skoten [Brockhaus-1809]

Skoten hießen in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung die Einwohner ... ... , und das Resultat war, daß sie von nun an den Flächeninhalt, der das heutige Schottland ausmacht, in zwei kleine Königreiche umschufen, nämlich in das der ...

Lexikoneintrag zu »Skoten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

... in den ältern Zeiten unter andern das ganze heutige Königreich Portugal und ein großer Theil Frankreichs dazu; und in diesem ... ... durch Italien hierher, namentlich die Alanen in die Provinz Lusitanien (das heutige Portugal), die Vandalen in die jetzigen Provinzen Galizien, Asturien und Aragonien ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

... alle seine Länder nahm, und ihm bloß das heutige Herzogthum Braunschweig , welches damahls noch freies Eigenthum ( allodium ) war, ... ... erhielt Engern und Westphalen , Bernhard, Graf von Askanien , aber das heutige Herzogthum Lauenburg, als das eigentliche Herzogthum Sachsen, zusammt der Chur ... ... ; 2) derjenige Theil des Osterlandes, der das heutige Fürstenthum Altenburg ausmacht (das übrige Osterland war schon mit ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Schleswig

Schleswig [Brockhaus-1809]

Schleswig ist ein freies, von dem Deutschen Reiche ganz unabhängiges und ... ... zu haben. Es ist sehr wahrscheinlich, daß dieses Herzogthum, so wie das ganze heutige Herzogthum Holstein , ehedem, das heißt ehe die Sachsen von den Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 111-115.
Die Fehde

Die Fehde [Brockhaus-1809]

Die Fehde . Dieses Altdeutsche Wort bedeutet überhaupt genommen jede Uneinigkeit, ... ... gehörige Ordnung gebracht war, gewann durch den Westphälischen Frieden , dem wir vorzüglich die heutige ruhige Verfassung unsers Vaterlandes verdanken, eine bessere und regelmäßige Form.

Lexikoneintrag zu »Die Fehde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 16-18.
Illyricum

Illyricum [Brockhaus-1809]

Illyricum ist der Name desjenigen Landes, welches die Illyrier , die ... ... von Macedonien begriff, theilte man in Japydia, Liburnia und Dalmatia. Es soll das heutige Arnaut , zwischen Durazzo und la Vallone sein (s. den Art. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Illyricum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 471-472.
Die Hunnen

Die Hunnen [Brockhaus-1809]

... diejenige große Landschaft genannt, in welcher das heutige Ungarn und zum Theil Sclavonien und Croatien etc. lag) übrig ... ... Hunnischer Abkunft, der nachher nach Europa kam) und den Eingebornen die heutige Ungarische Nation . Die Hunnen waren ein rohes und grausames aber ...

Lexikoneintrag zu »Die Hunnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Die Gothen

Die Gothen [Brockhaus-1809]

Die Gothen waren zu den Zeiten der spätern Römischen Kaiser, unter ... ... der Theis bis an den Don, und nordwärts bis an die Ostsee und das heutige Curland ; und sie theilten sich in zwei Hauptstämme, die Ostgothen und ...

Lexikoneintrag zu »Die Gothen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 122.
Die Angeln

Die Angeln [Brockhaus-1809]

Die Angeln , ein altes deutsches Volk, von dem noch heut zu ... ... Sachsen . Im 6ten Jahrhunderte aber eroberten sie, in Vereinigung mit den Sachsen, das heutige England, und errichteten hier das Angelsächsische Reich (siehe den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Angeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 46-47.
Chersonesus

Chersonesus [Brockhaus-1809]

Chersonesus : diesen Namen führten mehrere Inseln und Vorgebirge. Besonders bekannt war 1) der Cimmerische Chersones ( Chersonesus Cimmerica ), diejenige Halbinsel an Deutschland, welche ... ... . Thracica , oder auch blos Chersonesus ), die große Halbinsel in Thracien; die heutige Halbinsel der Dardanellen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chersonesus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 206-207.
Die Trompete

Die Trompete [Brockhaus-1809]

Die Trompete (Ital. Tromba-Clarino ). Dieß bekannte feierliche ... ... geben; so wie es denn auch im Kriege ein Zeichen zum Angriff war. Die heutige Gestalt – bekannter Maßen eine lange dünne dreifach zusammengelegte metallene Röhre, welche vorn ...

Lexikoneintrag zu »Die Trompete«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 238-239.
Die Vandalen

Die Vandalen [Brockhaus-1809]

Die Vandalen , eines von den Germanischen Völkern, die bei der großen ... ... 5. Jahrhunderts drangen sie unter ihrem König Godegisil über den Rhein in das heutige Frankreich , und nachdem sie die schönsten Städte dieses Landes zerstört hatten, ...

Lexikoneintrag zu »Die Vandalen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 290-291.
Das Capitolium

Das Capitolium [Brockhaus-1809]

Das Capitolium , dieses berühmte Schloß des alten Roms, welches man als ... ... es vorzüglich prächtig wieder aufrichten, und verordnete die Capitolinischen Spiele daselbst. – Das heutige Capitolium , welches auf dem Platze und zum Theil auf dem Grunde des ...

Lexikoneintrag zu »Das Capitolium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 218-219.
Das Corpus Juris

Das Corpus Juris [Brockhaus-1809]

Das Corpus Juris , a. d. Lat. Man versteht darunter eine ... ... Mehrere Verordnungen der nachherigen Kaiser und die Longobardischen Lehnrechtsbücher machen den Anhang aus. Die heutige Form der ganzen Sammlung verdankt man den Bemühungen der Italiänischen Rechtsgelehrten des Mittelalters. ...

Lexikoneintrag zu »Das Corpus Juris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon