Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ino

Ino [Brockhaus-1809]

Ino (Mythol.), eine Tochter des Cadmus und der Harmonia ... ... Ino, Learchus , an einem Felsen zerschmetterte. Ino floh, von ihm verfolgt, mit dem jüngsten Sohne, Melicertes , ... ... Delphin aus Ufer getragen, wo ihn der König Sisyphus begraben ließ, und dann ihm zu Ehren die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 476.
Ida

Ida [Brockhaus-1809]

Ida , (alte Gesch. u. Mythol.) 1) ein Berg in Kleinasien unweit Troja , wo Paris das berühmte Gericht über die drei Göttinnen hielt, welche um den Preis der Schönheit stritten; 2) ein Berg mitten in Kreta, wo ...

Lexikoneintrag zu »Ida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 226.
Ca ira

Ca ira [Brockhaus-1809]

Ca ira , (sprich sa irah) das wird geschehen. Es sind die Anfangsworte des Französischen Nationaltanzes.

Lexikoneintrag zu »Ca ira«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 201.
Ça ira

Ça ira [Brockhaus-1809]

* Ça ira : bei diesem Art. muß es heißen: Das wird gehen (statt: geschehen).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ça ira«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 171.
Der Inn

Der Inn [Brockhaus-1809]

Der Inn (lat. Oenus ), einer der größten Flüsse der helvetischen Republik, welcher in Graubündten bei dem Julier Berge entspringt, Tyrol und einen Theil Bayerns durchfließt, bei Hall schiffbar wird, und endlich zwischen Passau und der Innstadt in die Donau fällt. Merkwürdig sind ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Inn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 476.
Selim III

Selim III [Brockhaus-1809]

Selim III. , s. d. Art. Türkei i. d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Selim III«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353.
Gustav III.

Gustav III. [Brockhaus-1809]

Gustav III . . Dieser unglückliche König der Schweden wurde ... ... begünstigte. Allein das Ungewitter, das sich über ihn zusammen gezogen hatte, breitete sich im Stillen immer weiter aus, und er ... ... er wirklich war , und alles durch sich selbst schaffen zu wollen, verleitete ihn zu willkührlichen und auffallenden Einrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Gustav III.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 150-152.
Realismus ist

Realismus ist [Brockhaus-1809]

Realismus ist , im Gegensatz des Idealismus , die Lehre, welche annimmt, daß ... ... d. h. eines von unsern Vorstellungen unabhängigen und verschiedenen Grundes der Erscheinung, ist nach Kant unerweisbar, so wie auch diese Unmöglichkeit weder von ältern noch von neuern Idealisten erwiesen ist.

Lexikoneintrag zu »Realismus ist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 84-85.
Großherr ist ein Titel

Großherr ist ein Titel [Brockhaus-1809]

Großherr ist ein Titel , den der türkische Kaiser ( Groß-Sultan – Groß-Türk ) in Schriften zu gebrauchen pflegt, weil er sich als gebietenden Herrn über mehrere kleine Sultane und souveraine Herren betrachtet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Großherr ist ein Titel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 412.
Danae

Danae [Brockhaus-1809]

... ihrem Vater in einen Thurm gesperrt, weil man ihm geweißagt, ein Sohn von ihr werde ihn umbringen. Jupiter verliebte sich in sie, und verwandelte ... ... Jupiter ein Sterblicher (die Geschichte nennt ihn Prötus ) und der goldne Regen eine gute Börse ...

Lexikoneintrag zu »Danae«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 316-317.
Cap

Cap [Brockhaus-1809]

... Cap , überhaupt eine jede Landspitze, die sich ins Meer hinein erstreckt. Vorzugsweise ist dieß der Name des Vorgebirges der guten Hoffnung ( Cap de ... ... Constantia wächst), Rindvieh, Schafe und alle Arten von Geflügel. Und deßwegen ist auch das Cap für die Ostindienfahrer, ... ... haben sich auch viele Europäer hier niedergelassen. Die einzige Stadt ist die so genannte Capstadt , am Fuße ...

Lexikoneintrag zu »Cap«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 217.
Atys

Atys [Brockhaus-1809]

Atys , auch Attis , ein schöner Jüngling, der in Phrygien das Vieh hütete. Cybele verliebte sich in ihn, stürzte ihn aber aus Eifersucht in Raserei, so daß er sich selbst verstümmelte. Daher ist auch Cybele in der Folge von verstümmelten Priestern bedient worden.

Lexikoneintrag zu »Atys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Cyrus

Cyrus [Brockhaus-1809]

... aus, daß der zukünftige Enkel ihn entthronen werde, worauf dieser Befehl gab, ihn umzubringen. Jedoch wurde der junge Prinz heimlich bei einem Hirten erzogen, und ... ... reifern Jahren den Vorsatz seines Großvaters erfuhr, warb er ein Persisches Heer, entthronte ihn, (ungefähr 558 vor Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Cyrus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 313-314.
Abdera

Abdera [Brockhaus-1809]

Abdera , eine Stadt in Thracien oder dem ... ... Städten dasjenige, was unter den neuern Schilda in Ober- und Schöppenstädt in Niedersachsen ist. Daher Abderiten , Personen, deren schwächste Seite ihr Verstand ist. Der Philosoph Democritus war der Geburt nach ein Abderit; wie wenig ...

Lexikoneintrag zu »Abdera«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 2-3.
Ancona

Ancona [Brockhaus-1809]

... Stadt den Namen hat. Sie ist eine große und schöne Handelsstadt; ehedem war ihr Handel jedoch noch weit wichtiger. Uebrigens ist dieß die einzige Stadt im Kirchenstaate, wo man eine Anzahl Manufacturen ... ... hier eine Industrie und Thätigkeit gewahr, die im südlichen Italien unbekannt ist.

Lexikoneintrag zu »Ancona«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 55-56.
Aurora

Aurora [Brockhaus-1809]

Aurora , (Mythol.) eine Tochter des Hyperion. Diese Göttin ist eigentlich die personificirte Morgenröthe. Von ihr sind die starken Winde und der Morgenstern geboren. Die Dichtung sagt, sie erscheine aus der dunkeln Luft am frühsten Morgen, hebe mit Rosenfingern den Schleier der Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 99.
Alceste

Alceste [Brockhaus-1809]

... Herkules , den die Bande der Gastfreundschaft an ihn knüpften. Herkules versprach sogleich seinem Freunde, ihm das geliebte Weib aus dem Orkus zurück zu hohlen: er hielt sein Wort; er faßte den Tod mit starken Armen und hielt ihn fest, bis er Alcesten wieder ...

Lexikoneintrag zu »Alceste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 29.
Cocytus

Cocytus [Brockhaus-1809]

... Geograph.) ein Fluß in Epirus. Pausanias sagt von demselben: Bei Cichyrus ist der Acherontische See, und die Flüsse Acheron und Cocytus, dessen Wasser sehr übel schmeckt. Homer hat, wie ich glaube, diese Wasser gesehen, und in der gewagten Beschreibung der Hölle den ...

Lexikoneintrag zu »Cocytus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 278.
Bellona

Bellona [Brockhaus-1809]

Bellona , (Mythol.) die Schwester, nach einigen ... ... Gemahlin, des Mars , den sie in den Krieg begleitete; daher man in ihr die Göttin des Krieges verehrte. Auf den alten Denkmählern, auf welchen sie erscheint, ist es sehr schwer, sie von der Minerva zu unterscheiden.

Lexikoneintrag zu »Bellona«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 141.
Der Cadi

Der Cadi [Brockhaus-1809]

Der Cadi , ist ein Arabisches Wort, und bedeutet einen Richter oder Rechtsgelehrten. Bei den Türken bedeutet ... ... von dem Molla oder Oberrichter. Sie werden zu der Geistlichkeit gezählt, weil die Türken ihr Recht von ihrem Propheten her haben.

Lexikoneintrag zu »Der Cadi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 195.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon