Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rohan

Rohan [Brockhaus-1809]

Rohan , s. d. Art. de la Motte , Th. III. S. 181.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rohan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 327.
Rheims

Rheims [Brockhaus-1809]

Rheims oder Reims , ehemahls als Krönungsstadt der Könige von Frankreich berühmt, liegt am Flusse Vesle in dem Departement de la Marne , einem Theile des ehemahligen Champagne. Sie ist groß, wohlgebaut und ...

Lexikoneintrag zu »Rheims«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 259-260.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein kammergerichtliches Urthel auf einen neuen Fuß gesetzt wurde) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Fenelon

Fenelon [Brockhaus-1809]

Fenelon , mit seinem vollständigen Namen Franz von Salignac de la Motte Fenelon , Verfasser des Telemach und vieler andern schätzbaren Schriften, ist gewiß Jedem verehrungswürdig, der nur einigen Anspruch auf wissenschaftliche Kenntnisse macht. Er war 1651 auf dem Schlosse Fenelon geboren, kam ...

Lexikoneintrag zu »Fenelon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 18-19.
Loretto

Loretto [Brockhaus-1809]

Loretto , eine Stadt im Kirchenstaate, in der Mark Ancona , ... ... der Römischen Kirche, wegen des in der dasigen Domkirche befindlichen heiligen Hauses ( la Casa santa ), welches, wie die Legende erzählt, das Wohnhaus der Maria ...

Lexikoneintrag zu »Loretto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 411.
Henriot

Henriot [Brockhaus-1809]

Henriot , war zu den Zeiten des Robespierre Commandant der Pariser ... ... . Seine Herkunft war eben so dunkel als sein Charakter abscheulich. Unter la Fayette hatte er in Amerika gedient, und nachher, einigen Nachrichten zu ...

Lexikoneintrag zu »Henriot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 190-191.
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1809]

... eine jener Provinzen, die jetzt zu dem erwähnten Spanischen Vicekönigreiche Rio de la Plata gehört, und durch welche der große Paraguaystrom fließt. Die ... ... Korn, Baumwolle, Zucker, Paraguaythee, Gewürze u. f. f. Die Hauptstadt la Assumption liegt am Flusse Paraguay , und hatte vor ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 365-367.
Tartüffe

Tartüffe [Brockhaus-1809]

Tartüffe : unter dieser Benennung schrieb Moliere eine Comödie, in welcher ... ... Er übernahm die Rolle desselben selbst, und affectirte unter derselben den königlichen Beichtvater, la Chaise , so natürlich, daß jedermann denselben erkannte, und man sich an der ...

Lexikoneintrag zu »Tartüffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Das Finale

Das Finale [Brockhaus-1809]

Das Finale , (Musik) 1) der letzte Satz in Symphonien, Balleten etc. 2) la Finale , bei den Franzosen, die Endnote eines Tonstücks, weil bei dem Schlusse gewöhnlich der Baß in den Grundton fällt und da schließt. 3) Am gewöhnlichsten versteht man ...

Lexikoneintrag zu »Das Finale«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 27-28.
Solfeggiren

Solfeggiren [Brockhaus-1809]

Solfeggiren (sprich: solfedschiren ) [Musik] heißt eigentlich so viel, ... ... Melodie vermittelst der sechs aretinischen Sylben ( ut, re, mi, fa, sol, la , – s. Guido Aretinus ) singen; dann bezeichnet es aber ...

Lexikoneintrag zu »Solfeggiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 313.
Die Laudisti

Die Laudisti [Brockhaus-1809]

Die Laudisti oder Psalmsänger machen in Italien , besonders aber zu Florenz , eine Gesellschaft aus, die man a la Compagnia nennt. Sie gehen zu gewissen Zeiten in Procession in weißer Uniform und ...

Lexikoneintrag zu »Die Laudisti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 364.
Die Feuillans

Die Feuillans [Brockhaus-1809]

... Königin habe gewinnen lassen – spielte bei den Feuillans eine vorzügliche Rolle. La Fayette, Bailllv und viele andere Männer von erprobter Rechtschaffenheit und nicht gemeinen ... ... und überließ auf diese Art seinen Gegnern freiwillig das Feld. Die Auswanderung des La Fayette und vieler anderer Häupter der Feuillans, der Sturz ...

Lexikoneintrag zu »Die Feuillans«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 24-25.
Thurn und Taxis

Thurn und Taxis [Brockhaus-1809]

Thurn und Taxis ( de la Tour – della Torre ), dieß alte berühmte fürstl. Haus, welches ehedem ... ... Thor daselbst anvertraut, wegen der tapfern Vertheidigung desselben den Namen de la Tour und zugleich zur Belohnung die Souverainität über Valsassing erhalten habe. Einer ...

Lexikoneintrag zu »Thurn und Taxis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 166-168.
Die Calottisten

Die Calottisten [Brockhaus-1809]

... das Regiment der Calotte , regiment de la Calotte ) waren eine Gesellschaft, welche zu Paris in den letzten Regierungsjahren ... ... XIV. entstand, und den abentheuerlichen Einfall hatte, ein Regiment unter dem Namen la Calotte – eine Plattmütze, welche man einem, der sich über Kopfschmerzen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Calottisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Der Poenitentiarius

Der Poenitentiarius [Brockhaus-1809]

Der Poenitentiarius heißt in der Römisch-katholischen Kirche derjenige, welchem ein ... ... in gewissen vorgeschriebenen Fällen Absolution zu ertheilen. Daher auch zu Rom ein gewisses Tribunal la Penitenziaria , und der Präsident desselben Groß-Poenitentiarius heißt, welches in gewissen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Poenitentiarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 254.
Der Trappisten-Orden

Der Trappisten-Orden [Brockhaus-1809]

... , ward, bei vielem Verstande und herrlichen Fähigkeiten, bald Domherr, Abt de la Trappe etc. auch 1654 Doct. der Theologie. Allein durch den Todt ... ... Theils das Geld, und von dem kleinen Ueberrest ließ er die verfallene Abtei la Trappe vom Cisterzienser Orden (in einem einsamen ...

Lexikoneintrag zu »Der Trappisten-Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 219-221.
Joseph Rouget de Lisle

Joseph Rouget de Lisle [Brockhaus-1809]

Joseph Rouget de Lisle , Dichter und Compositeur der so berühmten Kriegshymne, der Marseiller Marsch ( Lʼoftrande à la liberté ) genannt, war zu Anfange der Französischen Revolution Ingenieur-Officier zu Strasburg . Aufgefordert, eine Kriegshymne zu dichten, schloß er sich in einer ...

Lexikoneintrag zu »Joseph Rouget de Lisle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 342.
Die Halsbandgeschichte

Die Halsbandgeschichte [Brockhaus-1809]

Die Halsbandgeschichte , s. den Art. de la Motte , Th. III. S. 181.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Halsbandgeschichte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 426.
Miguel de Cervantes Saavedra

Miguel de Cervantes Saavedra [Brockhaus-1809]

Miguel de Cervantes Saavedra , Verfasser des Don Quixotte de la Mancha, den wahrscheinlichsten Nachrichten zu Folge zu Alcala de Henares 1547 geboren, zeigte sehr früh viel Dichtertalent, ging als Jüngling nach Rom und wurde hier aus Armuth Kammerdiener bei dem Cardinal Aquaviva, den er ...

Lexikoneintrag zu »Miguel de Cervantes Saavedra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 251-252.
Denis Diderot (Interims-Nachtrag)

Denis Diderot (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Denis Diderot . Unter den nach Diderots Tode erschienenen Schriften hat vorzüglich der Roman la Religieuse »die Nonno« großes Glück gemacht. Der Uebersetzer derselben, Herr Cramer , wird die sämmtlichen Diderotschen Werke übersetzen.

Lexikoneintrag zu »Denis Diderot (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 456-458.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon