Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Mythologie

Die Mythologie [Brockhaus-1809]

Die Mythologie , (a. d. Griech.) 1) die fabelhafte Religion und ... ... fabelhafte Religion und älteste Geschichte der Griechen und Römer . – Die Mythologie jedes Volks ist für die Geschichte der Menschheit überaus wichtig; allein die ...

Lexikoneintrag zu »Die Mythologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 206.
Edda

Edda [Brockhaus-1809]

Edda ist der Name eines Lehrbuchs der Nordischen Mythologie und die Quelle aller poetischen Fictionen und Anspielungen in derselben. Es giebt zwei Sammlungen dieser Art, nemlich: 1) die ältere , welche ein Isländer, Samund Sigfussohn, aus den alten poetischen Kunden sammlete, und die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Edda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 304.
Amor

Amor [Brockhaus-1809]

Amor . Nach der neuern Mythologie ist Amor ein Sohn der Venus und des Mars , der ... ... Liebe, und seine Macht ist Göttern und Menschen furchtbar. Nach der ältern Mythologie ist er der älteste unter den Göttern, und war vor allen ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 48.
Maja

Maja [Brockhaus-1809]

Maja (Mythologie) war die älteste Tochter des Atlas und der Pleione, mit welcher Jupiter in der Höhle Cyllene in Arcadien den Mercur (s. d. Art.) zeugte. Sie wurde zuletzt mit ihren übrigen sechs Geschwistern unter die Sterne versetzt, wo sie den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Maja«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 8.
Weda

Weda [Brockhaus-1809]

Weda hieß nach der Nordischen Mythologie eine männliche Gottheit bei den Nord-Fresen, welche mit einem Helm und Federbusche am Haupte, mit einem Schilde an der Brust, mit Flügeln auf dem Rucken und mit kurzem Römischen Kriegsrocke abgebildet wurde: die weibliche Gottheit hieß Fosta ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Weda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 485.
Orion

Orion [Brockhaus-1809]

Orion , einer von den fabelhaftesten Helden in der Mythologie. Ueber seinen Ursprung giebt es lächerliche und – schmutzige Erdichtungen; indessen wird er gewöhnlich für einen Sohn des Neptun und der Berolle, Tochter des Minos, angegeben. Ein sehr schöner Jüngling zog er die Liebe der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 179-180.
Naxos

Naxos [Brockhaus-1809]

Naxos eine wegen ihrer Fruchtbarkeit eben sowol als wegen ihrer Wichtigkeit in der Geschichte und Mythologie berühmte Insel (und zwar der cycladischen eine) auf dem ägäischen Meere. Die herrlichsten Gefilde, die treflichsten Früchte (worunter auch der vorzüglichste Wein war) ließ sie mit Sicilien wetteifern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naxos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 123.
Thrym

Thrym [Brockhaus-1809]

Thrym ist in der nordischen Mythologie ein Riese, der dem Gott Thor (s. d. Art.) seinen großen furchtbaren Hammer (Miölner) stahl und ihn blos gegen Auslieferung der Liebesgöttin Freya zurückgeben wollte; allein Thor erschlug ihn mit seinem ganzen Geschlechte und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Thrym«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 393-394.
Psyche

Psyche [Brockhaus-1809]

Psyche (a. d. Griechischen, wo es wörtlich die Seele bedeutet). Die Griechische Mythologie erzählt von einer Psyche folgende Fabel, die den alten und neuern Schriftstellern, besonders den Dichtern, Stoff zu vortrefflichen Fictionen gegeben hat. Psyche war eine Königstochter, die ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 497-498.
Cadmus

Cadmus [Brockhaus-1809]

Cadmus , ein Name, der in der Mythologie und Geschichte berühmt ist, und mehreren Personen beigelegt wird: der berühmteste ist Agenors Sohn und Neptuns Enkel. Er wurde nebst seinen Brüdern von dem Vater ausgesendet, um ihre vom Jupiter entführte Schwester Europa aufzusuchen, ohne ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cadmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168-169.
Epirus

Epirus [Brockhaus-1809]

Epirus war eines der ältesten Länder Griechenlands, das auch in der ... ... Orakel zu Dodona, das älteste in Griechenland, befand sich hier. Auch die Mythologie erhielt aus diesem Lande die Höllenflüsse Acheron und Cocyt (s. d ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Epirus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 323-324.
Asträa

Asträa [Brockhaus-1809]

Asträa , nach der alten Mythologie eine Tochter der Themis , welche letztere nach der neuern Dichtung die Göttin der Gerechtigkeit war. Bei dem überhand nehmenden Frevel und der Ungerechtigkeit der Menschen verweilte Asträa, ebenfalls Schutzgöttin der Sterblichen und der Gerechtigkeit, noch am ...

Lexikoneintrag zu »Asträa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 91-92.
Thalia

Thalia [Brockhaus-1809]

Thalia (Mythologie), eine von den neun Musen und vorzüglich die des Lustspiels, wird als eine junge Nymphe, mit Ephen gekrönt, lächelnd und mit einer Maske in der Hand abgebildet. Auch führt eine von den drei Grazien diesen Namen (s. den Art. ...

Lexikoneintrag zu »Thalia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Glaucus

Glaucus [Brockhaus-1809]

Glaucus : unter diesem Namen kommen in der griechischen Geschichte und Mythologie mehrere vor. Einer der merkwürdigern war der Sohn des Minos und der Pasiphaë. Als Knabe fiel er einst beim Spiele mit dem Balle in ein Faß voll Honig, wo er seinen Tod fand. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Glaucus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Alpheus

Alpheus [Brockhaus-1809]

Alpheus , eigentlich einer der größten Flüsse in Griechenland, welcher nahe bei ... ... Arkadien entspringt, bei Olympia hinwegfließt und dann ins ionische Meer fällt, ist nach der Mythologie ein Sohn des Occanus und dessen Schwester Thetys. Er verliebte sich als Flußgott ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alpheus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 37.
Böotien

Böotien [Brockhaus-1809]

Böotien , eine Landschaft in dem alten Griechenland , und zwar in ... ... Einwohner waren äußerst fabelhaft, und viele Plätze desselben sind schon aus den Dichtungen der Mythologie bekannt. Uebrigens wurden die Böotier bei den Griechen für eingeschränkte Köpfe gehalten.

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 161.
Wingolf

Wingolf [Brockhaus-1809]

Wingolf war nach der nordischen Mythologie ein Pallast in Asgard (der Götterwohnung), welcher so viel als Sitz der Freundschaft bedeutet, und worin die Disen , d. h. Göttinnen, wohnten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wingolf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 497.
Tartarus

Tartarus [Brockhaus-1809]

Tartarus (Mythologie): so nannten die Alten die traurigen Gegenden der Unterwelt, wo sich die Verdammten nach ihrem Tode aufhielten, um beständig hier gepeinigt zu werden. Ein gemeinschaftlicher Eingang führte in die Unterwelt; aber bald theilte sich der Weg: der eine, zur rechten Hand ...

Lexikoneintrag zu »Tartarus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 64.
Radegast

Radegast [Brockhaus-1809]

Radegast , Redegast, Ridegast (nordische Mythologie): eine alte nordische Gottheit, welche besonders in Meklenburg und Schwerin verehrt wurde. Auf seinem Kopfe – so war sein Bildniß gestaltet – saß ein Vogel mit ausgebreiteten Flügeln, auf der Brust hatte er einen Ochsenkopf, in der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Radegast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 310.
Mercurius

Mercurius [Brockhaus-1809]

Mercurius . (Mythol.) Diese Gottheit hieß bei den Griechen Hermes ... ... den Egyptern Thot; Mercurius ist ihr Lateinischer Name. Mercur ist nach der Mythologie der Griechen und Romer ein Sohn des Jupiters , und der Maja ...

Lexikoneintrag zu »Mercurius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 125-126.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon