Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Der Steinregen

Der Steinregen [Brockhaus-1809]

* Der Steinregen : über dies, durch noch mehrere Beispiele der neuesten Zeit bestätigte Phänomen – z. B. zu Lissa in Böhmen, wo im Jahr 1808 bei umzogenem Himmel unter starkem Knall ein Steinfall sich ereignete, wovon ein Bruchstück von 5 Pfd. 19 Loth ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Steinregen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 373.
Der Stein-Regen

Der Stein-Regen [Brockhaus-1809]

Der Stein-Regen – ein Phänomen, wo meist unter Blitzen, ... ... mehrere Steine, oder ihnen ähnliche Massen, auf die Erde herabfallen – ist in den neuesten Zeiten unter so vielen andern merkwürdigen Ereignissen auch wieder sehr zur Sprache gekommen. ...

Lexikoneintrag zu »Der Stein-Regen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Das Directorium

Das Directorium [Brockhaus-1809]

Das Directorium . Unter dieser Benennung versteht man ein Collegium von fünf Männern, welchen nach der neuesten Französischen Constitution die vollziehende Gewalt übertragen worden ist. Die beiden gesetzgebenden Räthe erwählen die Mitglieder dazu; alle Jahre geht eins ab, und wird durch ein neues ersetzt. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Das Directorium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 351.
Rastadter Congreß

Rastadter Congreß [Brockhaus-1809]

Rastadter Congreß . Dieses Ereigniß, welches in der neuesten Geschichte Epoche macht, ist zu wichtig, als daß wir flüchtig darüber hinwegeilen könnten, aber auch so verwickelt und vielumfassend, daß selbst die gedrängteste Uebersicht mehrere Blätter füllen muß. Ehe wir jedoch den Congreß selbst betrachten, ...

Lexikoneintrag zu »Rastadter Congreß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 54-74.
Die Rolandssäulen

Die Rolandssäulen [Brockhaus-1809]

Die Rolandssäulen , auch Rolande und Rulandsbilde genannt, von ihm herleiten, welche noch in den neuesten Zeiten in verschiednen Orten des nördlichen Deutschlands , z. B. im Holsteinischen, zu Halle , Magdeburg und vielen andern Städten angetroffen werden, und ...

Lexikoneintrag zu »Die Rolandssäulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Die Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft [Brockhaus-1809]

Die Leibeigenschaft . Es ist eine sehr richtige Bemerkung des Herrn Hegewisch , des neuesten Schriftstellers über die Leibeigenschaft, daß dieselbe im Wesentlichen mit der Sclaverei einerlei sei, indem der Leibeigne wie der Sclav das Eigenthum seines Herrn, und das Eigenthumsrecht des Herrn an der ...

Lexikoneintrag zu »Die Leibeigenschaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 374-378.

Das Saar-Departement [Brockhaus-1809]

Das Saar-Departement , eine von Frankreichs neuesten Abtheilungen, enthält den Theil der von der Republik eroberten Lande, welcher ein ansehnliches Stück vom Trierschen und dem Fürstenthum Zweibrücken ausmachte. Es ist in 31 Cantons abgetheilt, und befaßt auf 343 Quadratmeilen gegen 300 ...

Lexikoneintrag zu »Das Saar-Departement«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809.
Florian von Boijeslin

Florian von Boijeslin [Brockhaus-1809]

Florian von Boijeslin , einer der merkwürdigsten und beliebtesten Schriftsteller des neuesten Frankreichs , war aus ritterlichem Geschlecht, und wurde 1755 im Landhause Florian in Languedoc, dem Eigenthum seiner Väter, geboren. Er erwarb sich bald die Freundschaft Voltaireʼs , ward Dragonerhauptmann, ...

Lexikoneintrag zu »Florian von Boijeslin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 34-35.
Das Herzogthum Jülich

Das Herzogthum Jülich [Brockhaus-1809]

*Das Herzogthum Jülich , welches dem Churfürsten von Bayern vorher gehörte, kam bei den allgemeinen Veränderungen, die sich in der neuesten Zeit mit Deutschland ereigneten, mit dem linken Rheinufer an Frankreich und zwar zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Jülich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 502-503.
Das Vice-Königreich Peru

Das Vice-Königreich Peru [Brockhaus-1809]

... S. Amerika, hat, zu Folge der neuesten Beschreibungen dieses Landes, an allgemeiner Verbreitung von Kenntnissen sehr gewonnen. ... ... 4 Quecksilber- 4 Kupfer- und 12 Bleibergwerke im Gange. – Eine der neuesten Schilderungen dieses Landes ist: Joseph Skinner gegenwärt. Zustand von Pern, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Vice-Königreich Peru«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 234-235.
Das Grosherzogthum Toscana

Das Grosherzogthum Toscana [Brockhaus-1809]

Das Grosherzogthum Toscana oder Florenz, in der neuesten Zeit Hetrurien , zuletzt aber Departement Arno genannt, wird von dem italienischen Königreich, dem Fürstenthum Lucca, dem Kirchenstaate und dem mittelländischen Meere begrenzt. In den ältesten Zeiten von den Umbrern und Pelasgern bewohnt, ließen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Grosherzogthum Toscana«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 397-399.
Der Niedersächsische Kreis

Der Niedersächsische Kreis [Brockhaus-1809]

* Der Niedersächsische Kreis : Die Veränderungen, die sich in der neuesten Zeit mit diesem Kreisen zugetragen haben, s. m. in dem Nachtrage zu Deutschland .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Niedersächsische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 144.
Der Niederrheinische Kreis

Der Niederrheinische Kreis [Brockhaus-1809]

* Der Niederrheinische Kreis : Die Veränderungen, die sich in der neuesten Zeit mit diesem Kreisen zugetragen haben, s. m. in dem Nachtrage zu Deutschland .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Niederrheinische Kreis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 144.
Carl Moriz Talleyrand-Perigord

Carl Moriz Talleyrand-Perigord [Brockhaus-1809]

... Carl Moriz Talleyrand-Perigord , dieser in der neuesten Staaten-Geschichte und an Napoleons Seite so berühmt gewordene, unstreitig wol einer ... ... begleitet hatte. Welchen Antheil derselbe bei den wichtigsten Friedensschlüssen und Ländervertheilungen in der neuesten Zeit hat, ist bekannt, und sein Ruf, den er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Carl Moriz Talleyrand-Perigord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 385-386.
Miß Burney (Interims-Nachtrag)

Miß Burney (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Miß Burney hat sich an einen Französischen Emigranten dʼ Arblay verheirathet; ... ... durch welche sie sich in ökonomischer Rücksicht sehr geschadet hat, weßhalb sie auch ihren neuesten, nun auch ins Deutsche übersetzten Roman Camilla auf Pränumeration herausgegeben und ...

Lexikoneintrag zu »Miß Burney (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 453-454.
Die Maroon- oder Maronen-Negern

Die Maroon- oder Maronen-Negern [Brockhaus-1809]

Die Maroon- oder Maronen-Negern , ein bisher unbedeutendes und wenig gekanntes Negernvölkchen in Jamaica , das bloß wegen der neuesten Ereignisse, die sie veranlaßten, zu bemerken ist. Sie waren seit der Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Die Maroon- oder Maronen-Negern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Das Sambre- und Maas-Departement

Das Sambre- und Maas-Departement [Brockhaus-1809]

Das Sambre- und Maas-Departement , eine der neuesten Abtheilungen Frankreichs (von den durchströmenden Flüssen so benannt), welche die sonstige Grafschaft Namur (s. Namur ) enthält und 26 Cantone und einen Flächeninhalt von 229 Quadratmeilen in sich begreift.

Lexikoneintrag zu »Das Sambre- und Maas-Departement«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 44.
Peter Ludwig Moreau von Maupertuis

Peter Ludwig Moreau von Maupertuis [Brockhaus-1809]

Peter Ludwig Moreau von Maupertuis , (aus der Familie Moreau , welche in dem neuesten Kriege durch den bekannten General dieses Namens wieder merkwürdig geworden ist) war 1698 zu St. Malo geboren, und trat zuförderst in Französische Kriegsdienste, die er aber, ...

Lexikoneintrag zu »Peter Ludwig Moreau von Maupertuis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 94-96.
Aug. Herm. Franke (Interims-Nachtrag)

Aug. Herm. Franke (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Aug. Herm. Franke . Ueber Frankens Verdienste ist in den neuesten Zeiten sehr viel geschrieben worden. Frankens Stiftungen , eine Zeitschrift von Schulze, Knapp und Niemeyer , Halle , 1792; f. Niemeyers Nachricht von der gegenwärtigen Einrichtung und Geschichte des ...

Lexikoneintrag zu »Aug. Herm. Franke (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 47,460.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2]

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2] [Brockhaus-1809]

Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2] Ich gebe diesem Verzeichniß der wichtigsten neuesten Veränderungen , die in den beiden ersten Theilen dieses Werks befindlichen Artikel betreffend, den Namen Interims-Nachträge , um dem Leser die Besorgniß zu benehmen, den Gebrauch dieses Wörterbuchs durch das ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2]. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 449-450.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon