Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carlsbad

Carlsbad [Brockhaus-1809]

Carlsbad , eine kleine offene Stadt in Böhmen , und zwar im Saazer Kreise, Ellnbogner Antheils, zwischen hohen Bergen in einem engen Thal an der Tölpel, welche mitten durch geht. Sie hat ungefähr 3000 Einwohner, und ist vorzüglich wegen ihrer wohlthätigen Quellen berühmt, ...

Lexikoneintrag zu »Carlsbad«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 234.
Carlsruhe

Carlsruhe [Brockhaus-1809]

Carlsruhe , die Residenz des Marggrafthums Baden , eine offene, aber regelmäßig gebaute Stadt, mit einem Schlosse; von welchem zwei und dreißig Alleen durch den Wald gehen, wovon neun die Hauptgassen der Stadt ausmachen. Die Volksmenge beträgt 9000 Menschen; auch ist ein Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Carlsruhe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 234.
Die Trommel

Die Trommel [Brockhaus-1809]

Die Trommel , dies bekannte kriegerische Instrument, aus einem hohlen Cylinder bestehend, dessen offene Enden mit einem scharf gespannten Pergament überzogen werden, worauf man mit zwei Klöppeln schlägt und dadurch einen sehr starken, wenn gleich dumpfen und zitternden, Ton hervorbringt, trägt zwar eigentlich weder ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Trommel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 408-409.
Neapel

Neapel [Brockhaus-1809]

* Neapel . Wir setzen hier kürzlich die neuesten Ereignisse in diesem ... ... Franzosen aufs neue angetragener Waffenstillstand abgeschlagen wurde. – Der Einzug der Franzosen in die offene Stadt dauerte beinahe drei volle Tage, weil das Volk, ohne militairische Anführer, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neapel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 123-126.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1809]

* Spanien . – Wir bleiben hier in der, wider Willen unterbrochenen ... ... auch dem gemäs, an die Regierungsjunta, an den Rath von Castilien und den Kriegsrath offene Briefe; allein auch diese wieder angenommene Regierung des alten Königs dauerte nicht länger ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 361-369.
Gemappe

Gemappe [Brockhaus-1809]

Gemappe , eine Stadt am Dylflusse im Oestreichischen Antheil des Herzogthums Brabant ... ... verschanzten Oestreicher angriff, und in einem mörderischen Gefecht überwand. Es war die erste offene Feldschlacht, die die Franzosen in diesem Kriege wagten; und der Gewinn derselben zog ...

Lexikoneintrag zu »Gemappe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 86.
Ungarischen Krone

Ungarischen Krone [Brockhaus-1809]

Ungarischen Krone ( sacra corona regni hungarici ) Erwähnung geschehen, ... ... gewiß, daß sie zwei verschiedene Bestandtheile hat, wovon der eine, die Vasis, eine offene Reifenkrone und von griechischer Arbeit ist, der andre aber den hemisphärischen Obertheil ausmacht, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ungarischen Krone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 440-441.
Die Caisse d'Escompte

Die Caisse d'Escompte [Brockhaus-1809]

Die Caisse dʼEscompte , oder Disconto-Casse in Frankreich ... ... geheim zu viel geliehen), behauptete sie sich in gutem Credit, weil sie immer eine offene Casse für die Bezahlung ihrer Zettel erhielt. Bei der Verfertigung der ersten 1400 ...

Lexikoneintrag zu »Die Caisse d'Escompte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Quintus Fabius Maximus

Quintus Fabius Maximus [Brockhaus-1809]

Quintus Fabius Maximus , mit dem Zunamen Cunctator, der Zauderer , ... ... der große Feldherr ist, für den er gehalten seyn will, so komme er ins offene Feld und schlage sich,« ließ ihm einst Hannibal sagen; Fabius ...

Lexikoneintrag zu »Quintus Fabius Maximus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 3.
Johann Friedrich Reinecke

Johann Friedrich Reinecke [Brockhaus-1809]

Johann Friedrich Reinecke . Dieser große Schauspieler der Deutschen war der Sohn ... ... er nur Geld besitzen würde, zu bezahlen versprach. Auch hier fand er durch seine offene, unschuldige Miene Eingang; der Bäcker nahm ihn mit dem Versprechen auf, ihn ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich Reinecke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 152-154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10