Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Akademie

Die Akademie [Brockhaus-1809]

... man unter dem Worte Akademie die ganze Platonische Schule begriff und die Platonischen Weltweisen Akademiker nannte. 2) Von dieser Schule ... ... wo Cosmus, der erste Beherrscher von Florenz , als er einen Griechen die Platonische Philosophie vortragen hörte, den Gedanken faßte, eine solche Akademie für diese Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Die Akademie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 26-27.
Plato

Plato [Brockhaus-1809]

Plato . Dieser berühmte Griechische Philosoph , welcher ungefähr etwas über 400 ... ... hat einige davon vortrefflich ins Deutsche übersetzt. Wie fern sich nun überhaupt die Platonische Philosophie aus diesen Dialogen in ein System bringen läßt, in so fern hat ...

Lexikoneintrag zu »Plato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1809]

Epikur , ein berühmter Philosoph des Alterthums aus Gargettus bey Athen , gest. 271 J. vor Chr. Geb. im 72. Jahre seines Lebens, lehrte in genannter ... ... zwar ziemlich beliebt, fand aber nie so viele Nachfolger als die Stoische und Platonische Schule.

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 391.
Die Secte

Die Secte [Brockhaus-1809]

Die Secte (von dem Lat. secare, abschneiden) bezeichnet überhaupt ... ... Meinungen Anderer sich gänzlich absondern (abschneiden). So gab es unter den alten Philosophen die Platonische, Stoische, Aristotelische, Cynische Secte: so heißen auch im theologischen Sinne ganze Gemeinden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Secte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 352.
Die Methode

Die Methode [Brockhaus-1809]

Die Methode (a. d. Griech.), methodus , heißt überhaupt ... ... nach welcher man eine gewisse Disciplin vorträgt. Daher die analytische, synthetische, die sokratische, platonische Methode u. s. w. Eben daher heißt. methodisch: regelmäßig nach einer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Methode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 55-56.
Lorenz Sterne

Lorenz Sterne [Brockhaus-1809]

Lorenz Sterne – einer der originellsten, aufgewecktesten und witzigsten Köpfe, die ... ... England aufhielt, liebgewonnen hatte, und mit der er Briefe wechselte, die die reinste platonische Liebe athmen und in der schönsten Schreibart abgefaßt sind. Die Briefe von Sterne ...

Lexikoneintrag zu »Lorenz Sterne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 383-385.
Die Troubadours

Die Troubadours [Brockhaus-1809]

Die Troubadours waren im Mittelalter die berühmtesten Dichter der Franzosen, und ... ... einem unausstehlich zärtlichen, überspannten und winselnden Tone abgefaßt, obgleich manche starke und sogar echt Platonische Empfindungen von Liebe bisweilen darin vorkommen. (Ueber den Geist dieser Dichtkunst s. ...

Lexikoneintrag zu »Die Troubadours«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 241-244.
Friedrich Gottlieb Klopstock

Friedrich Gottlieb Klopstock [Brockhaus-1809]

Friedrich Gottlieb Klopstock , für Deutschlands Dichtkunst gewiß einer der Merkwürdigsten des ... ... kleinen Gedichten an Cidli , verläugnet er nie seine hohe Würde und die hohe platonische Richtung seiner Liebe. Die spätern Oden, wo er Theil an den Begebenheiten der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Friedrich Gottlieb Klopstock«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 523-529.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8