Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Foulon

Foulon [Brockhaus-1809]

... Französischen Armeen in Deutschland war, mehrere Proben seines zweideutigen Charakters und schlechten Herzens ab. Eine Menge Papiergelds und königlicher ... ... nicht wagte, ihn als Finanzminister anzustellen, wozu er ihn, nach den abgelegten Proben, für vorzüglich tauglich hielt. Dessen ungeachtet behielt er immer noch ...

Lexikoneintrag zu »Foulon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 44-45.
Die Feuerprobe

Die Feuerprobe [Brockhaus-1809]

Die Feuerprobe . Eins der berühmtesten Gottesurtheile unserer Deutschen Vorfahren (s. Gottesurtheile ) bestand gewöhnlich in Proben mit glühendem Eisen, die auf verschiedene Art in Gegenwart der Richter vorgenommen wurden. Es mußte nehmlich die angeklagte Person, um ihre Unschuld darzuthun, dieses Eisen entweder in ...

Lexikoneintrag zu »Die Feuerprobe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 24.
Arthur oder Artus

Arthur oder Artus [Brockhaus-1809]

Arthur oder Artus , ein Englischer König, der im sechsten Jahrhundert regiert, viele Proben seiner Tapferkeit, vorzüglich wider die Sachsen , gegeben und den Ritterorden der runden Tafel gestiftet haben soll. Mit Gewißheit ist jedoch wenig oder nichts von ihm bekannt. Indessen ist ...

Lexikoneintrag zu »Arthur oder Artus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 87.
Flavius Theodosius der Große

Flavius Theodosius der Große [Brockhaus-1809]

Flavius Theodosius der Große , von Cauca in Spanien geburtig, mußte ... ... (373) enthauptet wurde, in seiner Vaterstadt beweinen; allein Gratian , der viel Proben seiner Tapferkeit erfuhr, machte ihn endlich zu seinem Mitregenten, und Theodosius empfing ...

Lexikoneintrag zu »Flavius Theodosius der Große«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 127-128.
Phryne

Phryne [Brockhaus-1809]

Phryne , eine der berühmtesten Hetären (s. d. Art. ... ... an dem Xenocrates (s. d. A.) einen Philosophen, der den gefährlichsten Proben ihrer Verführungskunst, womit sie ihn des Nachts zu überraschen suchte, kalt Widerstand leistete ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phryne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 241-242.
Peleus

Peleus [Brockhaus-1809]

Peleus (Mythol. u. Gesch), ein Sohn des Aeacus und der ... ... (s. d. Art. Th. VI. S. 103.), die nach vielen Proben endlich doch seine Gemalin ward – ihre Hochzeit wurde von allen Göttern, außer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peleus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 225.
Franz Eugen

Franz Eugen [Brockhaus-1809]

Franz Eugen , Prinz von Savoyen , geb. zu Paris 1663, ... ... Waffen in der Hand zurück zu kehren. Er nahm Oesterreichische Dienste, erhielt nach einigen Proben ungemeiner Heldentugenden bald ein Regiment, und wurde endlich bis zum Generallieutenant erhoben, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Franz Eugen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 396-397.
Bauchredner

Bauchredner [Brockhaus-1809]

Bauchredner nennt man solche Personen, die durch Uebung und durch ihre ... ... Comte , der seit ein paar Jahren in der Schweiz und in Frankreich mehrere Proben seiner Kunst abgelegt hat, soll unter den bis jetzt bekannt gewordenen Bauchrednern der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bauchredner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 91.
Jacob Necker

Jacob Necker [Brockhaus-1809]

Jacob Necker , ist der Sohn eines Professors des Staatsrechts zu Genf ... ... Finanzen ernannt wurde. Necker gab gleich in den ersten Tagen nach seiner Zurückkunft Proben seiner Eitelkeit, und ließ den Hof das Gefühl seiner Würde bitter empfinden. Er ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Necker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 228-232.
Der Aërostat

Der Aërostat [Brockhaus-1809]

Der Aërostat , die aërostatische Maschine , a. d. Griech. ... ... jedoch die Maschine an Stricken halten ließ. Dieser Versuch wurde wiederhohlt; und durch diese Proben ermuntert wagten Pilatre de Rozier und der Marquis dʼ Arlandes am ...

Lexikoneintrag zu »Der Aërostat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17-21.
Edmund Burke

Edmund Burke [Brockhaus-1809]

*Edmund Burke , einer der berühmtesten Redner des brittischen Parlaments, geboren ... ... dem Angriff des Ministeriums bei Gelegenheit des amerikanischen Krieges und der Verwaltung von Hastings, Proben von seiner Beredsamkeit gab, die wieder aufs neue die Aufmerksamkeit auf diesen fast ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Edmund Burke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 165-166.
Die Mnemonik

Die Mnemonik [Brockhaus-1809]

... seiner Schüler, Düchet , aussendete, um Proben dieser seiner Kunst abzulegen und dadurch Freunde für diese Erfindung zu erhalten, ... ... 4 Ducaten beibringen wollte. In Leipzig, Berlin, Erlangen etc. hat dieser solche Proben gegeben, und bald Lob, bald Tadel eingeerndtet, indessen von Klüber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mnemonik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 68-69.
Das Madrigal

Das Madrigal [Brockhaus-1809]

Das Madrigal , – Ital. madrigale – eine kurze ... ... und niedrigen Vorfällen, brauchte, ob man gleich noch andre Ableitungen angiebt. Die ersten Proben dieser Dichtungsart hat man von Lemmo aus Pistoja, welche von einem gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Das Madrigal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Franz von Sickingen

Franz von Sickingen [Brockhaus-1809]

Franz von Sickingen : ein berühmter Deutscher Ritter , der 1481 geboren ... ... mit diesem letztern zur Züchtigung der Geistlichkeit und aller Feinde der wahren Gelehrsamkeit. Die Proben seiner Tapferkeit, die er ehedem in Fehden abgelegt hatte, und der Glanz seines ...

Lexikoneintrag zu »Franz von Sickingen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 263-264.
Jean Jacques Rousseau

Jean Jacques Rousseau [Brockhaus-1809]

Jean Jacques Rousseau , wurde zu Genf am 28. Juni 1712 ... ... . Rousseau, der von der frühesten Jugend an ein feuriges Temperament verrieth, und mehrere Proben von Unbiegsamkeit und Unerschütterlichkeit des Charakters ablegte, bezeigte keinen großen Wohlgefallen an dem ...

Lexikoneintrag zu »Jean Jacques Rousseau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 343-346.
Der General Kellermann

Der General Kellermann [Brockhaus-1809]

Der General Kellermann ist aus dem Elsaß gebürtig, und hat unter allen Generalen der Französischen Republik sich am längsten bei dem Commando erhalten. ... ... Auch der Sohn Kellermanns hat als General-Adjutant bei der Italiänischen Armee schon ausgezeichnete Proben seiner militairischen Kenntnisse abgelegt.

Lexikoneintrag zu »Der General Kellermann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 305-306.
Gottlieb Wilhelm Rabener

Gottlieb Wilhelm Rabener [Brockhaus-1809]

Gottlieb Wilhelm Rabener . Dieser denkwürdige Mann, der in geistiger und moralischer ... ... dasjenige wohl überlegen, was er in einen scherzhaften Vortrag einkleiden will.« Die ersten Proben, welche Rabener von seiner Laune gab, erschienen in den Belustigungen des ...

Lexikoneintrag zu »Gottlieb Wilhelm Rabener«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 9-11.
Der Orden der Tempelherren

Der Orden der Tempelherren [Brockhaus-1809]

Der Orden der Tempelherren – Lat milites templi – Franz. ... ... bei Jerusalem auf, und legten bei den häufigen Wallfahrten der Gläubigen rühmliche Proben ihrer Tapferkeit ab. Balduin II. König in Jerusalem , räumte ihnen einen ...

Lexikoneintrag zu »Der Orden der Tempelherren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 86-91.
Antonio Maria Gasparo Sacchini

Antonio Maria Gasparo Sacchini [Brockhaus-1809]

Antonio Maria Gasparo Sacchini , geboren zu Neapel 1735. Dieser große ... ... vor Eröffnung des Theaters , als der Impressario zu ihm kam, um die Proben mit ihm zu verabreden, gestand S. seine Nachläßigkeit, indem er noch keine ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Maria Gasparo Sacchini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 2-4.
Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz

Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz [Brockhaus-1809]

Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz stammte aus einem altgräflichen Geschlechte ... ... , und wurde schon im Jahre 1735 zum Reichs-Hofrath ernannt. Die abgelegten Proben seiner gründlichen Kenntnisse und seiner unermüdeten Thätigkeit bewogen die Kaiserin Maria Theresia ...

Lexikoneintrag zu »Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 301-302.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon