Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1809]

Asmodi : so wurde von den Juden der Teufel vom ersten Range genannt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 63.
Brüssel

Brüssel [Brockhaus-1809]

Brüssel , dem Range nach die zweite Stadt im Herzogthum Brabant , jetzt die Hauptstadt der Oestreichischen Niederlande. Sie liegt an dem Flusse Sienne oder Senne, ist schön, groß, volkreich, wohl befestigt, und wegen ihrer Handlung und ihrer Manufacturen, besonders der ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 183-184.
Die Rhede

Die Rhede [Brockhaus-1809]

Die Rhede oder Reede , eine Gegend des Meeres oder der ... ... weit vom Ufer oder Gestade, die gemeiniglich einen guten Ankergrund für Schiffe von allem Range hat, welche daselbst vor dem einem und dem andern Winde sicher liegen, um ...

Lexikoneintrag zu »Die Rhede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 259.
Ambassadeur

Ambassadeur [Brockhaus-1809]

Ambassadeur (a. d. Franz. – spr. Ambassadör ) ist ein Gesandter vom ersten Range, Großbotschafter freier und souverainer Staaten und Potentaten. Er ist entweder ordentlicher , oder außerordentlicher Botschafter, welcher letztere blos bei besondern großen und außerordentlichen Angelegenheiten gesendet ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ambassadeur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 39-40.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1809]

Parīs , Frankreichs Hauptstadt und Residenz des französischen Kaisers, an der Seine ... ... Der Palast Bourbon (ehemals zu Empfang und Bewirthung der fremden Gesandten vom ersten Range bestimmt), jetzt der Sitz des gesetzgebenden Corps, mit einem äußerst schönen, durch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 204-213.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

... sind nach den Grundsätzen des canonischen Rechts hinreichend, die Secular-Domherren zu dem Range kirchlicher Personen zu erheben. – In den geistlichen Stand aber ... ... Frankreich im J. 1806 zu Paris getroffenen Vereinigung, vorsitzender Fürst, mit königlichem Range, beim Rheinischen Bunde ist. Die unmittelbaren Hochstifte oder Bisthümer ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... war bis zu Philipp II . eine sehr erhabene Person, die blos im Range dem Könige nachstand, aber weit mehr Gewalt als selbst der König hatte. Er ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

Sachsen . Man würde nicht wenig gegen die Geschichte verstoßen, wenn man ... ... Artikels fehlt, nach den verschiedenen bestehenden Häusern Sachsens bei, und machen, sowohl dem Range als der Wichtigkeit der Besitzungen zu Folge, mit dem Churhause den Anfang. ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

* Rußland wurde in seinem Flächeninhalt zu der Zeit, ... ... – Unter den Erziehungs-und Lehranstalten ist das seit 1804 neu organisirte Pagencorps dem Range nach die erste Anstalt, indem einige hundert Zöglinge aus den ersten Familien hier ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 334-337.
Moschee

Moschee [Brockhaus-1809]

Moschee , eigentlich Medsched oder Mesdschjit , ist die Kirche der ... ... derselben sind unermeßlich. Der Gottesdienst in denselben ist sehr feierlich. Die schönste und dem Range nach erste Türkische Moschee ist die kaiserliche Sophien-Medsched in Constantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Moschee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 178-179.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1809]

Schweden , gegenwärtig noch das größte Königreich in Europa , war der ... ... für sich allein bestehen, keins aber dem andern unterwürfig sein, ja nicht einmahl im Range nachstehen wollte. Und diese Dame weiß sich die ihrem Reiche gleichsam angestammten Feinde, ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 151-170.
Der Papst

Der Papst [Brockhaus-1809]

Der Papst , (aus dem Griechischen Pappas , Vater) ist, ... ... eine besondere Heiligkeit umstrahlte ihn, da er nicht nur im ganzen Abendländischen Kaiserthum dem Range (obschon noch nicht der Macht) nach der erste Geistliche war, sondern ihm ...

Lexikoneintrag zu »Der Papst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 359-364.
Jean Calas

Jean Calas [Brockhaus-1809]

Jean Calas . Dieser unglückliche Mann, bei dessen Namen die so genannte ... ... wegen ihres unersetzlichen Verlusts durch seine Freigebigkeit zu entschädigen zu suchen Mehrere Personen vom höchsten Range wetteiferten, die Umstände derselben zu erleichtern. Unläugbar hat dieser Vorfall durch die Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Jean Calas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 202-203.
Das Verdeck

Das Verdeck [Brockhaus-1809]

Das Verdeck heißt in der Schiffsbaukunst der Boden eines Schiffes (was ... ... Innere des Schiffs gegen das Hineinstürzen der Wellen bedeckt. Schiffe vom ersten und zweiten Range haben drei Verdecke; das unterste Verdeck (das Erste bei dem Schiffleuten genannt) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Verdeck«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 459-460.
Reichsstädte

Reichsstädte [Brockhaus-1809]

Reichsstädte , oder freie Reichsstädte , heißen diejenigen Städte Deutschlands , ... ... Waffen, machten sich entweder selbst zu unabhängigen Städten, oder wurden vom Kaiser zu diesem Range erhoben, und nahmen nun vermöge ihrer Unabhängigkeit an den Reichstagen Antheil. Ueberhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Reichsstädte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 140-142.
Pascal Paoli

Pascal Paoli [Brockhaus-1809]

Pascal Paoli , geb. 1726. zu Vostina in Corsica, ein in der Geschichte der Corsischen Revolutionen höchst wichtiger und merkwürdiger Mann. Ein ... ... starb unweit London am 5. Febr. 1807. Sein Leichnam wurde mit allem seinem Range angemessenen Gepränge in der Pancratius-Kirche beigesetzt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pascal Paoli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 196-197.
Die Mediceer

Die Mediceer [Brockhaus-1809]

Die Mediceer , eine berühmte Familie in Florenz , welche zu ... ... 1576 sogar zur großherzoglichen Würde erhoben hätten. Seitdem behaupteten sie sich in ihrem ehemahligen Range, bis im Jahre 1737 mit dem Großherzoge Johann Gasto das Haus ausstarb, ...

Lexikoneintrag zu »Die Mediceer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 102-104.
Giuseppe Sarti

Giuseppe Sarti [Brockhaus-1809]

Giuseppe Sarti (geb. zu Faenza 1728), einer der bekanntesten und ... ... die große Zufriedenheit schließen, die man hier seinen Compositionen geschenkt hat. Zu dem Range, den er eine Zeit lang unter den Italiänischen, besonders komischen, Operncomponisten behauptet, ...

Lexikoneintrag zu »Giuseppe Sarti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 56-57.
Römischer König

Römischer König [Brockhaus-1809]

Römischer König . Das Römisch - Deutsche Reich hat entweder einen Kaiser ... ... Reiche zwar eine sehr erhabne Person, die gleich unmittelbar auf den regierenden Kaiser im Range folgt, aber ohne Regierung; ja, unter der Bedingung, daß er von den ...

Lexikoneintrag zu »Römischer König«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 305-307.
Heroën (Heroës)

Heroën (Heroës) [Brockhaus-1809]

... . Bei den Griechen waren sie von verschiedenem Range, und sie wurden meistens als Halbgötter verehrt, wenn dies gleich weniger feierlich ... ... geschah, als bei den wirklichen Göttern; indessen wurden doch den Heroën vom ersten Range bisweilen besondere Feste, Mysterien, ja selbst eigne Priester geweihet und zugeordnet. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Heroën (Heroës)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 446-447.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon