Der Rhein , ist nach der Donau einer der ansehnlichsten Flüsse in Europa . Er entspringt in Graubünden in der Schweiz aus drei Quellen, die sich nach und nach vereinigen. Er durchströmt den östlichen und nördlichen Theil der Schweiz, den Bodensee und Deutschland , welchem ...
Rhein-Departement . (S. Departem. v. Frankreich .)
Rens , Rense , ein Städtchen am Rhein, im Erzstifte Cöln, nicht weit von Coblenz – berühmt durch den Königsstuhl (ungefähr 400 Schritte unterhalb der Stadt), auf welchem ehedem die vorläufigen Berathschlagungen der Churfürsten über die Wahl der Deutschen Könige und Kaiser gehalten ...
* Bonn ist durch den Lüneviller Frieden auch bei Frankreich geblieben, und gegenwärtig der Hauptort eines Arrondissements im Departement Rhein und Mosel; hat eine sehr angenehme und fruchtbare Gegend, und zu dem schönen Lustschlosse Clemensruhe führt eine vierfache, 1200 Schritt lange Allee. – Die ...
Bonn , eine nicht sehr große aber sehr volkreiche Stadt am Rhein (man zählt gegen 11000 Menschen darin), im Erzstift Cölln; die churfürstliche Residenz, so wie der Sitz der Landesregierung, der andern Collegien, und einer Universität, welche 1786 feierlich eingeweiht wurde. Es war ...
* Kehl , am Einflusse der Kinzig in den Rhein, mit einer sehr frequenten Rheinbrücke nach Strasburg, wurde, nachdem es in den französischen Kriegen bald in deutschen, bald in französischen Händen gewesen, nach dem Frieden von Lüneville von den Franzosen planirt und an Baden übergeben ...
... Schiffbrücke zu bemerken, die auf 56 Fahrzeugen ruht, und über den Rhein nach den gegenüber am rechten Rheinufer liegenden erzstiftischen Städtchen Cassel ... ... so hatten die Preußen noch in diesem Jahre bei Coblenz über den Rhein gesetzt, und in Vereinigung mit den Hessen die Franken ...
Elsaß , eine Französische Provinz, nach der neuen Eintheilung von Frankreich in den Departements Ober - und Nieder-Rhein gelegen, ein schönes, fruchtbares, über 500000 Menschen, zählendes Land, grenzt gegen Osten an den Rhein, gegen Süden an die Schweiz und an Mömpelgard, gegen Westen an Lothringen ...
Basel , die Hauptstadt des angeführten Contons, welches die größte Stadt in der Schweiz ist, eine Universität und eine beträchtliche Handlung hat. Der Rhein theilt sie in die mehrere und mindere Stadt, welche beiden Theile ...
Cleve , ein dem Hause Brandenburg gehöriges Herzogthum im Westphälischen Kreise, welches von dem Rhein in zwei Theile getheilt wird, aber aus drei Kreisen besteht, darin die Hauptstädte Cleve, Wesel und Emmerich sind. Die herrschende Religion ist die reformirte.
Leiden , in Südholland am Rhein gelegen. Sie ist nach Amsterdam die größte Stadt in Holland , hat schone breite Straßen (unter welchen sich vorzüglich die breite Gasse , eine der schönsten Straßen in Europa , auszeichnet), ist ziemlich gut verwahrt, hat ...
Rastadt , eine Stadt in der Schwäbischen Markgrafschaft Baden - Baden am Flusse Murg, unweit des Ausflusses desselben in den Rhein, zählt ungefähr 700 Häuser, und war die Residenz der Markgrafen von Baden - Baden , bis 1771. Da in diesem Jahre die erwähnten ...
Coblenz , die Residenzstadt des Churfürsten von Trier , am Rhein, wo sich die Mosel in denselben ergießt; sie hat ungefähr 12000 Einwohner. Gegenüber auf der rechten Seite des Rheins liegt auf einem hohen Felsen die berühmte Festung Ehrenbreitstein : der unter der Festung ...
*Mannheim (im J. 1808 nur noch mit 18,800 Einw.), wurde beim Uebergange der Franzosen über den Rhein von dem General Ney den 1. März 1799 zur Uebergabe aufgefodert, worauf den 2. zwischen ihm und dem Ingen. Obristlieut. Mann eine ...
Die Nahe , ein Fluß in der Unterpfalz, welcher in dem Flecken Naheweiler in dem Trierschen Gebiete entspringt, die Unterpfalz durchströmt und sich zu Bingen in den Rhein ergießt.
Die Celten ( Celtae ) waren einer der vier Hauptvölkerstämme, welche ... ... bewohnten, und deren Sitze sich von der äußersten Spitze Bretagnens bis ostwärts an den Rhein und die Alpen erstreckten. Die Römer nannten daher das ganze Land Celtica ...
Fort Louis , jetzt Fort libre , und ... ... Geographie von Frankreich im Departement Niederrhein. Sie liegt auf der Insel Giessenheim im Rhein, zwischen Stollhofen und Rastadt , Hagenau gegenüber; beide Rheinbrücken werden von einem Hornwerke bedeckt und damit der Rhein hier völlig gesperrt. Sie ergab sich am 14. Nov. 1793 an die ...
... Wirtemberg durchströmt und sich bei Mannheim in den Rhein ergießt. Die Weinberge am Neckar gewähren nicht nur die schönsten Aussichten, sondern geben auch einen vortrefflichen Wein, der sich dem Rhein- und Moselweine nähert. Die edelsten Neckarweine werden im Rems- vorzüglich ...
... an den Bodensee, gegen Mittag an den Rhein und gegen Abend an die Waldstädte. Der Bezirk dieses Cantons, dessen Bewohner ... ... auch an Viehweide. Die Hauptstadt, ebenfalls Schafhausen genannt, wird durch den Rhein , welcher an der mittäglichen Seite der Stadt vorbeifließt, und über welchen ...
Der Lahnfluß , im Oberrheinschen Kreise, entspringt in der Grafschaft Witgenstein aus dem Berge Rothaar, durchläuft Oberhessen und das Nassauische, und ergießt sich oberhalb Coblenz bei Oberlahnstein in den Rhein.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro