Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Visiren

Visiren [Brockhaus-1809]

Visiren heißt, den körperlichen Inhalt gewisser Gefäße, in welchem sich flüssige Dinge befinden, z. B. eines Fasses, eines Wasserkastens etc. vermittelst eines ... ... , an welchem Maß und Zahl genau angezeichnet ist, und welcher auch der Visir-Stab heißt, ausfündig machen, daher

Lexikoneintrag zu »Visiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Vindicta

Vindicta [Brockhaus-1809]

... hieß es auch bei den alten Römern der Stab, womit der Prätor bei der feierlichen Freisprechung eines Sklaven das Haupt dieses ... ... . Art. Manumissio i. d. Nachtr.). Daher heißt auch der kleine Stab, welchen die Freiheit auf den Medaillen in der einen Hand hält, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vindicta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 465.
Der Zain

Der Zain [Brockhaus-1809]

Der Zain heißt bei verschiedenen Metall-Arbeitern ein Stab, oder ein zu einem langen Stücke gegossenes Metall. Man sagt daher: ein Zain Eisen, Silber, Gold etc.

Lexikoneintrag zu »Der Zain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 455.
Die Marotte

Die Marotte [Brockhaus-1809]

Die Marotte (a. d. Franz.) heißt eine Lieblingsthorheit eines Menschen ... ... öfters in Narrheit auszuarten pflegt. Daher wird sie auch allegorisch durch einen Stab vorgestellt, dessen Knopf ein in einer Narrenkappe steckendes Gesicht, oder auch ein Steckenpferd ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Marotte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 28-29.
Der Thyrsus

Der Thyrsus [Brockhaus-1809]

Der Thyrsus war ein mit Epheuranken oder Weinreben umwundener Stab, den eigentlich Bacchus getragen hatte (daher auch sein Name: Thyrsiger ), dann aber auch die Bacchanten an den Bacchanalien (s. dies. Art.) mit lauter Begeisterung emporschwangen, indem sie dem Bacchus ...

Lexikoneintrag zu »Der Thyrsus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 168.
Der Streitkolbe

Der Streitkolbe [Brockhaus-1809]

Der Streitkolbe ist eine ähnliche Art Waffen, nehmlich ein kurzer Stab, oben mit einem eckigen Knopfe versehen. (In Ungarn , Pohlen und der Tartarei führen sie die obern Officiere als Zeichen ihrer Würde.) Wenn jener Knopf stachlicht ist, so wird diese Waffe ...

Lexikoneintrag zu »Der Streitkolbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 425.
Runen

Runen [Brockhaus-1809]

Runen . So nennt man theils die Buchstabenschrift, womit gewisse Nordische Denkmähler ... ... ist die Runenschrift ganz eckig und mißfällig. Jede Rune hat eine Basis, Staf genannt; daher Runstaba , ein Buchstabe. Die wichtigsten Schriften über die ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 353-355.
Pluto

Pluto [Brockhaus-1809]

Pluto , (Mythol.) bei den Griechen Hades oder Aides ... ... einem schwarzen Throne, hat ein greisendes, finsteres Ansehen, eine Krone, und als Befehlshaber-Stab eine zweizackige Gabel , welcher sein charakteristisches Zeichen ist, bisweilen auch einen schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Pluto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 458.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

Stifte heißen solche Gemeinheiten (Corporationen) in einem Staate, deren Glieder ... ... den Domherren, z. B. den Vorrang und Titel, die Pontifikalkleidung, nebst Ring-Stab und Inful. Niemand aber kann vor dem fünf und zwanzigsten Jahre nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Serapis

Serapis [Brockhaus-1809]

Serapis (Mythol.) war eine Egyptische Gottheit. – Der Name selbst, ... ... krummen Widderhörnern und etlichen Strahlen um den Kopf; in der Hand führt er einen Stab mit drei Zacken, um welchen sich eine Schlange gewunden. – Uebrigens wollen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Serapis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 236.
Caducëus

Caducëus [Brockhaus-1809]

... war. Die Fabel erzählt: Apollo schenkte diesen Stab dem Merkur für die Abtretung der Ehre, die Leier erfunden zu haben. ... ... nach Arkadien kam, sah er zwei mit einander kämpfende Schlangen; er warf den Stab unter sie, und sogleich gingen sie friedlich auseinander; daher ward ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caducëus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 169-170.
Runstäbe

Runstäbe [Brockhaus-1809]

Runstäbe , Signatstäbe , hießen bei den mitternächtlichen Völkern, noch im ... ... glaubten. Man darf sie übrigens nicht verwechseln mit dem Runenstab , welches ein Stab ist, worin Runen (s. d. Art. in dem Werke selbst, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Runstäbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 334.
Rhapsodie

Rhapsodie [Brockhaus-1809]

Rhapsodie . So nannte man ursprünglich die Gesänge Homers , des ... ... Etymologie. Doch lassen Andere Rhapsodie von einem Griechischen Worte herkommen, das einen Stab bezeichnet, weil die Absänger der Gedichte, welche Rhapsoden hießen, mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Rhapsodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 257-258.
Die Ruthe

Die Ruthe [Brockhaus-1809]

Die Ruthe , das größte Maß in der Geometrie, alle Arten der ... ... Stabe oder einer Latte von 7½ Leipziger Elle Länge, so daß dieser Stab allemahl überschlagen wurde, wodurch denn zu den 7½ Ellen noch die Dicke des ...

Lexikoneintrag zu »Die Ruthe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 368-369.
Mercurius

Mercurius [Brockhaus-1809]

Mercurius . (Mythol.) Diese Gottheit hieß bei den Griechen Hermes ... ... Schlangen winden, in der Hand; der Helm, die Füße und zuweilen auch der Stab sind mit Flügeln versehen, um seine Geschwindigkeit auszudrücken; und auf dem Rücken ...

Lexikoneintrag zu »Mercurius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 125-126.
Taubstumme

Taubstumme [Brockhaus-1809]

Taubstumme nennt man diejenigen, die entweder ohne Gehör geboren sind, oder ... ... sechzehnten Jahrhundert bekannte Stabmethode : sie bestand darin, daß man einen hölzernen oder eisernen Stab gebrauchte, dessen eines Ende der Taube, ohne solches mit den Lippen zu berühren ...

Lexikoneintrag zu »Taubstumme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 70-72.
Das Stativ

Das Stativ [Brockhaus-1809]

Das Stativ heißt in der Feldmeßkunst dasjenige Gestell, worauf beim Feldmessen ... ... beschlagen sind, oben aber ein Loch haben, wodurch die Schraube gesteckt, und jeder Stab an den mittlern Theil des Stativs – welcher ein förmlich gedrehtes Holz, das ...

Lexikoneintrag zu »Das Stativ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 359.
Der Marschall

Der Marschall [Brockhaus-1809]

Der Marschall , Marschalk (franz. Marechall ). Man hat sehr ... ... und Beobachtung des Anstandes dabei sorgen etc. und zum Zeichen ihrer Würde einen Marschalls-Stab in der Hand führen. – Ein Feld-Marschall ferner (franz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Marschall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 29-30.
Der Constabler

Der Constabler [Brockhaus-1809]

Der Constabler heißt bei dem Militair ein bei der Artillerie Angestellter, ... ... werden, in ihrem Sprengel auf ein Jahr anzunehmen: sie haben einen hölzernen Stab, der oben eine Krone und an der Seite den verschlungenen Namen des Königs ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Constabler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 239-240.
Die Goldmacherei

Die Goldmacherei [Brockhaus-1809]

... Vorschein kommen. c) Man höhlt einen hölzernen Stab an dem einen Ende aus, füllt die Höhlung mit Goldfeil, und verwahrt ... ... sich, als ob man geschwind ein Instrument zum Umrühren suche, holt den unansehnlichen Stab aus einem Winkel, und rührt mit demselben in den geschmolzenen Materien so ...

Lexikoneintrag zu »Die Goldmacherei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 113-116.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon