Duns ist übrigens auch ein aus dem Engl. zu uns verpflanztes Wort ( Dunce ), womit man überhaupt einen Dummkopf – besonders aber einen schwachköpfigen, blödsinnigen Gelehrten bezeichnet.
Griphi bezeichnete bei den Griechen im allgemeinen das, was bei uns Räthsel, Logogriphen, Charaden u. dgl. m sind. Eigentlich heißt Griphus ein Netz, und es läßt sich sehr leicht erklären, warum gewisse nach der Mahlzeit zum Scherz aufgeworfene Aufgaben so benannt wurden ...
Pindar , der kühnste unter den lyrischen Dichtern der Griechen. Er lebte ungefähr sechsthalb hundert Jahr vor Chr. Geb. und schrieb, außer mehrern für uns verloren gegangenen Gedichten, Gesänge auf die in den olympischen, pythischen, nemeischen ...
... die Sonne annehmen, und in welchen sie uns bald rund, bald oval, bald sichelförmig, bald wie ein dunkler Fleck ... ... bekannt, eine solche Reihe von Abwechselungen, welche ihren Grund darin haben daß uns der Mond seine von der Sonne erleuchtete Hälfte bald ganz, bald zum ...
*Censor ist bei uns diejenige unter öffentlicher Auctorität angestellte Person, welche über neue herauskommende Schriften die Aufsicht führt, damit darin nichts dem Staate oder der Religion nachtheiliges enthalten sei. Gewöhnlich verwalten Geistliche, oder Lehrer auf Universitäten dieses Amt, welches auch den Namen Censur ...
Revers , bedeutet 1) eine schriftliche Gegenverpflichtung – ein Angelöbniß gewisser zu leistender Verbindlichkeiten gegen diejenigen, die für uns Verbindlichkeiten oder Gefälligkeiten übernommen und geleistet haben; 2) diejenige Seite einer Münze oder Medaille, auf welcher das Wapen, Sinnbild oder die Schrift geprägt ist, im ...
Manlius : ein Name, der in der römischen Geschichte sich sehr oft merkwürdig gemacht hat. Wir begnügen uns folgende anzuführen: 1) M. Manlius Capitolinus , im J. R. 361 Consul: Er war er, welcher bei dem Versuch der Gallier, das Capitol zu ...
Epiktet , dessen vortreffliche Lehren uns sein Schüler Arrian in verschiedenen Werken aufbewahrt hat, einer der größten und tugendhaftesten Stoischen Philosophen, war zu Hierapolis in Phrygien geboren, und führte zu Rom gegen das Ende des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung ein sehr kummervolles Leben. Er ...
Bataten , Battaten sind gewisse indianische Zuckerwurzeln von lieblichem Geschmack, und zugleich nährend und stärkend; man bedient sich ihrer zur Speise, wie bei uns etwa der Kartoffeln. Sie sehen purpurfarben (wenigstens die besten), oder blaß und ...
Hesiodus , einer der ältesten uns übrigen Griechischen Dichter, seiner Geburt nach ein Böotier, und um das Jahr ... ... Gedicht, die Theogonie , welche die Abstammung der Götter erzählt, ist verstümmelt auf uns gekommen, und steht dem ersten Werke an allgemeinem Interesse weit nach.
Die Laute . (Ital. Liuto , Franz. Lut. ) ... ... gehalten wurde, hat gegenwärtig von seinem großen Ansehen so viel verloren, daß es unter uns kaum noch dem Namen nach bekannt ist. Die Entstehung derselben, welche man in ...
Der Mayor (spr. Mähʼr ) in England, eine der wichtigsten Stellen, ist eigentlich in den vornehmsten Städten das, was bei uns der Bürgermeister; indessen hat der Mayor zu London eine ganz vorzügliche ...
... Aeschylus , der älteste unter den drei Griechischen Trauerspiel-Dichtern, von dem uns ganze Stücke übrig geblieben sind (Aeschylus, Euripides , Sophokles ). Er ... ... am nächsten. Welch ein kühnes Stück ist sein Prometheus in Fesseln, wovon uns Schlosser eine meisterhafte Uebersetzung geliefert hat!
Die Olive (a. d. Lat. oliva ) ist die ... ... eingesalzen als einmarinirt, aus Spanien, Portugall, Frankreich, am vorzüglichsten aber aus Italien zu uns gebracht wird. Alle Oliven haben vor ihrer Zurichtung einen bittern, unangenehmen Geschmack, ...
Das Jugum (Lat. – bei uns das Joch , oder etwa: der Jochpfahl zu übersetzen) war bei den Römern unter andern eine der schimpflichsten Strafen für die Feinde, indem diese unter einem solchen Pfahl hinwegkriechen mußten, um dadurch anzuzeigen, daß sie von ...
... befindenden Sonne beschienen werden. Dieser Bogen , der uns immer um so prachtvoller erscheint, je dunkler der hinter ihm liegende Himmel ... ... oder Untergehen, und laufen also ihre Strahlen parallel mit dem Horizonte, so erscheint uns der Regenbogen als ein vollkommner Halbkreis, dessen Schenkel senkrecht ... ... nicht beifügen können, ganz unverständlich sein würden, hält uns von der Aufstellung der Theorie dieses Naturphänomens ab. Uebrigens ...
Die Sphäre : dies Wort bezeichnet in der griechischen ... ... eine Kugel. In der Astronomie bezeichnet man damit theils das blaue Gewölbe, das uns überhaupt zu umgeben scheint, und welches sich uns als eine Kugel darstellt, in deren Mittelpunkte das Auge steht, deren untere ...
Prometheus (Myth.). Nach dem, was bereits in dem Artikel ... ... Prometheus, welcher unter die Halbgötter gerechnet wird, gesagt worden ist, bleibt uns hier folgendes nachzutragen übrig: daß Jupiter den Prometheus an den ...
Miß Burney (sprich Borny). Diese angenehme Schriftstellerin, deren Evelina sie vorzüglich auch unter uns bekannt gemacht hat, ist die Tochter des bekannten Charles Burney , Doctors der Musik zu London , welcher die schöne und interessante Geschichte der Musik geschrieben hat ...
Der Orient heißt ursprünglich die Gegend, wo die Sonne aufzugehen pflegt – Morgen, Osten. Vorzüglich aber bezeichnet man damit den uns Europäern gegen Morgen gelegenen Welttheil, welcher von uns am weitesten entfernt ist (z. B. China, Japan, Reich des großen ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro