Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beg

Beg [Brockhaus-1837]

Beg und Bei , so viel wie Fürst und Titel ... ... . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha (s.d.) mehrer Roßschweife und Statthalter über eine Provinz ist.

Lexikoneintrag zu »Beg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 209.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

... Der Luzerner See 1370 und Genfer See 1200 F. e) Die Stadt Dawa 15,000 F ... ... auf dem Chimborazo erstiegene Punkt 19,400 F. n) Der Meierhof Antisana, höchster bewohnter ... ... den Pyrenäen bei 8500 F., auf den Alpen bei 8000 F., auf den Karpathen bei ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Eier

Eier [Brockhaus-1837]

... finden vorzüglich die Eier der Hühner (s.d.) in der Küche, Apotheke und zu gewerblichen Zwecken ... ... fürchtete ehedem die angeblich aus Hahneiern entstehenden Basilisken (s.d.). – Das, gleich andern milden Ölen, als äußerlich erweichendes Mittel ... ... Eiern, nämlich denen des Vogels Sis, erzählt der Talmud (s.d.), denn als er einmal ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 634-635.
Bach

Bach [Brockhaus-1837]

... gehen sollte. Die zahlreich dazu versammelte Gesellschaft hörte aber nur B.'s kunstreiches Spiel , denn der Franzose hatte ... ... der Katharinenkirche hören ließ. Reinke feierte B.'s Meisterschaft mit den Worten : »Ich glaubte, diese ... ... seinen Zeitgenossen Händel ist die Glanzbahn Mozart 's vorbereitet worden. B. war Meister und Muster im ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163-164.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

... bestehen in der Regel zwei mit B., d.h. Briefe, und G., d.h. Geld , bezeichnete ... ... Thlr. Conventionsgeld auch in preuß. Courant mehr werth, und wenn z.B. im leipziger Curszettel das letztere 103 G. steht, so erhält man ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

... die Erneuerung der frühern Streitigkeiten durch den Bischof von Paris und E.'s Beharren in seinem Widerspruch die Veranlassung, daß er sein Amt verlor ... ... in Frankreich . Dennoch lehnte E. die ihm von der russ. Kaiserin Katharina II . angebotene Beihülfe ab und erbat sich dafür Taubstumme zur Erziehung ; dasselbe that E. gegen Kaiser Joseph II ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Elbe

Elbe [Brockhaus-1837]

... darunter die Moldau bei Melnick in Böhmen , wo die Elbe 426 F. über dem Meere schiffbar wird; die Eger , Iser, schwarze Elster , Mulde, Saale , Havel, Elde, Steckenitz u.s.w. Der Name der Elbe wurde sonst ... ... gehen hauptsächlich Colonial- und engl. Waaren, Heringe u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Elbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 647-648.
Daun

Daun [Brockhaus-1837]

Daun (Leop. Joseph Maria , Graf von), östr. Generalfeldmarschall, der berühmteste Gegner Friedrich 's des Großen während des siebenjährigen Kriegs , wurde 1705 in Wien geboren. Sein Vater war östr. Feldmarschall und hatte sich im span. Erbfolgekriege ...

Lexikoneintrag zu »Daun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Ätna

Ätna [Brockhaus-1837]

... J. 1832, durch welchen die Umgegend von Bronte verwüstet ward. Etwa 800 F. unterhalb des Gipfels des Ä. sind die Reste des sogenannten Philosophenthurms, ... ... , die mit Rebgehängen geschmückt sind und deren mehre einen Umfang von 60–70 F. haben. Der größte aber unter denselben, der gewöhnlich von ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137-138.
Bora [2]

Bora [2] [Brockhaus-1837]

Bora ( Katharina von), Luther 's Gattin, geb. 1499, deren Geburtsort aber gar nicht und von deren Herkunft nur bekannt ist, daß ihre Mutter Anna hieß und aus dem noch jetzt blühenden alten sächs. Geschlechte von Haugwitz abstammte. ...

Lexikoneintrag zu »Bora [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Chor

Chor [Brockhaus-1837]

... wesentlichen Theil ihrer theatralischen Vorstellungen ausmachte. In den Tragödien hatte er z.B. allgemeine Betrachtungen über die dargestellten Handlungen, gleichsam das Ergebniß derselben für die ... ... Personen , von denen eine die übrigen leitete und Choragos oder Koryphäos, d.i. Chorführer genannt wurde, wovon bildlich noch jetzt ausgezeichnete Gelehrte ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421.
Dach [2]

Dach [2] [Brockhaus-1837]

... ihm ein Geschenk mit dem Gütchen Cuxheim. Überhäufte Arbeit hatten D.'s Gesundheit frühzeitig untergraben und er starb nach langem Krankenlager im Apr. ... ... brandenburg. Haus . Beispiele von seinen andern Dichtungen enthält W. Müller 's » Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.« (5. ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 495.
Diaz

Diaz [Brockhaus-1837]

Diaz (Bartolomeo), der Entdecker des Cap (s.d.), war ein portug. Edelmann am Hofe König Johann II., 1481–95, und galt für einen der ausgezeichnetsten Schiffahrtskundigen seiner Zeit, daher ihm der König zwei Fahrzeuge zu dem Zwecke anvertraute, die frühern ...

Lexikoneintrag zu »Diaz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, ... ... die Eva (Heva, d.i. Lebengeberin), aus seinem eignen Fleische gebildet, auf daß Beide durch ... ... von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet man fast in ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Bass

Bass [Brockhaus-1837]

Bass heißt nach dem ital. basso die tiefste der angenommenen vier Singstimmen, deren Umfang etwa vom großen F bis zum eingestrichenen d reicht; ferner die tiefste Stimme jedes mehrstimmigen Musikstücks, sie mag innerhalb des angegebenen Tongebietes liegen oder nicht; endlich ...

Lexikoneintrag zu »Bass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 193.
Dill

Dill [Brockhaus-1837]

... durch Selbstaussäen wild vorkommende Pflanze, welche einen sehr ästigen, bis 3 F. hohen Stengel, sehr schmale Blätter und Blättchen und gelbe Blütendolden hat, ... ... wie der ihm sehr ähnliche und zu demselben Pflanzengeschlechte gehörende Fenchel (s.d.) benutzt, hat jedoch eine schwächere Wirkung.

Lexikoneintrag zu »Dill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

... Anstrich verdirbt; ferner die Dominikanerkirche, wo sich H. Holbein 's (s.d.) berühmter Todtentanz befand, das Rathhaus mit vielen Glasmalereien ... ... allein in Rom nicht anerkannt wurde. Den Eidgenossen längst befreundet, trat B. mit seinem durch Kauf erweiterten Gebiete 1501 ihrem Bunde bei ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... so entstanden deshalb Unruhen, die aber durch Solon 's weise Gesetzgebung im I. 598 v. Chr. beigelegt wurden. Zufolge derselben ... ... Sophokles , Euripides , Aristophanes u.s.w.; die größten Philosophen, wie Anaxagoras, Sokrates , Plato , Aristoteles u.s.w.; die besten Redner, wie ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Byron

Byron [Brockhaus-1837]

... die ersten engl. Dichter stellte. Wie überhaupt Leben und Persönlichkeit B.'s mit dem Inhalte und Geiste seiner Dichtungen eng verschmolzen sind ... ... Ehe, aus der eine Tochter hervorgegangen war, wieder getrennt, wozu B.'s zerrüttete Vermögensumstände wol viel beitrugen. Seitdem lebte ... ... einer hinreißenden, fließenden Sprache geschrieben und beurkunden B.'s unerschöpfliche, außerordentlich kühne Phantasie , der nur ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 357-358.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

... keinen bessern Leiter der Elektricität kennt, und z.B. an einem Gebäude alle höchsten Punkte desselben, also die ganze Firste ... ... setzt man auf die Firste eine, oder wenn das Gebäude länger als 50 F. ist, mehre bis 15 F. hohe, mit kupfernen und vergoldeten ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon