Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... der schönsten Gesträuche und Blumen . Vorzüglich reich ist A. in seinem Thierreiche; die ungeheuern Wälder Nordasiens nähren zahlreiches Pelzwild, als ... ... benachbarten Inseln . Juden und Armenier leben zerstreut in den verschiedenen Theilen A.'s; von den Europäern sind am zahlreichsten Griechen und ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Eiche

Eiche [Brockhaus-1837]

Eiche . ... ... die kastanienblätterige Eiche , mit deren Rinde man Leder roth färbt u.a., wegen ihres schnellen Wachsthums zum Anbau empfohlen werden, indessen hat sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628-631.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

Bäder (die) waren schon bei den alten Indiern und Ägyptern ein ... ... da er gewöhnlich eine Wärme von 30–40, ja manchmal von 40–50° R. hat, bald in starken Schweiß versetzt. Hat der Badende eine halbe, ganze ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Cäsar

Cäsar [Brockhaus-1837]

... den berühmten Worten Muth ein: »Fürchte nichts, du fährst C. und C.'s Glück mit ihm.« Dieses triumphirte auch endlich im ... ... dessen trauriges Ende vergoß, sowie sein Andenken durch ein glänzendes Denkmal ehrte. Nachdem C. in Ägypten die ... ... auch zur Ausführung einer Verschwörung gegen C.'s Leben bestimmt. Als C. nämlich, allerlei Warnungen verachtend, im ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 387-388.
Hanse

Hanse [Brockhaus-1837]

Hanse , auch Hansa (ein altes deutsches Wort , welches ... ... Eimbeck am Harz , Elbing, Elburg in Geldern , Emmerich in Kleve, Frankfurt a. d. O., Golnow in Pommern , Goslar , Göttingen , Greifswald ...

Lexikoneintrag zu »Hanse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 335-336.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

... altes und neues Gesetz dafür gebräuchlich ist. Das A. T., welches auch mit dem Namen Pentateuch, den eigentlich nur die ... ... Schrift nicht gleichgehalten und unbekannten Ursprungs sind. Sie machen den übrigen Inhalt des A. T. aus und sind ursprünglich in griech. Sprache ... ... .; 4 Bde., 3. Aufl. 1828–29; A. T., 5 Bde., 1826–28) und Engel ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... Hafenplatz Valdivia im Lande der Araūcaner; Chiloe, die größte des zu C. gehörenden und aus 80 Inseln bestehenden sogenannten Chiloearchipels , mit 25 ... ... Nachdem die Spanier sich Perus bemächtigt hatten, griffen sie 1535 auch C. an, konnten sich aber erst nach zehn ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

Blitz oder Wetterschlag heißt der gewöhnlich vom Donner begleitete, ... ... -Detmold, am Regensteine bei Blankenburg, unweit Dresden , zu Nietleben bei Halle a. d. Saale , zu Pillau bei Königsberg in Preußen und an ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Aneas

Aneas [Brockhaus-1837]

... landet im Lande des laurentinischen Königs Latinus. Die beabsichtigte Verheirathung des Ä. mit dessen Tochter Lavinia gibt zu Streitigkeiten Veranlassung; denn obgleich das ... ... In Folge dieses beginnt um Lavinia's Hand der Kampf; Turnus und Ä. zeichnen sich durch Muth und Tapferkeit aus, ...

Lexikoneintrag zu »Aneas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 81.
Essig

Essig [Brockhaus-1837]

Essig heißt jede saure Flüssigkeit, welche auf dem Wege der Essig-, ... ... stark und stechend sauren Geschmack und Geruch hat und schon bei +15° R. zu wasserhellen, blättrigen und spießigen Krystallen erstarrt. Mit dem Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699-700.
Baden [2]

Baden [2] [Brockhaus-1837]

... nach den Quellen , von 43–54° R. steigt. Die wichtigste und stärkste von ihnen ist die sogenannte Hauptquelle oder ... ... 440 Eimer . Ihre Wärme ist verschieden; die heißesten, gegen 30° R., sind die des Ursprungs, des Frauen - und Josephsbades. An den ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166.
Anton

Anton [Brockhaus-1837]

... Das Volk wußte daher im Allgemeinen von A. nichts, als daß er ein frommer, christlich duldsamer Fürst sei, ... ... Familie aufgeführt wurden, beschäftige. Nur die nähern Ortschaften um Dresden , welche A. auf seinen regelmäßigen Spaziergängen besuchte, hatten Gelegenheit, an ihm eine ungemeine ...

Lexikoneintrag zu »Anton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93.
Adams [2]

Adams [2] [Brockhaus-1837]

... dem funfzigsten Jahrestage der Freiheit Nordamerikas, rief A., als er das festliche Läuten der Glocken hörte: »O, ... ... , ein herrlicher Tag, – Jefferson überlebt ihn!« Doch dieser starb zugleich mit A. an demselben Tage. – Nicht minder wichtig für die Vereinigten ... ... das Wirken seines ältesten Sohnes, John Quincy A., der von 1801–2 bevollmächtigter Minister derselben in ...

Lexikoneintrag zu »Adams [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22.
Cadix

Cadix [Brockhaus-1837]

... mit einer Cisterne versehen. Den Hafen bilden die zusammenhängenden Baien von C. und Puntales, die von mehren Forts gedeckt werden und wovon erstere zum ... ... von den Spaniern erobert wurde. Von den Engländern 1596 eingenommen und verheert, ward C. fester als vorher wiederhergestellt und seitdem mehrmals erfolglos ...

Lexikoneintrag zu »Cadix«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 361-362.
Campe

Campe [Brockhaus-1837]

... des Diploms eines Doctors der Theologie C.'s Verdienst, der endlich nach einem dem Wohle der Menschheit gewidmeten thätigen ... ... steht sein »Robinson der Jüngere« (24. Aufl. 1832) obenan und hat C.'s Namen weltbekannt gemacht, da er in alle europ. ... ... Amerika « und andere gefunden, wie denn überhaupt C.'s Erziehungsschriften zu den werthvollsten und gelesensten der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 371-372.
Ceres

Ceres [Brockhaus-1837]

... Speisen genossen habe. Allein diese hatte schon einige Granatkerne gegessen, und C. erlangte nur, daß Proserpina die Hälfte des Jahres in der Oberwelt ... ... Jason, der den Ackerbau auf der Insel Kreta eingeführt haben soll, gebar C. den Plutus , den Gott des ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396-397.
Capri

Capri [Brockhaus-1837]

... denen aber nur wenig Trümmer übrig sind. C. besteht aus grauen Kalkfelsen, hat ringsum steile Küsten und nur in der ... ... , scheidet das Eiland gleich einer Wand in zwei Theile, davon der östl. C., der westl. Anacapri heißt, und die nur durch eine Treppe ...

Lexikoneintrag zu »Capri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381-382.
Atlas

Atlas [Brockhaus-1837]

... Siebengestirn bilden. Als den Punkt , wo der den Himmel tragende A. stand, nahmen die Alten die Gebirgskette im nordwestl. Afrika an, ... ... durch ihre schnellen Überfälle derselben sehr gefährlich werden. Die Sage von A. gab auch die Veranlassung, daß man seit dem 16. ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Capua

Capua [Brockhaus-1837]

... ergab sich ihm das der Schutzherrschaft Roms abgeneigte C. und er nahm darauf in der üppigen Stadt seine ... ... spätere Besiegung diesem Aufenthalte zuschrieb Nach Vertreibung der Karthager nahmen die Römer C. wieder ein, das nun seiner Bürger beraubt und für ein Besitzthum ... ... Im I. 455 n. Chr. verwüsteten die Vandalen unter Genserich auch C., das zwar 100 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Capua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 382-383.
Ceder

Ceder [Brockhaus-1837]

Ceder , Mit diesem Namen belegt man mehre Gewächse ... ... Libanon daher sie auch Ceder vom Libanon heißt, und kommt schon im A. T. als ein Bild der Stärke vor. Dieser schöne Baum ...

Lexikoneintrag zu »Ceder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon