Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
A priori

A priori [Brockhaus-1837]

A priori , d.h. von vorn herein, ist ... ... angeben zu können, so ist dies ein Beweis a posteriori . Daß es z.B. nur im heißesten Sommer, selten in ... ... Kraft gegen die Wolken geschleudert würde, das wissen wir a priori , d.h. auch ohne die ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... Leipzig heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1837]

Abraham a Santa Clara , der durch die burleske Originalität seiner Predigten und ... ... so bringt ihm solches Sagen Klagen.« – Die Menge der Zuhörer, welche A. durch seine Predigtweise unter allen Classen des Volks fand, war ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 12-13.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture , franz. General ... ... . Directorium abgeordnete Commissair zwar Einspruch that, den T. aber dennoch vollzog. Die darüber entstandenen Irrungen zwischen Beiden führten sogar ... ... Innern herbei, am Ende aber mußte der Commissair nach Frankreich zurückkehren und T. wurde 1799 Herr ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 457-458.
01_0012b

01_0012b [Brockhaus-1837]

Abraham a Santa Clara Auflösung: 1.090 x 1.120 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abraham a Santa Clara

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0012b.
04_0457a

04_0457a [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture Auflösung: 1.256 x 1.530 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Toussaint l'Ouverture

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0457a.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1837]

... für das deutsche Volk«, das zwischen 1837 bis 1841 im Verlag F. A. Brockhaus erschienen ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit rund ... ... liegt das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zugrunde. Signatur: 4" A 9601 Einführung Ausgewählte Artikel ( alle ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Og

Og [Brockhaus-1837]

... Moses Zeit in Palästina eindringenden Israeliten, wird mehrfach im A. T. erwähnt und dabei an seine Überwindung bei Erzählung ihrer ... ... spätern jüdischen Rabbinen wurden auf den Grund jener Nachrichten des A. T. eine Menge von unsinnigen Fabeln erfunden, nach ...

Lexikoneintrag zu »Og«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332-333.
Ruth

Ruth [Brockhaus-1837]

Ruth ist der Name der biblischen Person , deren Geschichte in dem gleichbenannten Buche des A. T. erzählt wird. Die Urmutter David 's, Ruth, eine Moabiterin, hatte sich mit einer ausgewanderten israelitischen Familie vermählt und wanderte nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Ruth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 783-784.
Esra

Esra [Brockhaus-1837]

Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter jüdischer ... ... pers. Herrschaft, dessen Namen ein zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698-699.
Psalm

Psalm [Brockhaus-1837]

Psalm , d.h. Gesang , im Niedersächs. auch Salm , ist die vorzugsweise Benennung der im A. T. enthaltenen, auch im Ganzen der Psalter betitelten Sammlung von 150 Religions- ...

Lexikoneintrag zu »Psalm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 591.
Tyrus

Tyrus [Brockhaus-1837]

Tyrus , im A. T. Zor genannt, war nach Sidon die berühmteste See- und ... ... Bewohner auf einer nahen, kleinen Felseninsel angesiedelt und dieses neue T. erhob sich schnell zu hoher Blüte . Als Alexander der Große sich Phönizien und Syrien schon unterworfen hatte, widerstand ihm T. allein noch und ward erst ...

Lexikoneintrag zu »Tyrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... das Verzeichniß der Schriften des A. und N. T., weil sie wegen ihres göttlichen Ursprungs zum ... ... der heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige Gestalt gegen das Jahr 336 ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Micha

Micha [Brockhaus-1837]

Micha , aus der Stadt Maresa im Stamme Juda, war einer der zwölf kleinen Propheten des A. T., lebte im 8. Jahrh. v. Chr. unter den Königen Jotham, Ahas und Hiskias und kommt in der Schreibart dem Propheten Jesaias , ...

Lexikoneintrag zu »Micha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

Iehōva ist der heilige Name Gottes im A. T., durch welchen – seiner Bedeutung nach: der da ist, war und wird sein – das Sein Gottes als ein selbständiges bezeichnet und darauf hingewiesen wird, daß mit der Offenbarung Jehova's ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Cherub

Cherub [Brockhaus-1837]

Cherub , in der Mehrzahl Cherubim , nannten die Hebräer fabelhafte ... ... Begleiter und Boten Jehovah's dachten, dessen Thron sie trugen. Sie werden zuerst im A. T. als mit Flammenschwertern bewehrte Wächter des Paradieses erwähnt, an dessen Wiederbetretung sie das ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409-410.
Sirach

Sirach [Brockhaus-1837]

Sirach , Jesus , der Name des Verfassers und des gleichbenannten apokryphischen Buches im A. T. Dieses Buch, das eine Sammlung von Sittensprüchen enthält, war ursprünglich hebräisch oder aramäisch geschrieben und wurde von einem Enkel des Verfassers in das Griechische übersetzt. Über ...

Lexikoneintrag zu »Sirach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198-199.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten des A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder auf ihn singen. Nach einer Stelle in Jesaias 6, ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Pharao

Pharao [Brockhaus-1837]

Pharăo war, wie man annimmt, der mit König gleichbedeutende und gemeinschaftliche Name der frühern Beherrscher von Ägypten , deren mehre auch im A. T. erwähnt werden. Abraham's Weib, Sarah, ward z.B. von einem ...

Lexikoneintrag zu »Pharao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484.
Obadja

Obadja [Brockhaus-1837]

Obadja ist der Name eines der kleinen Propheten , der in ... ... . Chr. weissagte. Seine zwischen den Schriften von Amos und Jona ins A. T, aufgenommene Weissagung ist die kleinste von allen und ihrem Inhalte nach wenige Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Obadja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 315.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon