Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Euklides

Euklides [Brockhaus-1837]

Euklīdes , der berühmteste altgriech. Schriftsteller über Mathematik und der Vater derselben genannt, weil er sie zuerst als Wissenschaft behandelte, geb. um 300 v. Chr. zu Alexandria , erhielt seine Bildung unter Plato zu Athen ...

Lexikoneintrag zu »Euklides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 702.
Tibullus

Tibullus [Brockhaus-1837]

Tibullus (Albius) ein röm. Ritter und berühmter Elegiendichter, geb. um 49 v. Chr., gest. um 20 v. Chr. Wir besitzen von ihm eine Sammlung Elegien , welche zu den ...

Lexikoneintrag zu »Tibullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 429.
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth 's ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Theokrit

Theokrit [Brockhaus-1837]

Theŏkrit , ein berühmter idyllischer Dichter, der um 280 v. Chr. lebte. Zu Syrakus geboren, ging er nachmals nach Ägypten , wo er bei Hofe wohl aufgenommen wurde. Nach seiner Rückkehr nach Syrakus soll er den Tyrann Hiero II. beleidigt ...

Lexikoneintrag zu »Theokrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
November

November [Brockhaus-1837]

November heißt der elfte Monat unsers Jahres noch mit seinem alten ... ... bezeichnet, der er im röm. Jahre von 10 Monaten bis um 700 v. Chr. war, wo König Numa Pompilius die Eintheilung in zwölf Monate ...

Lexikoneintrag zu »November«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 309.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... Zeit des Joas, die Israeliten zur Zeit des Amazias, die Ägypter abermals 611 v. Chr. zur Zeit des Josias. Zuletzt nahm Nebukadnezar 586 v. Chr. die Stadt ein, zerstörte sie gänzlich ... ... eigne Könige hatte, endlich aber den Römern 64 v. Chr. erlag. Zwar hatte es noch dem ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Kleopatra

Kleopatra [Brockhaus-1837]

... berühmte Königin von Ägypten , war, geb. 69 v. Chr., eine Tochter des Königs Ptolemäus Auletes. Als ihr Vater 51 v. Chr. starb war sie, sowie ihre beiden Brüder, welche auch Ptolemäus ... ... Arm und verschied darauf bald an den Folgen des Natterbisses im I. 30 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Kleopatra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 614-615.
Azincourt

Azincourt [Brockhaus-1837]

... am 25. Oct. 1415 König Heinrich V. von England über die vom Connetable d'Albret befehligten Franzosen erfocht. ... ... möglichen Abbruch, sodaß er am Nöthigsten Mangel litt und stellten sich ihm bei A. so entgegen, daß er seinen Weg ohne Kampf nicht weiter fortsetzen konnte ...

Lexikoneintrag zu »Azincourt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Xerxes I.

Xerxes I. [Brockhaus-1837]

Xerxes I . , 486–465 v. Chr. König von Persien , ein Sohn des Darius Hystaspes (s. Darius ), gelangte durch die Ränke seiner Mutter Atossa mit Verdrängung seines ältern Bruders zur Regierung und sah sich, ganz seinen weichlichen ...

Lexikoneintrag zu »Xerxes I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Miltiades

Miltiades [Brockhaus-1837]

... ausgezeichnetsten Feldherren der Athener, lebte um 500 v. Chr. und erwarb sich durch die Besiegung der Perser in der ... ... dem drei Meilen nördl. von Athen gelegenen Orte Marathon 490 v. Chr. den höchsten Ruhm. Mit nur 11,000 M., zu denen ...

Lexikoneintrag zu »Miltiades«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 142.
Virgilius

Virgilius [Brockhaus-1837]

... Unrecht, zugeschrieben. Um seine Äneïde mit voller Muße zu vollenden, hatte sich V. nach Griechenland begeben, kehrte jedoch bald mit dem aus dem ... ... jedoch auf August 's Befehl unterblieb. Eine vorzügliche deutsche Übersetzung der Werke V.'s hat I. H. Voß (2. Aufl., 3 ...

Lexikoneintrag zu »Virgilius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 611.
Sophokles

Sophokles [Brockhaus-1837]

... war ein Athener, geb. 495 oder 491 v. Chr., gest. 407. Er war ungefähr 17 Jahre jünger als ... ... sind oft herausgegeben worden, namentlich von Brunck, Erfurdt, Hermann, Schäfer u. A.; am besten ins Deutsche übersetzt von Solger (2 Bde., Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Sophokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 224.
Sebastian [2]

Sebastian [2] [Brockhaus-1837]

Sebastian (Dom), regierte als König von Portugal 1557–78 ... ... des Infanten Johann und Johanna's, einer Tochter des Kaisers Karl V . Durch eine verkehrte Erziehung wurde seinem Geiste eine an Fanatismus ...

Lexikoneintrag zu »Sebastian [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 146.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... drei größten griech. Trauerspieldichter, geb. 480 v. Chr. zu Salamis , grade an dem Tage, an welchem die ... ... , des macedonischen Königs Archelaus, fand aber hier schon nach drei Jahren (407 v. Chr.) seinen Tod, indem er, wie erzählt wird, von Hunden ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Zoroaster

Zoroaster [Brockhaus-1837]

... hat nach der gewöhnlichen Annahme von 600–500 v. Chr. gelebt und war aus Medien gebürtig. Die darüber vorhandenen ... ... ist diese Ansicht neuerlich wieder bestritten und behauptet worden, daß Z. um 2000 v. Chr. gelebt haben müsse. Die Parsen oder Gebern (s ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 813.
Pharisäer

Pharisäer [Brockhaus-1837]

Pharisäer , Abgesonderte, Fromme, hießen bei den Juden die Theilhaber einer religiös-politischen Sekte, welche im 2. Jahrh. v. Chr. unter den Makkabäern entstand, ihren Ursprung aber schon früher durch den unter den Juden nach Wiederherstellung ihres Gemeinwesens durch Esra ...

Lexikoneintrag zu »Pharisäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 484-485.
Semiramis

Semiramis [Brockhaus-1837]

Semirămis , die berühmte Königin von Assyrien , ungefähr 2000 I. v. Chr., wird nach einer uralten Sage als Tochter der Göttin Derceto genannt, die als Kind von Tauben ernährt, selbst einer Göttin an Schönheit und Verstand gleichkam. Sie zeigte dem ...

Lexikoneintrag zu »Semiramis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164.
Peutinger

Peutinger [Brockhaus-1837]

Peutinger (Konrad), ein ausgezeichneter Gelehrter, geb. 1465 aus einer Patrizierfamilie ... ... Abgeordneter auf mehren Reichstagen, sowie bei Kaiser Maximilian I . und Karl V . seiner Vaterstadt wichtige Dienste leistete und daselbst 1547 starb. Über röm. ...

Lexikoneintrag zu »Peutinger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 469.
Ferdinand [1]

Ferdinand [1] [Brockhaus-1837]

Ferdinand V., seit 1480 König von Aragonien , vom Papste mit dem Beinamen der Katholische geehrt, ward geb. 1453 und starb am 23. Jan. 1516. Er war ein kluger, kräftiger Fürst , der durch seine Vermählung mit Isabella, der ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 26.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

... an der Reihe, denselben zu führen. A. aber, der das Mangelhafte dieser Einrichtung erkannte, vermochte die ... ... glänzenden Sieg bei Marathon erfocht. Im nächsten Jahre zum Archon erwählt, erwarb sich A. die allgemeinste Achtung; doch ward ... ... in seinen Plänen behindert sah. Durch den Einfluß desselben ward A. 483 v. Chr. aus Athen verbannt, drei Jahre darauf jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon