Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Germanicus

Germanicus [Brockhaus-1837]

Germanicus ( Cäsar ), einer der edelsten Menschen und ausgezeichnetsten Feldherren Roms ... ... Germanen) sich hohen Ruhm und den Beinamen Germanicus erwarb. Er war, geb. 15 v. Chr., ein Sohn des Claudius Drusus Nero und der Antonia, ...

Lexikoneintrag zu »Germanicus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Sallustius

Sallustius [Brockhaus-1837]

... (Cajus Crispus), ein röm. Geschichtschreiber, 86 v. Chr. zu Amiternum im sabinischen Gebiete geboren, stammte aus einer niedern, ... ... Studium und der Ausarbeitung einzelner Theile der vaterländischen Geschichte und starb 35 v. Chr. Der größte Theil seiner Schriften ist verloren gegangen; vollständig ...

Lexikoneintrag zu »Sallustius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 25.
Epimenides

Epimenides [Brockhaus-1837]

Epimenĭdes hieß ein Philosoph und Dichter der alten Griechen, der in Knossus auf der Insel Kreta geboren, im 6. Jahrh. v. Chr. lebte und ein Zeitgenosse der sieben Weisen Griechenlands war, denen ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 676.
Archimedes

Archimedes [Brockhaus-1837]

... . Mathematiker, geb. zu Syrakus 287 v. Chr., machte, zumal in Betracht seiner Zeit, die erstaunenswürdigsten Forschungen in ... ... Berühmt sind auch die Maschinen zum Schleudern großer Steinmassen, die er 212 v. Chr. erfand, als Syrakus von den Römern belagert wurde. Daß ...

Lexikoneintrag zu »Archimedes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
Seckendorf [3]

Seckendorf [3] [Brockhaus-1837]

Seckendorf (Leo, Freiherr v.), ein früh durch einen ehrenvollen Tod seinem Vaterlande entrissener Dichter, wurde 1773 zu Wonfurt bei Haßfurt in Baiern geboren, studirte in Jena und Göttingen und beschäftigte sich frühzeitig mit Poesie. Die Liebe zu dieser ...

Lexikoneintrag zu »Seckendorf [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 148.
Theophrast

Theophrast [Brockhaus-1837]

Theophrast , ein bekannter griech. Philosoph, Schüler des Platon und des Aristoteles , wurde um 390 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, und stand nach dem Abgange des Aristoteles der peripatetischen Schule in Athen vor. Sein Ruhm soll ihm ...

Lexikoneintrag zu »Theophrast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 410.
Rabbaniden

Rabbaniden [Brockhaus-1837]

... Mehrzahl der Juden , welche neben dem A. T. auch den Talmud als Urkunde ihres Glaubens annimmt, im ... ... Babylon entstand, den Talmud verwirft und sich an den Buchstaben des A. T. hält. Die Karaïten haben sich, jedoch blos in ...

Lexikoneintrag zu »Rabbaniden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613-614.
Scontriren

Scontriren [Brockhaus-1837]

... ohne wirklich erfolgende Zahlung . Wenn nämlich z.B. der Kaufmann A dem Kaufmann B 1000 Thlr. schuldig ist und von dem Kaufmann C 1500 Thlr. zu fodern hat, so weist A den Kaufmann C an, von seiner Schuld 1000 Thlr. ...

Lexikoneintrag zu »Scontriren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 144.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme , bezeichnet in der Musik einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano ...

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Nikolaus I.

Nikolaus I. [Brockhaus-1837]

... am 6. Jul. (25. Jun. a. St.) 1796, ist der dritte Sohn des unglücklichen Kaisers Paul ... ... Thronfolger, Großfürst Cäsarewitsch Alexander, geb. am 29. Apr. (17. Apr. a. St.) 1818, ist bereits am 4. Mai 1834 volljährig erklärt worden ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 293-294.
Philipp II.

Philipp II. [Brockhaus-1837]

Philipp II . , König von Spanien 1556–98, war ein Sohn Kaiser Karl V . und Isabellens von Portugal und 1527 zu Valladolid geboren. Sein Vater trat ihm noch bei Lebzeiten die Regierung aller ihm gehorchenden Länder ab. ...

Lexikoneintrag zu »Philipp II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 486-487.
Wilhelm II. [2]

Wilhelm II. [2] [Brockhaus-1837]

... Kurfürst Wilhelm 's und einer Tochter König Friedrich V. von Dänemark , wurde mit besonderer Rücksicht ... ... Chatoullevermögen, sowie die Schlösser zu Hanau , Philippsruhe u. m. a. vor. Er lebte seitdem an den genannten Orten, in Frankfurt a. M., Baden , machte Reisen und hat sich nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm II. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 731-732.
Poniatowski

Poniatowski [Brockhaus-1837]

Poniatowski . Das poln. Fürstengeschlecht dieses Namens stammt ... ... Abkömmlingen der Grafen von Guastalla und Montechiarugolo ab und wurde von Jos. Salinguerra V. zu Anfang des 17. Jahrh. durch seine Vermählung mit der Erbin des ...

Lexikoneintrag zu »Poniatowski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 533-534.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

... der größte Redner des Alterthums, geb. 384 v. Chr. zu Athen , war der Sohn eines reichen Waffenschmieds und ... ... um seinen Verfolgern zu entgehen, im Tempel des Poseidon im I. 322 v. Chr. vergiftete. Durch ihn erreichte die Beredtsamkeit ihre Vollendung und ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Montecuculi

Montecuculi [Brockhaus-1837]

Montecucŭli (Raimund v.), deutscher Reichsfürst und Herzog von Melfi, einer der ausgezeichnetsten Feldherren seiner Zeit, geb. 1608 zu Modena , war so sehr für das kriegerische Leben eingenommen, daß er zweimal seinen Ältern entlief, um sich bei den nächsten Truppen ...

Lexikoneintrag zu »Montecuculi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 182.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

Epaminondas , geb. 411 v. Chr., der berühmteste Feldherr und ... ... . über den doppelt überlegenen Feind 378 v. Chr. den berühmten Sieg bei Leuktra, wo die Lacedämonier eine Niederlage ... ... sich nun gegen die feindliche Hauptmacht nach Arkadien , wo es 363 v. Chr. bei Mantinea zur ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Cincinnatus

Cincinnatus [Brockhaus-1837]

Cincinnatus (Lucius Quinctius), ein durch die höchsten Bürgertugenden ausgezeichneter Römer aus der ersten Zeit des röm. Freistaates, wurde vom Volke 460 v. Chr. zum Consul gewählt, und von den mit der Nachricht davon ...

Lexikoneintrag zu »Cincinnatus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... zu haben. Als Alexander 337 v. Chr. die Regierung angetreten, ging A. wieder nach Athen ; doch der Schüler vergaß des Lehrers nicht; ... ... seinen Neidern verfolgt, ging er nach Chalkis in Euböa und starb daselbst 322 v. Chr. Seine Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Hippokrates

Hippokrates [Brockhaus-1837]

... Asklepiaden, auf der Insel Kos, 450 v. Chr. geboren, unter dessen Namen wir noch eine Sammlung von Schriften ... ... vervollkommnen, in verschiedenen griech. Städten, machte bedeutende Reisen und starb 370 v. Chr. Vor seiner Zeit war die Heilkunst ein Geheimniß der ...

Lexikoneintrag zu »Hippokrates«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 391.
Aristarchus

Aristarchus [Brockhaus-1837]

Aristarchus , einer der scharfsinnigsten alexandrin. Gelehrten um die Mitte des 2. Jahrh. v. Chr., erwarb sich insbesondere um die Anordnung und die Kritik der Gesänge des Homer ein großes Verdienst. Da sein Urtheil zu seiner Zeit und noch lange ...

Lexikoneintrag zu »Aristarchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon