Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander der Grosse

Alexander der Grosse [Brockhaus-1837]

... die nördl. Provinzen des pers. Reichs eroberte. Als A. jedoch erfuhr, daß der Satrap Bessus in Baktrien den König Darius ... ... Scharen, weiter zu gehen; weder Bitten noch Strenge vermochten etwas und misvergnügt trat A. den Rückzug zum Hydaspes an, schiffte ... ... Monaten die Mündung des Indus und so das Weltmeer erreichte. A. aber ging mit den übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Alexander der Grosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 45-46.
Margaretha von Parma

Margaretha von Parma [Brockhaus-1837]

Margaretha von Parma , von 1559–67 Generalstatthalterin der Niederlande , war eine natürliche Tochter Kaiser Karl V . und der Margarethe van Gest und 1522 geboren. Zuerst mit Alessandro von Medici und nach dessen Tode mit Octavio Farnese , Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Margaretha von Parma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 51.
Dreissigfährige Krieg

Dreissigfährige Krieg [Brockhaus-1837]

... verheerte, hatte sich seit dem Tode Karl V . vorbereitet. Beeinträchtigungen der Protestanten von Seiten der Reichsgerichte, in welchen ... ... die Übertragung des Oberbefehls an Tilly durchsetzte, landete am 24. Jun. (a. St) 1630 Gustav Adolf mit 30,000 M. an der ...

Lexikoneintrag zu »Dreissigfährige Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 594-596.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

... Zeitraume vom 9. bis 5. Jahrh. v. Chr., welche in durchaus poetischer Sprache Ermahnungen, Verkündigungen ... ... hebr. Textes Bedürfniß. Eine solche kam im 2. Jahrh. v. Chr. angeblich auf Befehl des Königs Ptolemäus Philadelphus durch 72 gelehrte ... ... Schrift nicht gleichgehalten und unbekannten Ursprungs sind. Sie machen den übrigen Inhalt des A. T. aus und sind ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Ägina

Ägina [Brockhaus-1837]

... sich um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. mit der Besiegung Ä.'s endete. Die äginetischen Bildwerke aus griech. Marmor , welche ... ... äginetischen Kunstschule schließen lassen, befanden sich am Tempel der Minerva zu Ä., der zu den schönsten Ruinen ...

Lexikoneintrag zu »Ägina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Aubry

Aubry [Brockhaus-1837]

... Jahrh. lebte, der Günstling König Karl V ., ermordet aus ehrgeiziger Eifersucht seinen Waffengefährten Richard de Macaire. Der Hund ... ... des Mörders, indem er unversöhnlich ihn anfällt, wo er ihn nur erblickt. A. wird festgenommen; doch da er hartnäckig leugnet, muß er einen Gotteskampf ...

Lexikoneintrag zu »Aubry«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Algier

Algier [Brockhaus-1837]

... bedeutender Schatz gesammelt. Kaiser Karl V . unternahm zuerst einen Seezug gegen A., aber sein Unternehmen verunglückte. Mehre ... ... des Lords Exmouth lag, A. zu vernichten, damit, nur das Raubsystem A.'s zu beschränken. Endlich ... ... ,000 Fr. auf einem Küstenstriche A.'s die Korallenfischerei betrieben; 1817 ward dieser Zins vom ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51-53.
Achäer

Achäer [Brockhaus-1837]

... wie Athen , Korinth , Sicyon u.a., mit Ausnahme Spartas , beitraten und der weise Aratus von Sicyon um 252 v. Chr. Kraft und Festigkeit gab. Allein Mishelligkeiten und ... ... bezwungen, die Ätolier besiegt und Korinth 146 v. Chr. aufs Schrecklichste geplündert und von Grund ...

Lexikoneintrag zu »Achäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

... werden ihm viele Bauwerke und Staatseinrichtungen zugeschrieben. Um 750 v. Chr. wurde Ä. von den Äthiopiern unter Sabako erobert und ihre ... ... durch Handel und Seemacht hoben. Ihr Herrschergeschlecht erlosch 30 v. Chr. mit der Königin Kleopatra , und Ä. wurde nun röm. ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

... vorzüglich von Päpsten , Cardinälen u.a. fürstlichen Personen in Italien beschäftigt, deren viele seine großen Gönner ... ... Leben kosteten. Als Rom 1527 von dem Heere Kaiser Karl V . belagert wurde, nahm C. an der Vertheidigung Theil und behauptete, ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Calderon

Calderon [Brockhaus-1837]

Caldĕron (Don Pedro) de la Barca Henao ... ... richtigen Schätzung seiner Vorzüge unentbehrlich. Deutsche Übersetzungen vieler Stücke dieses Dichters lieferten seit 1803 A. W. v. Schlegel , I. D. Gries , O. von der Malsburg und ...

Lexikoneintrag zu »Calderon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364-365.
Alhambra

Alhambra [Brockhaus-1837]

... und verschönert und unter Yusuf, 1331–54, vollendet. A. ist 2500 F. lang und 650 F ... ... Bäder , welche beinahe noch ganz erhalten sind, sind äußerst merkwürdig. Karl V . beabsichtigte auf den Trümmern eines Nebengebäudes A.'s ein Schloß erbauen zu lassen, aber seine häufige Abwesenheit von Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Alhambra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 53-54.
Aranjuez

Aranjuez [Brockhaus-1837]

... Regel während des Frühlings aufhält. Zur Zeit Karl V . war zu A. nur ein kön. Jagdschloß; Philipp II . ... ... sind, die in einen großen runden Platz ausgehen. An die Zeit Karl V . erinnern hier noch ... ... Wassers und mehrer sumpfiger Wiesen der Aufenthalt zu A. ungesund. In der Geschichte ist dieses ...

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 106-107.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

... und Resen erbaute. Die Urgeschichte A.'s bis auf den Herrscher Ninus, 2000 v. Chr., ist im völligen Dunkel und die Geschichten seiner ersten ... ... unter den brennenden Trümmern seines Palastes. So endete, um 880 v. Chr., die erste große Monarchie der Welt und ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Aragonien

Aragonien [Brockhaus-1837]

... ; höchst merkwürdig ist der Kaiserkanal, den Karl V . anlegte und der sich von Tudela in Navarra bis Saragossa ... ... in frühern Zeiten sehr große Vorrechte genoß und den Königen, gegen deren Bedrückungen A. mehrmals in Kampf trat, mit den Worten huldigte: ... ... Freiheiten , ungekränkt lasset, und anders nicht.« A. zerfällt gegenwärtig in drei Bezirke: Huesca, Saragossa ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 105-106.
Abkürzungen

Abkürzungen [Brockhaus-1837]

... lateinisch, englisch, französisch; h., heilig; A. T., Altes Testament ; N. T., Neues Testament ; Pf ... ... ., siehe; i. I., im Jahr; geb., geboren; gest., gestorben; v., von; v. oder n. Chr. G., vor oder nach Christi ...

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Brockhaus-1837]

... dieses zum Theil vom Gezierten und Überladenen verdrängt wurde, bis 164 v. Chr. Griechenland als Provinz ... ... , wie Alexander Trippel aus Schafhausen, gest. 1793 zu Rom; Friedr. v. Zauner, gest. zu Wien 1822 als kais. Hofbildhauer; Joh. Heinr. v. Dannecker in Stuttgart ; Schadow ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 251-252.
Ali

Ali [Brockhaus-1837]

... durch die Truppen der Pforte zerstreut worden war und A. in die Heimat zurückkehrte, empfing ihn seine Mutter mit Verachtung und ... ... berufen und da er sich nicht stellte, ein Heer gegen ihn gesandt. A. wußte aber sich meisterhaft in seiner Burg zu behaupten, ... ... . Unter der Versicherung gänzlicher Begnadigung übergab A. Janina und bezog hierauf seinen Sommerpalast auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 54-55.
Berg

Berg [Brockhaus-1837]

Berg werden im Allgemeinen alle beträchtlichen Erhöhungen der ... ... liparischen Insel Stromboli 2500 F. Andere merkwürdige Höhenpunkte sind: a) Das Hospiz auf dem St.- Bernhard 7600 F. b) Das ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 224-226.
Bier

Bier [Brockhaus-1837]

... die alten Ägypter gehalten, welche schon 1200 v. Chr. in der Stadt Pelusium am östl. Nilufer Bier brauten, das ... ... Trank nannten. Von ihnen lernten es die Griechen kennen, bei denen es 700 v. Chr. unter dem Namen Gerstenwein vorkommt. Auch bei den alten Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 249-250.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon