Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Assam

Assam [Brockhaus-1837]

... den Muth und die Tapferkeit der Bewohner A.'s bedeutende Niederlagen, sodaß in Indien die Sage entstand, die ... ... nach als selbständiger Staat , unter der Letztern Schutz genommen wurden. Die Hauptstadt A.'s war Gergong, jetzt größtentheils in Trümmern; der Rajah hat seinen ...

Lexikoneintrag zu »Assam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132-133.
Bruno

Bruno [Brockhaus-1837]

Bruno , der Heilige , Apostel der Preußen, wurde in ... ... denselben auf seinem Zuge nach Italien , wo er den Papst Gregor V. einsetzte, dessen Gunst und Freundschaft er durch die treue Anhänglichkeit erwarb, die ...

Lexikoneintrag zu »Bruno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 335.
Athos

Athos [Brockhaus-1837]

Athos heißt die zwei Meilen lange und 1 / 4 ... ... diesen Fels aus Thrazien hieher geschleudert haben. Früher lagen an und auf dem A. mehre blühende Städte; jetzt befinden sich auf demselben mehr als 500 griech. ...

Lexikoneintrag zu »Athos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Auber

Auber [Brockhaus-1837]

Auber ( David François Esprit ), einer der beliebtesten Operncomponisten der ... ... aussprach und zum Theil steigerte. Unter den übrigen, besonders in Deuschland bekannten Opern A.'s sind zu erwähnen: »Das Concert am Hofe«; » Fra Diavolo ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139-140.
Bökel

Bökel [Brockhaus-1837]

Bökel (Wilh.), Buckelings oder Beukelszoon , war ein Fischer ... ... Vortheile des Heringsfanges wurden dadurch für die Niederländer so vermehrt, daß Kaiser Karl V . und seine Schwester Maria von Ungarn B.'s Andenken noch 200 ...

Lexikoneintrag zu »Bökel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 281.
Baiern

Baiern [Brockhaus-1837]

... von den Bojern, die ums I. 600 v. Chr. die Gegenden an der Donau im Mittelpunkte Süddeutschlands bewohnten und ... ... den Feldern von Bibracte neben den Helvetiern auch 32.000 Bojer, welche 58 v. Chr. mit jenen nach dem südl. Gallien wanderten und hier Aufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Baiern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 169-171.
Böhmen

Böhmen [Brockhaus-1837]

Böhmen (Böheim, Bojenheim). Dieses früher selbständige, ... ... (1471) geschehen lassen, daß mit Umgehung seiner Familie zu seinem Nachfolger Ladislaw V. von Polen erwählt wurde, der 1490 auch die ungar. Krone ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 278-281.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1837]

Berlin , Hauptstadt des preuß. ... ... Seehandlung, Münze , des kön. Marstalls , der Ingenieurschule, 12 Kasernen u.a.m. Von den 40 Brücken zeichnen sich die 156 F. lange und ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 227-230.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

... Fische ; an der Nordküste insbesondere viel Korallen . A. ist auch nur von zwei Menschenracen bewohnt, von Negern und Kaukasiern ... ... Gebiete herrscht überall Despotismus. Mehr oder weniger bekannte Staaten und Gebiete in A. sind: Abyssinien , Nubien , Ägypten ; die Sahara ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Brücke

Brücke [Brockhaus-1837]

... ... zu sein. Die Stadt Rom erhielt schon durch den König Ancus Martius (640–617 v. Chr.) eine steinerne Brücke und daß Brückenanlagen bei den Römern für sehr verdienstlich ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 327-330.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

... ein, daß zu zwei verbundenen Körpern a und b ein dritter c kommt, welcher eine kräftigere ... ... zu einem derselben besitzt, als jene untereinander, so wird er die Verbindung a b trennen und mit dem ihm näher verwandten Körper eine neue ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Bienen

Bienen [Brockhaus-1837]

Bienen , ... ... Werner 's »Praktischer Bienenvater« (Lpz., 4. Aufl. 1820) und Fr. v. Ehrenfels »Die Bienenzucht« ( Prag 1829).

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 247-249.
Azoren

Azoren [Brockhaus-1837]

... den auswärtigen Handel liefern die A. Pomeranzen, Getreide , Hülsenfrüchte, Pataten , Wein ... ... Delgado, Angra und Horta. An den Küsten der A. fangen die Nordamerikaner im Frühling Delphine und Pottfische , die hier sehr zahlreich sind. Die Einwohner auf den A., etwa 245,000, sind wohlgestaltet, verständig und tapfer. ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161-162.
Anhalt

Anhalt [Brockhaus-1837]

... 137,000 Einw. Die Herzoge von A. stammen von einem Grafen Efico, der um die Mitte des 10 ... ... ist doch seit 1698 kein eigentlicher Landtag gehalten worden. Auf der Bundesversammlung hat A. mit Oldenburg und Schwarzburg die 15. Stelle, im Plenum aber ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 84.
August [2]

August [2] [Brockhaus-1837]

... dieser Fürst ein unvergängliches Andenken gegründet. A. erhielt zu Freiberg an dem kleinen Hofe seines, mit Katharina ... ... darauf, am 11. Febr. 1586, am Schlage. Bei seinen Zeitgenossen stand A. in so großem Ansehn, daß er des heiligen röm. Reichs ...

Lexikoneintrag zu »August [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

Canōva (Antonio), einer der berühmtesten ital. Bildhauer ... ... noch die kolossale Gruppe des Theseus , der den Centaur erlegt, und das Grabmal V. Alfieri 's (s.d.) in der h. Kreuzkirche zu ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1837]

... der Brunnen mit dem ehernen Bilde Karl 's des Großen. A. besaß früher, als freie Reichs -und Krönungsstadt, große Vorrechte. Die ... ... war; zudem hatte sie Meßrecht, Stapelrecht für Wollenwaaren und Münzrecht. So war A. eine der wohlhabendsten und gewerbfleißigsten Städte, bis ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 1.
Bayard

Bayard [Brockhaus-1837]

Bayard (Pierre du Terrail de), bei Lebzeiten ... ... Tages den Ritterschlag ertheilen. Seine Umsicht bewährte B., als Kaiser Karl V . 1520 die schlecht befestigte Stadt Mezières mit mehr als 40,000 M. ...

Lexikoneintrag zu »Bayard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 203-204.
Brutus

Brutus [Brockhaus-1837]

... geehrte Erbe der Gesinnungen des Vorigen, geb. 85 v. Chr., lebte zur Zeit der Bürgerkriege zwischen Julius Cäsar und ... ... seinen Vater getödtet hatte. Nach der unglücklichen Schlacht bei Pharsalus (48 v. Chr.) ergab sich jedoch B. dem Cäsar , der ... ... Macedonien durch zwei blutige Schlachten (41 v. Chr.) entschieden. B. entkam aus der letzten ...

Lexikoneintrag zu »Brutus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 338-339.
Arnold [2]

Arnold [2] [Brockhaus-1837]

... Fortgang hatte, ward der Ungrund der Angaben A.'s erhärtet und derselbe endlich vom Kammergericht zu Berlin mit seiner Klage ganz abgewiesen. Da sich A. hierbei nicht beruhigte, so wendete er sich 1779 unmittelbar an den König ... ... kennen gelernt und später einige Male wieder gesehen hatte. Dieser, durch die Darstellung A.'s getäuscht, fand das Verfahren ungerecht und glaubte, als ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 124.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon