Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brunnen

Brunnen [Brockhaus-1837]

... einen leichten Durchgang erlauben ( a, b, c, d ), und dichte Schichten, wie Thon oder ... ... sie zugleich in geringer Tiefe unter der Dammerde auf einer dichten Schicht, wie a , so dienen sie zwar zur Aufnahme des durch die Dammerde und von ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333-335.
Brüssel

Brüssel [Brockhaus-1837]

Brüssel , Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Belgien ... ... gehoben war, was auch die deutschen Kaiser Maximilian I . und Karl V . erfuhren. Unter der Regierung des span. Königs Philipp II . ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 335-337.
Botanik

Botanik [Brockhaus-1837]

... künstliches System . Ungeachtet schon 300 v. Chr. der griech. Philosoph und Naturforscher Theophrast ein freilich sehr ... ... neue Pflanzensysteme aufstellten, fand aber keiner so allgemein beifällige Anerkennung, als Karl v . Linné (s.d.), der Erfinder des nach ihm benannten ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 302-303.
Abälard

Abälard [Brockhaus-1837]

... Liebenden gaben, trennte sie, doch zu spät. A. brachte die Geliebte zu seiner Schwester in die Bretagne , wo sie ... ... der nun die Ehre seines Hauses verletzt meinte, erfahren mußte, bewogen A., die Gattin in ein Kloster zu bringen. Darüber noch ... ... rächte sich Fulbert an ihm durch grausame Verstümmelung. A. ward Mönch in der Abtei St. Denis ...

Lexikoneintrag zu »Abälard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2-3.
Bourbon

Bourbon [Brockhaus-1837]

... Dienste des deutschen Kaisers Karl V . gegen sein Vaterland focht und bei der Erstürmung von Rom 1527 ... ... . Linie fortsetzte, Philipp von Anjou aber, der seit 1701 als Philipp V. König von Spanien ward, die jüngere oder kön. span. ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306-307.
Aussatz

Aussatz [Brockhaus-1837]

Aussatz (der), eine ehemals im Morgenlande und selbst in Europa ... ... Asien zuerst die röm. Legionen des Pompejus , im 1. Jahrh. v. Chr., dann aber im Mittelalter die aus Palästina zurückkehrenden Kreuzfahrer. ...

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 153-154.
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1837]

Bacchus , bei den Griechen Dionysos , der ... ... die üppigste und gröbste Zügellosigkeit aus und wurden deshalb im röm. Reiche 187 v. Chr. vom Senate verboten. Auch wurde B. der gute Gott ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1837]

Alexĭus (Friedr. Christian), Herzog zu ... ... sich voraussehen ließ, daß eine gewaltige Umgestaltung des deutschen Reichs erfolgen werde, trat A. nach dem Tode seines Vaters , am 10. Apr. 1796, die ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49-50.
Capitol

Capitol [Brockhaus-1837]

... wurde das Capitol aber erst, nachdem Rom 510 v. Chr. ein Freistaat geworden war. Während des Bürgerkriegs zwischen Marius und Sylla ging es in Flammen auf (83 v. Chr.), hatte nach seiner Wiederherstellung dasselbe Schicksal noch zweimal, ... ... welches zuerst nach der Zerstörung Karthagos (146 v. Chr.) vergoldet wurde, weshalb das Gebäude auch das ...

Lexikoneintrag zu »Capitol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Alfieri

Alfieri [Brockhaus-1837]

... 1788 der Gräfin Gemahl gestorben war, konnte sich A. mit ihr vermählen. Sie lebten hierauf in Colmar, dann in Paris ... ... Lebensgefahr der blutigen Revolutionszeit entflohen, und seit 1793 in Florenz . Hier starb A. 1803; seine Gemahlin folgte ihm 1824 und Beider Asche ... ... mehren andern poetischen Werken und Übersetzungen besitzen wir von A. 21 Tragödien , die, obschon sie zum großen ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 50.
Avignon

Avignon [Brockhaus-1837]

... Mauern niederreißen. Von 1308–77 residirten in A. nacheinander sieben Päpste , welchen Zeitraum die katholische Kirchengeschichte in ... ... Kühnen geschenkt erhalten; 1348 ward von ihm auch die Grafschaft A. erkauft. Die Päpste blieben im Besitz beider bis 1790, wo sich A. mit seinem Gebiete der franz. ...

Lexikoneintrag zu »Avignon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160-161.
Agrippa

Agrippa [Brockhaus-1837]

Agrippa ( Heinrich Cornelius) von Nettesheim , ... ... , doch hier sehr bald als Ketzer aufs Heftigste verfolgt, ließ ihn Karl V . in Brüssel gefangen setzen. Nachdem er seine Freiheit wieder erlangt, ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34-35.
Andacht

Andacht [Brockhaus-1837]

... dieser Art ist das, gewöhnlich dem Thomas a Kempis beigelegte Büchlein »Von der Nachahmung Christi«. Nächst ihm fanden in ... ... Tiede, Sturm, Rosenmüller, Tittmann , Witschel, Dinter , Schmalz u. A., vorzüglich aber die » Stunden der Andacht«, an deren Ausarbeitung besonders ...

Lexikoneintrag zu »Andacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 79-80.
Automat

Automat [Brockhaus-1837]

Autŏmat nennt man ein mechanisches Kunstwerk, welches durch eine im Innern ... ... nachzuahmen, die erste Veranlassung gegeben haben mag. So soll schon im 5. Jahrh. v. Chr. Archytas von Tarent hölzerne fliegende Tauben verfertigt haben. Auch bei ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159-160.
Alarich

Alarich [Brockhaus-1837]

... unzählbaren röm. Volkes warnten, erwiederte A. spottend: »Je dichter das Gras , desto leichter das ... ... sich in dem festen Ravenna aufhielt, alle Friedensbedingungen verwarf, belagerte A. im I. 410 Rom von Neuem und nöthigte die Stadt durch Abschneidung ... ... Als aber Attalus sehr bald sich seinem Einflusse zu entziehen versuchte, setzte ihn A. wieder ab, knüpfte neue Unterhandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39-40.
Ariosto

Ariosto [Brockhaus-1837]

... Karl den Großen entnommen. Doch hält sich A. nicht streng an den Faden des Hauptinhalts und das Ganze bildet vielmehr ... ... Cardinals , willkommene Aufnahme und starb daselbst hochgeehrt am 6. Jun. 1533. A.'s geistige Vorzüge, die Sanftheit seines Charakters und die Feinheit seiner ...

Lexikoneintrag zu »Ariosto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 115-116.
Böotien

Böotien [Brockhaus-1837]

Böotien , eine Landschaft des alten Griechenlands im heutigen Livadien, ... ... Hähnen zu den bei den alten Griechen beliebten Hahnenkämpfen versehen. Im 2. Jahrh. v. Chr. wurde B. mit dem übrigen Griechenland von den Römern unterjocht, ...

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Cherson

Cherson [Brockhaus-1837]

Cherson oder Nikolajew , eine Statthalterschaft im südl. Rußland am schwarzen ... ... dessen Bewohner mit Getreide , Fleisch , Salz, Eisen , Häuten u.a. Landesproducten nicht unansehnlichen Handel treiben. Historisch merkwürdig ist C. wegen der ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Ansbach

Ansbach [Brockhaus-1837]

... Woll-, zwei Pferdemärkte und einen Getreidemarkt. Das Fürstenthum A. war in frühern Zeiten ein Theil des Burggrafthums Nürnberg , welches 1191 ... ... letztern Jahre gestifteten neuen Linien dauerten in Baireuth bis 1759, in A. bis 1791, in welchem Jahre der letzte Markgraf, Karl ... ... am 24. Febr. 1806 die Franzosen unter Bernadotte A. in Besitz genommen, wurde es am 24. ...

Lexikoneintrag zu »Ansbach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Äskulap

Äskulap [Brockhaus-1837]

... geboren werden und sterben durfte. Hier erschien Ä. den Kranken zur Nachtzeit, offenbarte in Träumen den Schlafenden die Mittel ... ... Hahn, als das Symbol der steten Wachsamkeit, zu weihen. Da aber Ä. als Todtenerwecker in das Schicksal eingriff und Pluto 's Recht ...

Lexikoneintrag zu »Äskulap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon