Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adelung

Adelung [Brockhaus-1837]

... « und seiner » Anweisung zur deutschen Orthographie«. Im Jahre 1787 ward A. als Hofrath und Oberbibliothekar nach Dresden berufen. Bis zu seinem Tode ... ... und durch sein biederes, einfaches und heiteres Wesen sich ein liebevolles Andenken gesichert. A.'s letztes Werk war der » Mithridates oder die allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Adelung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

Brabant (das ehemalige Herzogthum) bildet jetzt mit den Provinzen Südbrabant ... ... Maria an ihren Gatten, Maximilian von Ostreich . Kaiser Karl V ., Enkel des Vorigen und zugleich König von Spanien , übergab es mit ...

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Chaldäa

Chaldäa [Brockhaus-1837]

Chaldäa , der südl. Theil des alten babylonischen Reiches , östl. ... ... Volke geheim hielten. Indessen haben sich wissenschaftliche Beobachtungen aus den Jahren 719 und 720 v. Chr. von ihnen erhalten und selbst nach dem Verfall des babylonischen Reiches ...

Lexikoneintrag zu »Chaldäa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Apelles

Apelles [Brockhaus-1837]

Apelles , der berühmteste Maler des Alterthums, war ein Zeitgenosse Alexander's ... ... Zeitlang am Hofe des Königs Ptolemäus Soter zu Alexandria auf und scheint gegen 300 v. Chr. auf der Insel Kos gestorben zu sein. Die Zeit hat ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 97.
Canzone

Canzone [Brockhaus-1837]

Canzōne heißen eine Art lyrischer Dichtungen, welche sich die Italiener im ... ... nach von dem Dichter durchzuführenden Regeln folgen. Unter den deutschen Dichtern haben sich A. W. Schlegel , Göthe und Zedlitz in dieser Dichtungsart ausgezeichnet. ...

Lexikoneintrag zu »Canzone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Baukunst

Baukunst [Brockhaus-1837]

... bald nach Alexander's des Großen Tode, 323 v. Chr., die griech. Baukunst sich ihrem Verfalle näherte. Innere Kriege verheerten das Land, das endlich 146 v. Chr. die Beute der Römer wurde, welche seine Tempel ... ... Baukunst, erlangte jedoch erst unter August , 31 v. Chr. bis 14 n. Chr., die frühere ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 198-200.
Apotheke

Apotheke [Brockhaus-1837]

Apothēke , ein Wort griech. Ursprungs, welches ein Behältniß zur ... ... weder Griechen noch Römer. Zu den Zeiten des Hippokrates , im 5. Jahrh. v. Chr., bereiteten die Ärzte ihre Arzneien selbst und später verkauften sie dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Apotheke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 99-100.
Bandwurm

Bandwurm [Brockhaus-1837]

Bandwurm (der), ein Thier , das gewöhnlich ... ... Allgemeinen bei den zwei erwähnten Arten nur wenig verschieden, mit vier sogenannten Saugern ( a ) besetzt, mit denen sich das Thier an den Darmwänden festzusaugen pflegt ...

Lexikoneintrag zu »Bandwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177-178.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1837]

... vier Paschaliks Erzerum, Kars, Wan und Bajazid. A. ist gebirgig, aber fruchtbar; der höchste Berg ist der Ararat ... ... an Metallen , doch liegt der Bergbau noch sehr darnieder. Die Einwohner A.'s bestehen aus Turkomanen, Kurden, Persern, Türken, Griechen, ... ... fremde Elemente aufgenommen. Seit der größere Theil A.'s an Rußland gekommen, haben sich viele schismatische Armenier ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 121.
Augereau

Augereau [Brockhaus-1837]

Augereau (Peter Franç . Charl.), Herzog von Castiglione und ... ... siegreiche Adler zu stellen; doch dieser traute ihm nicht. Ney's Tod würde A. vielleicht haben verhindern können, wenn er sich mit dem Kriegsrath nicht für incompetent ...

Lexikoneintrag zu »Augereau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 145-146.
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... Hektor , der Heerführer derselben, floh, von A. verfolgt, dreimal um die Stadt, bis er endlich zum ... ... sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ins Lager der Griechen geschleift. Doch auch A., durch diesen Sieg zum höchsten Ruhm gelangt, ward nun ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Anatomie

Anatomie [Brockhaus-1837]

Anatŏmie , ein aus dem Griechischen entlehntes Wort , welches soviel als ... ... und Vorurtheile gehindert. In Ägypten wurden sie zuerst im 2. Jahrh. v. Chr. von alexandrinischen Gelehrten gewagt, doch blieb die Kenntniß der Alten von ...

Lexikoneintrag zu »Anatomie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78.
Cardinal

Cardinal [Brockhaus-1837]

Cardinal , gegenwärtig der vornehmste Titel und die höchste Würde der ... ... Stimmen für sich habe, welches Gesetz noch besteht; durch Papst Sixtus V. aber ward im 16. Jahrh. die Zahl der allmälig zu fürstlichem ...

Lexikoneintrag zu »Cardinal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 383-384.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

... Griechen, in Städten und Dörfern des südl. A.'s vorzüglich zahlreich, Juden und eingeborenen Albanesen, türk. Arnauten, die ... ... Alt-Illyrischen, Deutschen, Slavischen, Römischen, Griechischen und Türkischen. Die bedeutendsten Städte A.'s sind das starkbefestigte Janina mit 30–40,000 Einw., ehemals der ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Augsburg

Augsburg [Brockhaus-1837]

... jetzt die Fuggerei heißt. Auch in neuerer Zeit hat sich in A. der Sinn für wohlthätige Unternehmungen bewährt, wobei wir nur Dessen gedenken ... ... Vermächtnisses des Juweliers Klauke von 400,000 Gulden für das evangelische Armenhaus. A. hat gegenwärtig etwa 21,100 Einw., während es im 15. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... Vertheidigung erobert wurde und in deren Nähe 1444 die Türken einen berühmten Sieg über Ladislaw V. von Polen erfochten, der dabei umkam. Im Innern des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Bourmont

Bourmont [Brockhaus-1837]

Bourmont (Louis August Victor de Gaisne, Graf von), ... ... (s.d.) Theil, im westl. Frankreich einen Aufstand zu Gunsten Heinrich V. zu erregen. Später widmete er seinen Degen der Sache Don Miguel ...

Lexikoneintrag zu »Bourmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Arkadien

Arkadien [Brockhaus-1837]

... waren Viehzucht und Jagd die Hauptbeschäftigung der Bewohner A's; hier lebten die derben, einfachen und gutmüthigen Hirten, deren ganze ... ... Naturleben verherrlicht, oft aber auch als rohe, ungebildete Waldmenschen geschildert. Gegenwärtig bildet A. eine Provinz des griech. Königreichs; die Hauptstadt derselben ... ... Trümmer von Tegea, der spätern Hauptstadt des alten A.'s, welche wegen eines prächtigen Tempels der ...

Lexikoneintrag zu »Arkadien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117-118.
Annaberg

Annaberg [Brockhaus-1837]

... Uttmann , der Frau eines reichen Bergherrn in A., eingeführt wurde, die meiste Verbreitung gefunden hat. Wie noch jetzt die ... ... angestellt ist. Zum Gedächtniß Weiße's, des Verfassers des Kinderfreundes, der in A. am 28. Jan. 1726 geboren war, wurde daselbst 1826 eine ...

Lexikoneintrag zu »Annaberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 86-87.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1837]

Amazōnen (die), d.h. Brustlose, waren nach uralter griech. ... ... Königin Thalestris Alexander dem Großen auf seinem Zuge nach Persien im I. 330 v. Chr. einen Besuch abstatten. Seitdem verlieren sie sich aus der Geschichte ; ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon