Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sarkasmus

Sarkasmus [Brockhaus-1837]

Sarkasmus bedeutet ursprünglich Zerfleischung, daher figürlich den bittern, tiefverletzenden, gleichsam zerfleischenden Spott und Hohnjubel über einen gefallenen Feind, im allgemeinern Sinne jede beißende Spötterei und bittere Anzüglichkeit auf persönliche Eigenschaften, besonders moralische Gebrechen. Sarkastisch nennt man folglich eine Person , ...

Lexikoneintrag zu »Sarkasmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 43.
Wachtmeister

Wachtmeister [Brockhaus-1837]

Wachtmeister heißt bei der Reiterei der erste Grad der Unteroffizierswürde und entspricht Dem, was beim Fußvolke der Feldwebel ist.

Lexikoneintrag zu »Wachtmeister«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 634-635.
Auge

Auge [Brockhaus-1837]

Auge (das), mittels dessen wir die sichtbaren ... ... am häufigsten vorkommt. alle Theile des Auges befallen kann und zu einer Menge eigenthümlicher Augenübel Veranlassung gibt, zuweilen nicht nur Verminderung des Sehvermögens, oder Blindheit , sondern ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143-145.
Grind

Grind [Brockhaus-1837]

Grind bezeichnet eine Krankheit der Haut , von welcher sich ... ... ergießen, welche in eine Kruste gerinnt. Hierzu gesellt sich sehr bald ein höchst lästiges Nebenübel, die Entwickelung von Läusen in großer Menge. Leiden die kleinen Kranken – ...

Lexikoneintrag zu »Grind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 281-282.
Leber

Leber [Brockhaus-1837]

Leber heißt das größte, unter den sogenannten falschen Rippen der ... ... Farbe, Festigkeit und Structur Abweichungen von der Regel dar, die freilich meistens erst Folgeübel sind. So kann sie auf verschiedene Weise widernatürlich gefärbt erscheinen, blaßgelb, grünlich, ...

Lexikoneintrag zu »Leber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 711-712.
Tempel

Tempel [Brockhaus-1837]

Tempel (von dem lat. templum und contemplari , dieses ... ... zerstörten Salomonischen Tempels wurde nach der Rückkehr der Juden aus dem Exil unter Serubabel und Esra von 534–516 ein neuer Tempel gebaut, der aber dem ...

Lexikoneintrag zu »Tempel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 383-384.
Syrien

Syrien [Brockhaus-1837]

... oder Johannisjünger. (S. Johannes der Täufer.) Der Bezirk Dschebbel ist das Land der Maroniten (s.d.), in der Mitte des Libanon . Auf einem Felsen liegt das Schloß Dschebbel, wo der Emir der Maroniten wohnt. Kanobin, ein berühmtes ...

Lexikoneintrag zu »Syrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 348-349.
Herder

Herder [Brockhaus-1837]

Herder (Joh. Gottfried von), einer der vielseitigst ... ... auf einer Reise durch Frankreich und Italien Gesellschaft leisten. Ein Augenübel, welches ihn schon in seiner Jugend heimgesucht hatte, nahm indeß einen bedenklichen ...

Lexikoneintrag zu »Herder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 375-376.
Cobbet

Cobbet [Brockhaus-1837]

Cobbet (William), geb. 1766, ein durch volksthümliche Beredtsamkeit ausgezeichneter ... ... Soldat wurde. Nachdem er mehre Jahre in Amerika gedient hatte und 1791 als Feldwebel verabschiedet worden war, wendete er sich nach Philadelphia , erhielt sich ...

Lexikoneintrag zu »Cobbet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440-441.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

Sachsen ist ursprünglich der Name eines deutschen Volksstammes, ... ... den ungefähr 30 Heilquellen S.'s, von denen die bei Radeberg, Schandau, Gießhübel, Schmeckwitz, Wolkenstein und Tharand die bedeutendsten sind, hat keine einen großen Besuch ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Aussatz

Aussatz [Brockhaus-1837]

Aussatz (der), eine ehemals im Morgenlande und selbst in Europa ... ... aus dem Körper geschafft; allein Erblinden und Taubwerden sind in der Regel Folgeübel dieser Art des Aussatzes. Der knollige Aussatz unterscheidet sich von dem weißen hauptsächlich ...

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 153-154.
Nehemia

Nehemia [Brockhaus-1837]

Nehemīa war nächst Esra (s.d.) der thätigste Wiederhersteller ... ... Mundschenken. Auf erhaltene Kunde von dem traurigen Zustande der schon unter Esra und Zerubabel in die Heimat zurückgekehrten Juden , wirkte er sich bei dem Könige ...

Lexikoneintrag zu »Nehemia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 258.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

Russland . Das russ. ... ... Lithauen und Polen ist der Weichselzopf heimisch, in Kamtschatka herrschen verderbliche Augenübel und eine eigenthümliche, durch Beulen am Körper sich kundgebende Krankheit , endlich ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Blattern

Blattern [Brockhaus-1837]

Blattern oder Pocken , bestimmter Kinder - und Menschenblattern oder ... ... bösartig ist, kann sie tödtlich werden, hinterläßt aber wenigstens gern Nachkrankheiten, wie allerhand Augenübel, selbst Blindheit , Ohrenausfluß, Schwerhörigkeit, Brustbeschwerden, Lähmungen , Knochenkrankheiten u.s ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259-260.
Skrofeln

Skrofeln [Brockhaus-1837]

Skrofeln , Skrofelkrankheit, Skrofelsucht wird eine Krankheit des kindlichen ... ... unterscheidet die sogenannte skrofulöse Anlage, die beginnende und die ausgebildete Krankheit und ihre Folgeübel. Die skrofulöse Anlage verräth sich oft schon sehr früh durch einen etwas starken ...

Lexikoneintrag zu »Skrofeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 208-209.
Regiment

Regiment [Brockhaus-1837]

Regiment heißt bei den europ. Heeren eine Truppenabtheilung, welche beim ... ... wenn es sich um schwere Dienstvergehungen handelte, und dann wurden alle Hauptleute, Fähnriche und Feldwebel berufen, derselben beizuwohnen. Das Verfahren selbst sicherte auch den gemeinen Mann unter gewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Regiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 655.
Schlucken

Schlucken [Brockhaus-1837]

Schlucken wird eine convulsivische, von einem rauhen, unarticulirten Tone begleitete Art ... ... . In solchem Grade beobachtet man den Schlucken bei sehr reizbaren Personen als Folgeübel heftiger Gemüthsbewegungen. Ferner kann er durch eine Art Gewohnheit unterhalten werden oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Schlucken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 94-95.
Salzbrunn

Salzbrunn [Brockhaus-1837]

Salzbrunn , ein am Fuße des Riesengebirges , im waldenburger Kreise ... ... . Die Krankheiten , gegen welche er sich besonders hülfreich zeigt, sind vor allen Brustübel, namentlich in der Entstehung begriffene eiterige, schleimige, knotige Lungensucht, hartnäckiger Brusthusten, ...

Lexikoneintrag zu »Salzbrunn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 28.
Boïeldieu

Boïeldieu [Brockhaus-1837]

Boïeldieu (Adrian), geb. 1775 zu Rouen , einer der beliebtesten ... ... Oper »Die beiden Nächte « vollendete B. 1829, allein seitdem untergrub ein Brustübel seine Gesundheit , das eine Reise in südl. Gegenden nicht linderte und ...

Lexikoneintrag zu »Boïeldieu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 281.
Wassersucht

Wassersucht [Brockhaus-1837]

... auch später ausbilden, wie z.B. als Folgeübel der Gehirnentzündung, oder auch des bloßen Säftedranges nach dem Kopfe bei Kindern. ... ... Organe ihren Grund haben. Deshalb sind die Wassersuchten im Allgemeinen mehr Folgeübel anderer Krankheitszustände oder auch nur bloßes Symptom dieser als selbständige Krankheiten . ...

Lexikoneintrag zu »Wassersucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 666-667.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon