Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Swantewit

Swantewit [Brockhaus-1837]

Swantĕwit oder Swantewiz war der Name einer guten Gottheit, welche alle slawischen Völker verehrt zu haben scheinen. Das Wort soll so viel wie »heiliges Licht « bedeuten. Er hatte unter andern zu Arkon auf der Insel Wittow bei Rügen ein ...

Lexikoneintrag zu »Swantewit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 339.
Posthumus

Posthumus [Brockhaus-1837]

Posthumus heißt nach dem Lateinischen ein Sohn, und Posthuma eine Tochter, die erst nach dem Tode des Vaters geboren worden ist. Es haben solche Kinder, wie alle Kinder während ihres Lebens als Frucht im Mutterleibe, ...

Lexikoneintrag zu »Posthumus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 547.
Starosten

Starosten [Brockhaus-1837]

Starosten hießen die Landwürdenträger im frühern Polen , ... ... dasselbe nun durch Schenkung , Verkauf, Verpfändung, oder durch Lehnsverleihung auf Lebenszeit erhalten haben. Diejenigen von diesen Gütern, welche der König niemals einziehen durfte, sondern immer aufs Neue in Lehn geben mußte, hießen Starosteien . Die Starosteigerichte , welche einigen Starosten zustanden, ...

Lexikoneintrag zu »Starosten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 278.
Carabiner

Carabiner [Brockhaus-1837]

Carabīner heißen kurze Feuergewehre ohne Bayonnet , die aber, je nachdem sie einen glatten oder gezogenen Lauf haben, ganz wie eine Infanterieflinte oder Büchse in etwas verjüngtem Maßstabe gebaut sind und vorzüglich eine Schußwaffe der Reiterei ausmachen, daher auch in manchen Armeen die im Gebrauche ...

Lexikoneintrag zu »Carabiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 383.
Sandschak

Sandschak [Brockhaus-1837]

Sandschak , d.h. Roßschweif, bedeutet im Türkischen so viel als ... ... Unterbefehlshaber, der als Ehrenzeichen nur einen Roßschweif trägt, während die Paschas 2–3 haben. Da die Sandschaks gewöhnlich Statthalter kleinerer Districte sind, so werden diese nach ...

Lexikoneintrag zu »Sandschak«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 35.
Miquelets

Miquelets [Brockhaus-1837]

Miquelets heißen die räuberischen und kriegerischen Bewohner der südl. Pyrenäen , ... ... Jäger und Köhler, dienen für gute Bezahlung den Reisenden als Führer im Gebirge und haben sich als Parteigänger während des Krieges gegen Napoleon oft ausgezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Miquelets«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 151.
Majorität

Majorität [Brockhaus-1837]

Majorität heißt die Mehrheit, namentlich bei Abstimmungen; die dem entgegengesetzte Minderzahl der Stimmen wird Minorität genannt. Beide Ausdrücke werden auch häufig zur Bezeichnung der Partei Derjenigen gebraucht, welche mit dieser oder jener gestimmt haben. (S. Abstimmen .)

Lexikoneintrag zu »Majorität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 30.
Gefängniss

Gefängniss [Brockhaus-1837]

... Vierecke , wo die Gefangenen in besondern Zellen wohnen und die Erlaubniß haben, zuweilen unter den Augen ihrer Aufseher in einem geräumigen Hofe spazieren ... ... wahren Menschenfreunden sich zum Zweck machen, ehemaligen Züchtlingen Gelegenheit zu rechtlichem Erwerb zu geben und zu dem thatsächlichen Beweise der ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 157-159.
Ritterthum

Ritterthum [Brockhaus-1837]

... der Edelleute am Hofe oder im Gefolge eines ausgezeichneten Ritters als Buben, Pagen oder Edelknaben, hatten ihren Gebieter und dessen Gemahlin zu bedienen, ... ... Pferde seinen unberittenen Gegner angriff u. dgl. m. Im Frieden gaben besonders die Turniere (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Ritterthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 717-719.
Schierling

Schierling [Brockhaus-1837]

... leicht verwechselt werden können und so Vergiftungen der schrecklichsten Art zur Folge haben. Am häufigsten bezeichnet man als Schierling im Allgemeinen den nachstehend abgebildeten ... ... oben dunkelgrün und wenig glänzend, unten blaß. Wenn man sie reibt, so haben sie einen eigenthümlichen widerlichen Geruch , und der Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Schierling«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 70-72.
Begrüssung

Begrüssung [Brockhaus-1837]

Begrüssung nennt man die meist vom Herkommen eingeführten Zeichen und Redensarten ... ... miteinander Achtung, Ergebenheit, Zuneigung, Wohlwollen oder blos eine gewisse höfliche Aufmerksamkeit zu erkennen geben. Bei den nach europ. Weise civilisirten Völkern ist die Entblößung des Kopfes eines ...

Lexikoneintrag zu »Begrüssung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210-211.
Fledermaus

Fledermaus [Brockhaus-1837]

... Die europ. Fledermäuse, deren es sehr viele Arten geben mag, da man allein in Deutschland 16 verschiedene zählt, sind im ... ... Laufen können sie gar nicht, aber auf rauhen Flächen behend klettern. Alle Fledermäuse haben einen mehr oder minder widerlichen Geruch und sind sehr beißige ... ... auf der Nase . Die beiden letztern Arten leben in kalten und gemäßigten Gegenden. Zu den größten Fledermausarten ...

Lexikoneintrag zu »Fledermaus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 54-55.
Redetheile

Redetheile [Brockhaus-1837]

Redetheile werden im Allgemeinen, d.h. ohne eine bestimmte Sprache dabei im Auge zu haben, die verschiedenen Gattungen von Worten genannt, welche erfoderlich sind, um Gedanken durch die Sprache genügend (als Rede ) darzustellen. Sie werden daher, ...

Lexikoneintrag zu »Redetheile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 642.
Burckhardt

Burckhardt [Brockhaus-1837]

Burckhardt (Joh. Ludw.), einer der verdienstvollsten europ. Reisenden, welche Vorderasien und Afrika zum Gegenstande ihrer Forschungen gemacht haben, war zu Lausanne am 24. Nov. 1784 geboren. Er stammte aus einem Patriciergeschlechte von Stadt Basel , das sich von seinem Stammhause » ...

Lexikoneintrag zu »Burckhardt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 350.
Tafelrunde

Tafelrunde [Brockhaus-1837]

... . Der berühmte Zauberer Merlin soll sie angeordnet haben. Die Ritter kamen an einer runden Tafel zum festlichen Mahle zusammen ... ... Kreuzigung aus der Seite floß. Joseph soll den Gral nach Britannien gebracht haben und von dort soll er auf den Berg Montsalvatsch in ... ... in ihrer tiefen Bedeutung behandelt, nach welcher sie neben der weltlichen die religiöse Seite des Ritterthums charakterisirt. ...

Lexikoneintrag zu »Tafelrunde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 353.
Philologie

Philologie [Brockhaus-1837]

Philologie wird nach dem Griechischen überhaupt das gelehrte Studium gebildeter ... ... der darin vorhandenen Schriftwerke genannt, deren gründliches und allseitiges Verständniß ihre Bestrebungen zum Zwecke haben. Vorzugsweise wird aber unter Philologie der Inbegriff jener Kenntnisse und Nachrichten verstanden, welche ...

Lexikoneintrag zu »Philologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 489.
Färbekunst

Färbekunst [Brockhaus-1837]

... wollenen und seidenen Stoffen verschiedene Farben zu geben und die Farbestoffe so an die Zeuche zu befestigen, daß sie möglichst ... ... drei Naturreichen entlehnt; die meisten Farbestoffe kommen jedoch aus dem Pflanzenreiche. Die Färber haben die Hauptfarben oder einfachen Farben : Blau, Roth, Gelb und Schwarz. ...

Lexikoneintrag zu »Färbekunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 9.
Clapperton

Clapperton [Brockhaus-1837]

Clapperton (Hugh), engl. Seecapitain und einer von den kühnen Reisenden, welche bei Erforschung des Innern von Afrika ihr Leben einbüßten, wurde 1788 in Schottland geboren und erhielt eine nur dürftige ...

Lexikoneintrag zu »Clapperton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 436.
Cölestiner

Cölestiner [Brockhaus-1837]

... bekannt, und allmälig fanden sich viele Gleichgesinnte bei ihm ein, die sein Leben theilen wollten. Ihre Zahl ward endlich so groß, daß mehre ... ... um der übermäßigen Verehrung des Volkes vorzubeugen, das den Verblichenen schon im Leben für einen Heiligen hielt. Wiederholte an seinem Grabe ...

Lexikoneintrag zu »Cölestiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 444.
Guajakbaum

Guajakbaum [Brockhaus-1837]

Guajakbaum , auch Franzosenholz-, Pock- oder Bockholzbaum , Guajacum ... ... Blättern , die aus zwei Paar Blättchen fiederförmig zusammengesetzt sind. Die blauen Blüten haben die Größe der Blüten unseres sauern Kirschbaums und stehen büschelförmig vereinigt an ...

Lexikoneintrag zu »Guajakbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 294.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon