Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Milreis

Milreis [Brockhaus-1837]

Milreis , d.h. 1000 Reis , ist eine portug. Rechnungs ... ... . Conv., M. oder 1 Thlr. 18 1 / 2 Sgr. preuß. Cour. hat. Ein Conto Reis sind eine Million oder 1000 Milreis und folglich ...

Lexikoneintrag zu »Milreis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 142.
Zug

Zug [Brockhaus-1837]

Zug (der Canton ), umschlossen von den Cantonen Zürich ... ... welche deutsch reden und als Bekenner der röm.-katholischen Religion unter dem Bischofe von Chur stehen. Der Boden ist besonders im südöstl.. Theile durch Zweige der Alpen ...

Lexikoneintrag zu »Zug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 819.
Rhein

Rhein [Brockhaus-1837]

Rhein (der) gehört nicht blos zu den ... ... durch den reißenden Bergfluß Nolla und die Albula noch beträchtlich. In nordwestl. Richtung bis Chur gelangt, wendet sich nun der Rhein, der schon eine Strecke für kleine Fahrzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Rhein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 689-692.
Stift

Stift [Brockhaus-1837]

Stift heißt eine zu kirchlichen und religiösen Zwecken errichtete, mit Vermächtnissen ... ... , Brixen, Basel , Münster , Osnabrück, Lüttich , Lübeck und Chur, die Abteien Fulda, Kempten, Korvei u.s.w.; die Propsteien Elwangen ...

Lexikoneintrag zu »Stift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 299-301.
Pfaffe

Pfaffe [Brockhaus-1837]

Pfaffe hieß ehemals in der katholischen Kirche ohne alle üble Nebenbedeutung ... ... Bergstraße (s.d.) und überhaupt des Landstriches am Rhein , welchen die Bisthümer Chur, Basel , Strasburg , Speier , Worms , Mainz und ...

Lexikoneintrag zu »Pfaffe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 469.
Wechsel

Wechsel [Brockhaus-1837]

... Jul. 1841. Für Thlr. 100 Preuß. Cour. Einen Monat nach heute belieben Sie gegen diesen meinen ... ... N. N . oder dessen Ordre die Summe von Einhundert Thlr. Preuß. Cour. zu bezahlen. Den Werth erhalten, laut Bericht An Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Wechsel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 673-675.
Rhätien

Rhätien [Brockhaus-1837]

Rhätien . Unter dem eigentlichen Rhätien verstanden die Alten das heutige Tirol ... ... schon ansehnliche Orte, wie Brigantia (Bregenz), Campodonum (Kempten), Curia (Chur), Tridentum (Trident), Cleevenna (Chiavenna), Bilitio (Bellinzona) u. ...

Lexikoneintrag zu »Rhätien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 688.
Graubündten

Graubündten [Brockhaus-1837]

... den von hier an für kleine Schiffe fahrbaren Rhein mündet. Chur ist der Sitz eines Bischofs , eines philosophischen Collegiums, einer ökonomischen und ... ... Dompropstei, die reformirte Kirche St.- Martin und die protestantische Cantonsschule aus. Chur leitet seinen Ursprung noch aus der Römerzeit ab ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260-261.
Sanct-Gallen

Sanct-Gallen [Brockhaus-1837]

Sanct-Gallen ist der 14. Canton der schweizerischen Eidgenossenschaft, ... ... drei Capitel getheilten reformirten Geistlichkeit, während die katholische unter dem Bischof von Chur steht. Der Canton stellt 2630 M. Bundescontingent und zahlt 39,450 ...

Lexikoneintrag zu »Sanct-Gallen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 32.
Salis-Seewis

Salis-Seewis [Brockhaus-1837]

Salis-Seewis (Joh. Gaudenz, Freiherr v.), ein deutscher lyrischer ... ... sich den Studien widmend und 1793 in sein Vaterland zurückgekehrt, als Privatmann zu Chur. Von seinen Mitbürgern angefeindet, weil er für den Anschluß Graubündtens ...

Lexikoneintrag zu »Salis-Seewis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 24-25.
Ludwig Philipp

Ludwig Philipp [Brockhaus-1837]

Ludwig Philipp , regierender König der Franzosen, geb. ... ... der größten Dürftigkeit und ließ sich im Oct. 1793 am Collegium zu Reichenau bei Chur als Professor der Mathematik und Geschichte anstellen, indem er den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Philipp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 778-779.
Sardinische Monarchie

Sardinische Monarchie [Brockhaus-1837]

Sardinische Monarchie (die) besteht auf dem festen Lande aus den ... ... mit 6000 Einw. finden sich Ruinen eines antiken Amphitheaters ; bei dem Dorfe Cour mayeur gegen 3800 F. über dem Meere berühmte warme Bäder . Casale ...

Lexikoneintrag zu »Sardinische Monarchie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 41-43.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12