Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fabel

Fabel [Brockhaus-1837]

Fabel ist eine Erzählung, in welcher meistens Thiere redend ... ... d.) und Andere als Fabeldichter aufgetreten. Da in der Fabel die Phantasie den unbeschränktesten Spielraum hat, so pflegt man im ... ... inhaltleere, bedeutungslose Erdichtungen Fabeln genannt. Vielmehr liegt es im Wesen der eigentlichen Fabel, eine Bedeutung zu haben. ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Chimära

Chimära [Brockhaus-1837]

... Chimära war nach der griech. Fabel eines der widernatürlichsten Ungeheuer, das Feuer spie und den Kopf eines ... ... Blei befestigt war, das zerschmolz und sie tödtete. Viele Erklärer dieser Fabel halten C. für den Namen eines feuerspeienden Berges jener Gegend, ...

Lexikoneintrag zu »Chimära«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411.
Eldorado

Eldorado [Brockhaus-1837]

Eldorado ist der span. Name eines fabelhaften Landes . das in ... ... als Bild des Überflusses gebraucht wird. Durch einen Begleiter des Pizarro ward die Fabel davon zuerst in Europa verbreitet und zu Ende des 16. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Eldorado«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648.
Bär

Bär [Brockhaus-1837]

Bär (der) gehört zu ... ... auch der kleine Wagen genannt. Über die Entstehung dieser Sternbilder erzählt die Fabel , daß Kallisto, die Tochter Lykaon's, nachdem sie vom Jupiter mit ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 180-181.
Wald

Wald [Brockhaus-1837]

Wald und Waldung, Forst , Haide , auch Holz , ... ... Waldmenschen wie die Meermännchen und Meerweibchen (s. Meer ) ins Gebiet der Fabel gehören. Man hat indeß zuweilen aufrechtgehende ungeschwänzte Affen für Menschenarten gehalten, ...

Lexikoneintrag zu »Wald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 642.
Gans

Gans [Brockhaus-1837]

Gans , eine ausgebreitete Familie ... ... zuweilen nach Mitteleuropa. Man erzählte früher von ihr, sowie von der Rothgans die Fabel , daß sie aus den Berniclemuscheln entstände, welche an der Meeresküste mit ihren ...

Lexikoneintrag zu »Gans«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 141-142.
Äsop

Äsop [Brockhaus-1837]

... jedoch keineswegs der Erfinder der sogenannten äsopischen Fabel , da diese bildliche Darstellungsweise, um moralische Wahrheiten den Gemüthern zu ... ... nie ein Ä. gelebt habe und daß dieser Name erst durch die äsopische Fabel veranlaßt worden sei. Sollte man aber hierin auch zu weit gegangen sein ...

Lexikoneintrag zu »Äsop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Krake

Krake [Brockhaus-1837]

Krake (der), auch Seewurm, Seepolyp genannt, ist ein fabelhaftes ... ... Bergen und Thälern darstellen, bewegliche Erhebungen und dergl. Veranlassung zu der Fabel gegeben. Andere haben die Erscheinung für große, durch die Phantasie der ...

Lexikoneintrag zu »Krake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 657.
Drache

Drache [Brockhaus-1837]

Drache . Diesen seit den ... ... zutrage. Ferner führt ein Sternbild am nördl. Himmel denselben Namen und die Fabel sieht darin jenen vom Hercules getödteten Wächter der Hesperidenäpfel; in der Mitte ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 588-589.
Typhon

Typhon [Brockhaus-1837]

... zu machen. Die Quelle dieser ägypt. Fabel vom T. hat man im südl. Asien gesucht, gleich der ... ... endlich niedergedonnert und von ihm unter dem Ätna begraben. Die Ausleger dieser Fabel haben theils das Sinnbildliche für Erdbeben , Vulkane , Stürme und ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 505-506.
Riesen

Riesen [Brockhaus-1837]

Riesen nennt man vorzugsweise Menschen von sehr hohem, die gewöhnliche Menschengröße ... ... und was im Alterthum und später von Riesenvölkern und Riesengeschlechtern erzählt wurde, gehört der Fabel an. So reden die h. Überlieferungen der Juden von Riesen ...

Lexikoneintrag zu »Riesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 710.
Hyaden

Hyaden [Brockhaus-1837]

Hyāden ist der alterthümliche Name eines Gestirns, welches im Kopfe des ... ... von einem griech. Worte hyein , welches regnen bedeutet, abzuleiten. Die Fabel erzählt aber, die Hyaden seien Töchter des Atlas oder des Kadmus ...

Lexikoneintrag zu »Hyaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 432.
Orangen

Orangen [Brockhaus-1837]

Orangen heißen jene beliebten Südfrüchte mit lederartiger, meist ... ... Farbe der Frucht bezeichnet werden soll; Hesperidenfrüchte heißen sie, weil sie nach der Fabel im Garten der Hesperiden (s.d.) wuchsen.

Lexikoneintrag zu »Orangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 345-346.
Einheit

Einheit [Brockhaus-1837]

Einheit gebraucht man theils gleichbedeutend mit eins sein, und redet daher ... ... des Ortes und der Zeit. So unerläßlich die Einheit der Handlung oder der sogenannten Fabel eines Stückes ist, bei deren von Anfang bis zu Ende fortschreitender Entwickelung die ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 637.
Parabel

Parabel [Brockhaus-1837]

Parabel . Dieser Ausdruck stammt aus dem Griechischen, bedeutet eigentlich eine Vergleichung ... ... Haushalter sind ausgeführte Parabeln. Von der Dichtkunst ist diese, dem Märchen und der Fabel sich oft nähernde Form auch in neuerer Zeit benutzt worden, und von ...

Lexikoneintrag zu »Parabel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 407.
Schwalbe

Schwalbe [Brockhaus-1837]

Schwalbe (die) ist ein ... ... Nächten im Fluge fangen, machen ihre Nahrung aus. Man erzählte sonst die Fabel , daß sie des Nachts den Ziegen und wol auch den Kühen ...

Lexikoneintrag zu »Schwalbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 120-121.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

Diogenes , geb. 414 v. Chr. in Sinōpe, einer wichtigen ... ... Obdach, daß er aber beständig in einem Fasse gewohnt, ist wol eine Fabel , obgleich es zuweilen geschehen sein kann, da die Cyniker gern unter ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Tarantel

Tarantel [Brockhaus-1837]

Tarantel heißt eine im südl. Italien und in Asien ... ... soll die Tarantel von der Stadt Taranto haben und bekannt ist sie durch die Fabel geworden, daß ihr Biß Tanzwuth (s.d.) erzeuge. Tarantella ...

Lexikoneintrag zu »Tarantel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 364.
Schlangen

Schlangen [Brockhaus-1837]

Schlangen (lat. Ophidii ) sind eine ... ... herauszulocken und einzufangen verständen. Wahrscheinlich beruht diese Kunst aber auf Täuschung. Eine Fabel ist es, daß die Schlangen eine eigne Zauberkraft besitzen sollen, vermöge welcher ...

Lexikoneintrag zu »Schlangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 84-86.
Krokodile

Krokodile [Brockhaus-1837]

Krokodile (die) sind eine ... ... (s.d.) thätig, indem er die Eier desselben aufsucht; eine Fabel aber ist es, daß derselbe dem schlafenden Krokodil selbst in den Rachen krieche ...

Lexikoneintrag zu »Krokodile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 671-673.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon