Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nachfolge Christi

Nachfolge Christi [Brockhaus-1837]

Nachfolge Christi (die) bezeichnet nach dem biblischbildlichen Ausdrucke die Denk ... ... auf sich nehmen und ihm nachzufolgen« heißt. Ganz besonders ist von der Nachfolge Christi in Hinsicht christlicher Duldung von Widerwärtigkeiten und schweren Leiden die ... ... übersetztes Buch den Titel »Von der Nachfolge Christi«, dessen Verfasser Thomas von Kempis , von seinem Geburtsorte ...

Lexikoneintrag zu »Nachfolge Christi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 233.
Pastor

Pastor [Brockhaus-1837]

Pastor , eigentlich Hirt , war im Alterthum ein Ehrentitel der ... ... sich die Hirten der Völker nannten und wird jetzt als solcher, nach dem Beispiel Christi, der sich selbst mit einem Hirten verglich, allen ordinirten christlichen Geistlichen , ...

Lexikoneintrag zu »Pastor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 425.
Nimbus

Nimbus [Brockhaus-1837]

Nimbus wird der leuchtende Kreis oder Strahlenkranz genannt, mit welchem ... ... Häupter von Gottheiten, Kaisern und Königen vorgestellt wurden, was nachher mit den Häuptern Christi, der Engel und christlichen Heiligen (daher Heiligenschein ) ebenfalls geschah. ...

Lexikoneintrag zu »Nimbus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 295.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Friesen

Friesen [Brockhaus-1837]

Friesen (die) waren ein germanisches Volk , welches um die Zeit von Christi Geburt den Römern bei ihren Einfällen ins nördl. Deutschland bekannt wurde. Sie wohnten zwischen den Mündungen des Rheins und der Weser , also in den jetzigen Niederlanden ...

Lexikoneintrag zu »Friesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 122.
Pilatus

Pilatus [Brockhaus-1837]

Pilatus (Pontius), der durch Christi Hinrichtung merkwürdig gewordene röm. Landpfleger der Juden , war als Richter Jesu, in welchem er nur einen bedauernswerthen Schwärmer erkennen mochte, von dessen Unschuld überzeugt und bemüht, ihn zu retten. Es fehlte ihm aber ...

Lexikoneintrag zu »Pilatus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 497-498.
Zachäus

Zachäus [Brockhaus-1837]

Zachäus ist ein jüdischer Name, welcher der Gerechte bedeutet und von nicht im N. T. enthaltenen Nachrichten über die Jugend Christi einem Lehrer desselben beigelegt wird, der ihn die Buchstaben kennen lernen wollte, welche ...

Lexikoneintrag zu »Zachäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775.
Passion

Passion [Brockhaus-1837]

Passion , überhaupt jedes körperliche Leiden, heißt nach dem. kirchlichen Sprachgebrauche das letzte verdienstvolle Leiden Christi, welches er als Erlöser der Welt erduldete. Die Darstellung desselben in der evangelischen Geschichte heißt die Passionsgeschichte und ist bei Matth. Cap. 26–27, Marc. ...

Lexikoneintrag zu »Passion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 424.
Serviten

Serviten [Brockhaus-1837]

Servīten , Brüder vom Leiden Christi, Brüder vom Ave Maria , nennen sich die Glieder eines geistlichen Ordens , der die Verehrung der Maria zum Zweck hat und die Vorrechte der Bettelorden genießt. Seinen Ursprung erhielt er, indem zuerst sieben florentin. ...

Lexikoneintrag zu »Serviten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 171.
Ahasverus

Ahasverus [Brockhaus-1837]

Ahasverus oder der ewige Jude, dessen Schicksale der Gegenstand einer der ... ... christlichen Legende sind, die wahrscheinlich im 13. Jahrh. in Folge einer Äußerung Christi im Evang. Joh. 21, 22, 23 entstand und auf das jüdische, ...

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Stephanus [1]

Stephanus [1] [Brockhaus-1837]

Stephănus ist der Name zweier Heiligen in der katholischen ... ... an der Gemeinde zu Jerusalem . Er war der Erste, der das Bekenntniß Christi mit dem Tode besiegelte, aus welchem Grunde er vorzugsweise den Namen Protomartyr ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 288.
Antichrist

Antichrist [Brockhaus-1837]

Antĭchrist , auf deutsch Widerchrist, heißt eigentlich jeder Gegner der Lehre Christi, dann das böse Wesen, welches, der Sage nach vom Satan oder Teufel gesendet, am Ende der Welt erscheinen soll, um die Menschen von Gott abwendig zu machen, was ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90.
Lichtmesse

Lichtmesse [Brockhaus-1837]

Lichtmesse oder Kerzenweihe , wird in der katholischen Kirche das ... ... Mariä genannt, welches den 2. Febr. 40 Tage nach der Geburt Christi, als der gesetzlichen Dauer der Reinigungszeit bei den Juden , gefeiert wird. ...

Lexikoneintrag zu »Lichtmesse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 743.
Markomannen

Markomannen [Brockhaus-1837]

... d.h. Grenzbewohner, waren ein angesehenes altdeutsches Volk , das vor Christi Geburt wechselnde Wohnsitze am linken Ufer der Donau und von diesem Strom bis zum Rhein inne hatte, nach Christi Geburt aber vor den andringenden Römern ins innere Deutschland sich zog ...

Lexikoneintrag zu »Markomannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 63.
Weihnachten

Weihnachten [Brockhaus-1837]

... auch im Morgenlande angenommen ward. Nach der Erzählung des Evangelisten Judas erfolgte Christi Geburt in der Nacht , daher man in der eben dadurch ... ... – 25. Dec. Gottesdienst ( Christmetten ) und Darstellungen der Geburt Christi mit ihren im Evangelium angegebenen Nebenumständen veranstaltete. Wegen der ...

Lexikoneintrag zu »Weihnachten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 680.
Christmonat

Christmonat [Brockhaus-1837]

... beschenken, als Christbescherung sich erhalten hat, wodurch noch die Freude über Christi Geburt äußerlich dargelegt wird, was sonst auch auf andere Weise, z ... ... pflegte. Da man aus dem Evangelisten Lukas ersah, daß die Geburt Christi des Nachts sich ereignete, so wurde die Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Christmonat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 427.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Reichsapfel

Reichsapfel [Brockhaus-1837]

Reichsapfel heißt eine Kugel mit einem darauf befestigten Kreuze , ... ... und Könige sich unter den Reichsinsignien befand und die Welt unter der Herrschaft Christi bedeuten sollte. Der bei der Krönung sonst benutzte ist vom feinsten Gold , ...

Lexikoneintrag zu »Reichsapfel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 661.
Concomitanz

Concomitanz [Brockhaus-1837]

Concomitanz nennt die röm. Kirche , welche das Abendmahl (s.d.) nur unter einer Gestalt austheilt, die von ihr gelehrte Unzertrennlichkeit des Leibes und Blutes Christi.

Lexikoneintrag zu »Concomitanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 455.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Brockhaus-1837]

Aschermittwoch heißt die Mittwoch nach dem Sonntage Estomihi, mit welcher die Carnevalszeit schließt und die noch gegenwärtig, zum Andenken an Christi vierzigtägiges Fasten in der Wüste , in der röm.-katholischen und griech. ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 128.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon