Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Traum

Traum [Brockhaus-1837]

Traum nennen wir jene im Schlafe zur innern Wahrnehmung kommenden Vorstellungen und Empfindungen, welche die Folge einer dann vom menschlichen Willen freien, eigenthümlichen Thätigkeit der Seele sind, namentlich insofern der träumende Mensch sich nachher beim Erwachen mehr und minder deutlich bewußt bleibt, ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 464-465.
Lyrik

Lyrik [Brockhaus-1837]

Lyrik nennt man diejenige Dichtungsart, in welcher das bei irgend einer Wahrnehmung unmittelbar erregte Gefühl in würdiger, doch diesem Gefühl natürlich angemessener Sprache dargestellt wird. Insofern als sie eben nur die unmittelbare Empfindung gibt, ist sie diejenige Dichtart, welche am meisten ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 792.
Prätor

Prätor [Brockhaus-1837]

Prätor war im alten Rom zuerst der vorzugsweise Titel der Magistratsperson, welche zur Wahrnehmung der Gerechtigkeitspflege im 4. Jahrh. v. Chr. gewählt wurde, weil die Consuln der häufigen Kriege wegen meist von Rom abwesend waren. Der Prätor war die vornehmste ...

Lexikoneintrag zu »Prätor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 556.
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

... , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von den Gegenständen ausgehenden oder von ihnen zurückgeworfenen Lichtes , ist ... ... denen die kleinsten Theile des Gegenstandes erscheinen, allmälig zu klein werden, um noch Wahrnehmung zu gestatten. Eine ähnliche Undeutlichkeit tritt aber auch ein, wenn ein Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
Advocat

Advocat [Brockhaus-1837]

... welcher den Beruf erwählt hat, Andern in Wahrnehmung ihrer Rechte beizustehen und insbesondere sie vor Gericht zu vertheidigen. Er ... ... zugestanden. – Advocaten des Fiscus oder Fiscale sind die zur Wahrnehmung der Gerechtsame des Fiscus bestellten Armenadvocaten , die vom Staate ...

Lexikoneintrag zu »Advocat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 28.
Amalgama

Amalgama [Brockhaus-1837]

Amalgăma oder Quickbrei heißt jedes mit Quecksilber vermischte oder mittels ... ... einigen Bergwerken Baierns und Ungarns . Künstliches Amalgama bereitet man zu Folge der Wahrnehmung, daß das in der gewöhnlichen Temperatur stets flüssige Quecksilber andern mit ...

Lexikoneintrag zu »Amalgama«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 63.
Unglaube

Unglaube [Brockhaus-1837]

Unglaube ist der Gegensatz von Glaube (s.d.), und ... ... Gewohnheit, nur Das für wahr zu halten, wovon man sich die Überzeugung durch sinnliche Wahrnehmung oder Schlüsse verschafft hat, denen solche Wahrnehmungen zum Grunde liegen. Vorzüglich wird ...

Lexikoneintrag zu »Unglaube«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 526.
Autopsie

Autopsie [Brockhaus-1837]

Autopsie , seiner griech. Ableitung zufolge soviel als Selbstschauen, bezeichnet die eigne Wahrnehmung oder Untersuchung eines in die Sinne fallenden Gegenstandes. Sie ist nicht nur in den Naturwissenschaften und besonders in der Medicin , in welcher ohne sie der Arzt zu keiner ...

Lexikoneintrag zu »Autopsie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Charakter

Charakter [Brockhaus-1837]

Charakter , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bezeichnet eigentlich das Gepräge eines Gegenstandes oder die Form , unter der er sich der Wahrnehmung darbietet; unter dem Charakter einer Sache versteht man daher im Allgemeinen Dasjenige, ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402-403.
Erfahrung

Erfahrung [Brockhaus-1837]

Erfahrung oder nach dem Griechischen Empirie heißt die Gesammtheit solcher Kenntnisse, welche auf dem Wege sinnlicher Wahrnehmung, d.h. durch Anschauung und Empfindung erworben worden sind; einzelne Erkenntnisse dieser Art werden eine Erfahrung genannt. Gemeinhin wird unter Erfahrung meist die im täglichen Leben ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 684.
Wohlfahrtsausschuss

Wohlfahrtsausschuss [Brockhaus-1837]

Wohlfahrtsausschuss hieß in der franz. Revolution von 1789 die am ... ... auf Betrieb der Bergpartei errichtete, vom Convente allmälig mit unumschränkter Vollmacht zur Wahrnehmung der öffentlichen Wohlfahrt bekleidete oberste Regierungsbehörde. Ihre neun und nachher zwölf Mitglieder sollten ...

Lexikoneintrag zu »Wohlfahrtsausschuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 746-747.
Eid

Eid [Brockhaus-1837]

Eid und Eidschwur heißt eine jede feierliche Betheuerung unter Anrufung ... ... ), wenn er über das Wissen oder Nichtwissen um eine Sache aus eigner Wahrnehmung, und Glaubenseid ( juramentum de credulitate ), wenn er blos über das ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 631-632.
Auge

Auge [Brockhaus-1837]

Auge (das), mittels dessen wir die sichtbaren ... ... und pflanzt ihn durch den Sehnerven zum Gehirn fort, wo dann die eigentliche Wahrnehmung des sichtbaren Gegenstandes, welche geistiger Art ist, stattfindet. Wie es nun kommt, ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143-145.
Wort

Wort [Brockhaus-1837]

Wort . Nur dem Menschen ist das eigenthümliche Vermögen gegeben, die ... ... lernte man nicht blos Dinge bezeichnen, welche klanglos auftreten, sondern auch der sinnlichen Wahrnehmung Unzugängliches und blos Gedachtes durch Wörter ausdrücken. (S. Sprache .) So ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 753-754.
Sinn

Sinn [Brockhaus-1837]

Sinn heißt das dem lebendigen thierischen Wesen eigenthümliche Wahrnehmungsvermögen, und zwar ... ... niedern Sinne sich mehr auf das materielle Dasein der Welt beziehen und dasselbe zur Wahrnehmung bringen. Wie die Thätigkeit der Sinne, die Vermittelung zwischen Geist und Leib ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 198.
Ekel

Ekel [Brockhaus-1837]

Ekel , oder die Neigung zum Erbrechen , ist ein Gefühl ... ... der die Folge eines innern oder äußern Eindrucks sein kann, so z.B. einer Wahrnehmung durch den Gesichts -, Geschmacks - oder Geruchssinn, einer Berührung der Magennerven ...

Lexikoneintrag zu »Ekel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Licht

Licht [Brockhaus-1837]

Licht (das) ist trotz der vielfachen scharfsinnigen und gelehrten Untersuchungen, ... ... , welche vom Stabe im Wasser zurückgeworfen werden und in unserm Auge die Wahrnehmung bewirken, beim Übergange aus dem Wasser in die Luft eine ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 740-742.
Orgel

Orgel [Brockhaus-1837]

Orgel (die) ist in ihrer vollkommenern Gestalt das größte, am ... ... Erfindung der Orgel geht hoch ins Alterthum zurück und bildete sich allmälig aus der Wahrnehmung heraus, daß man Pfeifen und Flöten , wie sie längst üblich waren, ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 349.
Zeuge

Zeuge [Brockhaus-1837]

Zeuge wird eine Person genannt, welche über etwas Vergangenes aussagen ... ... sie nur Andern nachsprechen und bloße Ohrenzeugen sein würden, sondern müssen sich auf eigne Wahrnehmung berufen können. Zwei Zeugenaussagen, gegen deren Unbefangenheit nichts einzuwenden ist und denen kein ...

Lexikoneintrag zu »Zeuge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 796.
Locke

Locke [Brockhaus-1837]

Locke (John), einer der scharfsinnigsten engl. Philosophen, wurde 1632 zu ... ... dem äußern und innern Sinn des Menschen ableitete. Hiernach nehmen wir durch die Wahrnehmung Stoff und Inhalt der Erkenntniß in uns auf und der Verstand verarbeitet nur ...

Lexikoneintrag zu »Locke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 757.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon