Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pichegru

Pichegru [Brockhaus-1837]

Pichegru (Charles), einer von den Obergeneralen der franz. Republik , geb. 1761 zu Arbois im jetzigen Juradepartement, ward als Sohn unbemittelter Ältern im dortigen Franziskanerkloster erzogen und erwarb sich bei glücklichen Anlagen ausgezeichnete Kenntnisse. Als ...

Lexikoneintrag zu »Pichegru«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 495-496.
Vandalen

Vandalen [Brockhaus-1837]

Vandālen (die), eines von den Völkern, welche bei der sogenannten ... ... röm. Westreichs eine wichtige Rolle gespielt haben, über das wir aber bei den ältern röm. Schriftstellern nur sehr unbestimmte Nachrichten finden. Vermuthlich lagen seine frühesten Wohnsitze zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Vandalen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 552-553.
Georgien

Georgien [Brockhaus-1837]

Georgien , dieses am Südabhange des Kaukasus liegende Land wird von ... ... Grusien oder Grusinien , von den Persern und Türken Gurgistan genannt. Bei ältern einheimischen Schriftstellern findet man die Provinzen Kachetien, Karthli, Imirete und Guriel unter ...

Lexikoneintrag zu »Georgien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 190-191.
Johannes [2]

Johannes [2] [Brockhaus-1837]

Johannes (der Evangelist), war der Lieblingsjünger Jesu und galt als ... ... war der Sohn eines wohlhabenden Fischers Zebedäus und der Salome aus Galiläa und Bruder des ältern Jakobus, mit dem er zugleich auf Jesu Ruf das Fischernetz verließ, nachdem er ...

Lexikoneintrag zu »Johannes [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 506.
Polignac

Polignac [Brockhaus-1837]

Polignac heißt eine alte franz. Familie , welche besonders durch den ... ... Einfluß einiger ihrer Angehörigen am Hofe und auf die Regierung der seit 1830 vertriebenen ältern Linie der franz. Bourbons zu einem traurigen Ruf gekommen und beim ...

Lexikoneintrag zu »Polignac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 525.
Matthias

Matthias [Brockhaus-1837]

Matthias , von 1612–19 deutscher Kaiser , geb. 1557, war ... ... II. und zwar nicht an Gelehrsamkeit, allein an Trieb zur Thätigkeit seinem ältern Bruder, Kaiser Rudolf II . überlegen, der ihm wegen seines Bestrebens ...

Lexikoneintrag zu »Matthias«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 82.
Gracchus

Gracchus [Brockhaus-1837]

... ihre Frauentugenden berühmte Cornelia, eine Tochter des ältern Scipio , erzog ihre Söhne, in denen sie ihren schönsten Schmuck und ... ... waren, so verließen die edelsten und weisesten Römer, welche auf der Seite des ältern G. gestanden hatten, den jüngern, obschon dieser an glänzenden Eigenschaften, besonders ...

Lexikoneintrag zu »Gracchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 257.
Stolberg [1]

Stolberg [1] [Brockhaus-1837]

Stolberg ist eine deutsche Standesherrschaft, zum größten Theile unter preuß. ... ... der ältesten Deutschlands , besteht seit dem 17. Jahrh. in zwei Hauptlinien, der ältern: S.-Wernigerode (und bis vor kurzem auch noch S.-Gedern, das fürstlich ...

Lexikoneintrag zu »Stolberg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 306-307.
Heinrich [2]

Heinrich [2] [Brockhaus-1837]

... . Jul. 1778 geboren. Seine Ältern waren der Fürst Friedrich Erdmann von Anhalt -Pleß und ... ... . mit 50,000 Einw. geerbt. welche 1798 nach seinem Tode an seinen ältern Sohn Ferdinand Friedrich fiel. Als aber dieser nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 364.
Gryphius

Gryphius [Brockhaus-1837]

Gryphius (Andr.), eigentlich Greif , ist einer der ausgezeichnetern ältern deutschen Dichter, welcher 1616 zu Großglogau in Schlesien geboren wurde. Er hatte sich den Rechtsstudien gewidmet und wurde 1636 Lehrer im Hause des kais. Pfalzgrafen Georg von Schönborn, durch ...

Lexikoneintrag zu »Gryphius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 293-294.
Nazareth

Nazareth [Brockhaus-1837]

Nazareth war ein kleines Bergstädtchen in Galiläa, wo die Ältern Jesu wohnten und Jesus bis zum Antritte seines Lehramts und häufig noch während der ersten Zeit desselben lebte, weshalb er auch in der Bibel von den Juden der Nazaräer genannt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Nazareth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 252.
Schröckh

Schröckh [Brockhaus-1837]

Schröckh (Joh. Matthias ), ein berühmter Geschichtsforscher, wurde 1733 zu Wien von protestantischen Ältern geboren, studirte seit 1752 zu Göttingen und trat 1754 als akademischer Docent in Leipzig auf. Er wurde nachher 1767 Professor der Poesie zu Wittenberg ...

Lexikoneintrag zu »Schröckh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 110.
Damokles

Damokles [Brockhaus-1837]

Damokles , einer der beredtesten Schmeichler Dionysius des Ältern , der im 4. Jahrh. v. Chr. Syrakus beherrschte, ist durch eine Anekdote sprüchwörtlich bekannt geworden, die sich von ihm erhalten hat. Als D. nämlich das Glück seines Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Damokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
Monsieur

Monsieur [Brockhaus-1837]

Monsieur , d.i. eigentlich »mein Herr «, ist jetzt in ... ... gemeinübliche Anrede für Jeden, der nicht gradezu den untersten Ständen angehört. In der ältern, mit Karl X . 1830 vom Throne entfernten Linie der Bourbons ...

Lexikoneintrag zu »Monsieur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Kuppelei

Kuppelei [Brockhaus-1837]

Kuppelei (die) ist ein Verbrechen , das in der Beförderung ... ... so strenger, je gröbere Unsittlichkeiten durch die Kuppelei befördert werden, wenn z.B. Ältern ihre Kinder verkaufen oder unschuldige Mädchen geflissentlich verführt werden. Während jedoch das röm ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 682.
Angoulême

Angoulême [Brockhaus-1837]

... geb. 19. Dec. 1778, ward während der Revolution nebst ihren Ältern am 10. Aug. 1792 eingekerkert und hat länger als die übrigen ... ... aus frommen Damen, mit welchen sie sich den Erinnerungen an den Tod ihrer Ältern und an ihre Leiden widmete. Von den Juliusordonnanzen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Angoulême«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 83.
Dannecker

Dannecker [Brockhaus-1837]

Dannecker (Joh. Heinr. von), einer der vorzüglichsten Bildhauer der neuern Zeit, geb. 25. Oct. 1758 von armen Ältern zu Stuttgart , wo er jetzt als Hofrath und Professor der bildenden ...

Lexikoneintrag zu »Dannecker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510-511.
Procopius

Procopius [Brockhaus-1837]

Procopius (Andr.), der Große und auch der Geschorene genannt, weil ... ... Zizka's (s. Hussiten ), war der Sohn vornehmer, aber verarmter Ältern , hatte auf Kosten seines Oheims in Prag studirt und mit demselben ...

Lexikoneintrag zu »Procopius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 581.
Maintenon

Maintenon [Brockhaus-1837]

Maintenon (Françoise d'Aubigné, Marquise de), die letzte Geliebte ... ... d'Aubigné, und wurde 1635 im Gefängnisse zu Niort geboren, wo ihre Ältern sich eben befanden. Als dreijähriges Kind ward sie mit nach Amerika geführt ...

Lexikoneintrag zu »Maintenon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 26-27.
Xerxes I.

Xerxes I. [Brockhaus-1837]

Xerxes I . , 486–465 v. Chr. König von ... ... s. Darius ), gelangte durch die Ränke seiner Mutter Atossa mit Verdrängung seines ältern Bruders zur Regierung und sah sich, ganz seinen weichlichen Gewohnheiten entgegen, zu ...

Lexikoneintrag zu »Xerxes I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon