Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fontanelle

Fontanelle [Brockhaus-1837]

... eine künstlich verursachte und durch das Einlegen von Erbsen und dergleichen absichtlich in Eiterung gesetzte und unterhaltene Wunde genannt, die ... ... Wird die Eiterung zu beträchtlich, so müssen einen oder zwei Tage hindurch die Erbsen weggelassen werden; bildet sich, wie dies zuweilen bei starker Eiterung der ...

Lexikoneintrag zu »Fontanelle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 70.
Eier

Eier [Brockhaus-1837]

Eier legen alle Vögel , die meisten Amphibien , Fische ... ... Sonnenwärme. Die Vogeleier sind meist mehr und weniger länglich rund, von der Größe kleiner Erbsen, bis beinahe drei Pfund schwer, wie die des Straußes und weiß, ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 634-635.
Most

Most [Brockhaus-1837]

Most (die) oder Mastung der zum Schlachten bestimmten Hausthiere ... ... Dies besteht in Heu, Häcksel, geschrotenem Getreide und Kartoffeln , Rüben , Erbsen, Wicken , Eicheln, Branntweinspülig, Abgängen von Stärke - und Runkelrübenzuckerfabriken, Brauereien ...

Lexikoneintrag zu »Most«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 75-76.
Wachs

Wachs [Brockhaus-1837]

Wachs (das), ein bekannter, fettiger Stoff, welcher aber keine Ölsäure ... ... angenehmen, eigenthümlichen Geruch , wird aber sehr oft durch Beimengung von Bohnen -, Erbsen- und Kartoffelmehl, weißen Sand und Talg verfälscht. Man erkennt dies ...

Lexikoneintrag zu »Wachs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 632-633.
Wicke

Wicke [Brockhaus-1837]

... der Gestalt der Blüten und Samenschoten den Erbsen gleichen. Die nutzbarste in dieser Hinsicht ist die Feld - oder ... ... das Wickstroh (von reifgewordenen) ist sehr nahrhaft: die Samen werden den Erbsen gleich in dieser Beziehung geachtet und geben für alle Hausthiere ein sehr zuträgliches ...

Lexikoneintrag zu »Wicke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 708.
Linse

Linse [Brockhaus-1837]

Linse ist eine Pflanzengattung, welche man unter die Feldfrüchte rechnet. Die ... ... erfoderlich ist. Da sie die Nachtfröste nicht vertragen, so werden sie später als die Erbsen und Wicken gesäet, in der Mitte Aprils . Bei der Ernte, ...

Lexikoneintrag zu »Linse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 750.
Flora

Flora [Brockhaus-1837]

Flora war bei den Römern die Göttin der ... ... mit Blumen schmückte, Tänze und Chöre aufführte und von den Ädilen Erbsen und Bohnen unter das Volk ausgetheilt wurden. Die Griechen nannten sie ...

Lexikoneintrag zu »Flora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 60.
Kaffee

Kaffee [Brockhaus-1837]

Kaffee (der) ist die bekannte Bohne des ... ... man auch Möhren , Birnen, Akaziensamen, Dattelkerne, die Kerne der Corneliuskirsche, Eicheln, Erbsen, Bohnen , Erdmandeln u.s.w. und in neuester Zeit besonders Roggen ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524-526.
Kapern

Kapern [Brockhaus-1837]

Kapern heißen die mit Essig oder Salz eingemachten Blumenknospen des ... ... niedriger, stacheliger Strauch mit dünnen Reisern und herzförmigen Blättern . Die Blumenknospen gleichen kleinen Erbsen, aus welchen schöne weißröthliche Blüten hervorbrechen, die sich zu rothen Beeren umbilden ...

Lexikoneintrag zu »Kapern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 548.
Rumford

Rumford [Brockhaus-1837]

Rumford (Benjamin Thompson, Graf von), ein durch Wohlthätigkeit und Verbesserung ... ... in Wasser gekochten Antheilen von Kartoffeln und geringen Mengen von Graupen , Erbsen oder weißen Bohnen und Wurzeln , in Fett gebratenem alten Brote ...

Lexikoneintrag zu »Rumford«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766-767.
Quecken

Quecken [Brockhaus-1837]

Quecken und Hundsgras heißt eine Grasart, welche als Unkraut für ... ... Behacken erfodern oder mit andern, welche durch üppigen Wuchs das Unkraut unterdrücken helfen, wie Erbsen und Buchweizen , wenn sie in gut gedüngten Boden kommen. Am leichtesten nisten ...

Lexikoneintrag zu »Quecken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 609-610.
Getreide

Getreide [Brockhaus-1837]

Getreide heißen in der allgemeinsten Wortbedeutung alle in der Landwirthschaft angebauten ... ... Roggen (Korn), Weizen , Gerste , Hafer , Dinkel , Haidekorn, Erbsen, Wicken , Bohnen und Linsen . Im engern Sinne rechnet ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 211-212.
Mehlthau

Mehlthau [Brockhaus-1837]

Mehlthau Dieser Name wird verschiedenen Krankheiten der Pflanzen gegeben; ... ... Schimmel , welcher sich an der untern Seite der Blätter des Hopfens , der Erbsen, der Pflaumen - und anderer Obstbäume als weißlicher Überzug ansetzt, oder überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Mehlthau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 100.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1837]

Schlesien ist ein ehemals zu Böhmen gehöriges Herzogthum, welches jetzt ... ... als Weizen , Roggen , Gerste , Hafer , Spelz, Mais , Erbsen, Linsen , Haidekorn, Bohnen , Obst (besonders bei Niederbeuthen und ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 88-93.
Landwirthschaft

Landwirthschaft [Brockhaus-1837]

Landwirthschaft ist der allgemeinste Name desjenigen Gewerbes , welches sich vorzugsweise ... ... .B. folgende Ordnung: Raps, Wintergetreide, Kartoffeln , Gerste , Klee , Erbsen, Hafer , Weideklee u.s.w. Sie ist besonders in England ...

Lexikoneintrag zu »Landwirthschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 697-698.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15