Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Solms

Solms [Brockhaus-1837]

Solms ist der Name eines alten gräflichen, gegenwärtig zum Theil fürstlichen ... ... frühesten Besitzungen der Grafen fließt. Dasselbe stammt aus dem Geschlechte der salisch-fränk. Herzoge , der erste bekannte Stammvater aber ist der 1409 gestorbene Graf ...

Lexikoneintrag zu »Solms«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 217-218.
Hatto

Hatto [Brockhaus-1837]

Hatto ist der Name zweier übelberüchtigter Erzbischöfe von Mainz , von denen der älteste 891–913 regierte und durch hinterlistigen Verrath den fränk. Grafen Adelbert in die Hand des ihm feindlich gesinnten Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Hatto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 342.
Könige

Könige [Brockhaus-1837]

... hießen die Oberhäupter des durch die Theilung des fränk. Reichs 843 entstandenen deutschen Reichs , das, nachdem im ... ... Niedersachsen und Westfalen , der Kurfürst von der Pfalz im schwäb., fränk. und in beiden Rheinkreisen zu Reichsvicarien oder Verwesern bestellt und Beide ...

Lexikoneintrag zu »Könige«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 552-554.
Ansbach

Ansbach [Brockhaus-1837]

Ansbach , auch Anspach, früher Onolsbach , die Hauptstadt des ... ... ehemals die Residenz der Markgrafen von Ansbach, in einem fruchtbaren Thale an der fränk. Rezat und dem Holzbache, zählt etwa 14,000 Einw., unter ihnen über ...

Lexikoneintrag zu »Ansbach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, und ... ... in Spanien , hat sich durch ihre Verworfenheit und Frevelthaten einen Namen in der fränk. Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Kissingen

Kissingen [Brockhaus-1837]

Kissingen , ein vormals würzburgisches Städtchen in der bair. Provinz Unterfranken (Unter-Mainkreis), liegt in einer romantischen Gegend am linken Ufer der fränk. Saale , und ist besonders in der neuesten Zeit seiner Heilquellen wegen ...

Lexikoneintrag zu »Kissingen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 610.
Henneberg

Henneberg [Brockhaus-1837]

Henneberg ist eine alte, seit 1310 gefürstete Grafschaft, welche im ehemaligen fränk. Kreise zwischen Würzburg , Fulda, Thüringen und Hessen lag und den Grafen von Henneberg gehörte, welche 1583 ausstarben. Die sächs. Fürsten besaßen nun H. gemeinschaftlich, ...

Lexikoneintrag zu »Henneberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Durchlaucht

Durchlaucht [Brockhaus-1837]

Durchlaucht , ein Titel fürstl. Personen , ist eine Übersetzung ... ... Klarheit bedeutet und ein Titel mehrer röm. Kaiser war, von denen die fränk. und goth. Könige und Karl der Große ihn annahmen. Durchlaucht ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 610.
Karl der Grosse

Karl der Grosse [Brockhaus-1837]

... Zorn 782. In diesem Jahre sollten nämlich die Sachsen einem. fränk. Heere im Kriege gegen ... ... und auf dem Berge Suntel an der Weser schlossen sie das fränk. Heer , welches sich keines Verraths versah, ein und machten einen großen Theil desselben sammt den fränk. Heerführern nieder. K. verheerte nun das ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Grosse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 551-553.
Aue

Aue [Brockhaus-1837]

Aue heißen mehre Flüßchen im Königreiche Hanover und in der preuß ... ... Untergang des alten thüring. Königreichs entschied, indem der Beherrscher desselben, Hermanfried, von dem fränk. Könige Theodorich von Austrasien besiegt wurde. Memleben mit den Ruinen eines ...

Lexikoneintrag zu »Aue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Wein

Wein [Brockhaus-1837]

Wein heißt eine Pflanzengattung, von deren Arten der ... ... Weinbau handeln die seit 1836 in zwanglosen Heften in Würzburg herauskommenden »Jahrbücher des fränk. Weinbauvereins«. Die bei der Weinlese eingesammelten Früchte des Weinstocks, die Trauben ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 681-684.
Main

Main [Brockhaus-1837]

Main (der) ist der kleinste der sechs Hauptflüsse Deutschlands und ... ... W. In Baiern vereinigen sich noch mit ihm die Schwarzach, Iff, Weren, fränk. Saale , Lohr, der Amorbach, die Aschaff, der Gernsprenzbach, im Großherzogthume ...

Lexikoneintrag zu »Main«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 26.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

Paris , die Hauptstadt ... ... erhalten. Nach der Eroberung durch die Franken ward P. seit 508 Hauptstadt des fränk. Reiches und als solche befestigt und verschönert; auch unter Karl dem ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Reich

Reich [Brockhaus-1837]

... in neuerer Zeit in drei Ritterkreise, den fränk., schwäb. und rheinischen, eingetheilt, von denen jeder in mehre Cantone ... ... Bank getheilt zwei Stimmen , die Reichsgrafen in die schwäb., wetterauische, fränk. und westfäl. Bank getheilt vier Stimmen hatten und wo ...

Lexikoneintrag zu »Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 658-660.
Tirol

Tirol [Brockhaus-1837]

Tirol oder Tyrol , die gefürstete Grafschaft, bildet einen Theil des ... ... das in Gaue getheilte Land, befestigten ihr Ansehen um so mehr, je schwächer die fränk. Könige wurden, und besaßen endlich T. als erbliches Eigenthum Indeß ...

Lexikoneintrag zu »Tirol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 438-440.
Trier

Trier [Brockhaus-1837]

Trier , das Augusta Trevirorum der Römer, ... ... Nachdem es 455 von den Franken erobert worden, war es Residenz mehrer fränk. Könige , gehörte später zu Lothringen und nach dessen Theilung seit 870 ...

Lexikoneintrag zu »Trier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 472-473.
Parma

Parma [Brockhaus-1837]

Parma (das Herzogthum) mit Piacenza und Guastalla liegt in ... ... unter dem Vorgeben Ansprüche machte, daß sie zum Exarchat Ravenna gehört hätten, welches der fränk. König Pipin 755 dem röm. Stuhle schenkte. Die Hauptstädte benutzten jedoch die ...

Lexikoneintrag zu »Parma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 418-419.
Mainz

Mainz [Brockhaus-1837]

Mainz , die wichtigste deutsche Bundesfestung und die Hauptstadt der großherzoglich hess. ... ... 406 von den Vandalen gänzlich zerstört und lag mehre Jahrhunderte wüst, ehe die fränk. Könige sie wieder aufbauten, worauf sie im 8. Jahrh. Hauptsitz des ...

Lexikoneintrag zu »Mainz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 27.
Waadt

Waadt [Brockhaus-1837]

Waadt (die) oder das Waadtland , auch die franz. ... ... es fehlt nicht an Denkmalen aus ihren Tagen; später gehörte es bald zum fränk, bald zum burgund., bald zum deutschen Reiche , kam im 14. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 631-632.
Worms

Worms [Brockhaus-1837]

Worms , Kreisstadt im Rheinkreise des Großherzogthums Hessen , hat 8000 Einw ... ... später oft der Aufenthaltsort Karl 's des Großen und seiner Nachfolger, dann der fränk. Herzoge war. Karl der Große hielt zu W. jene Volksversammlung, ...

Lexikoneintrag zu »Worms«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 753.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon