Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Grab

Grab [Brockhaus-1837]

... wälzte er einen großen Stein . Das Grab lag in einem Garten . Nachdem das Christenthum vom ... ... die Kuppel der Rotunda , unter welcher das h. Grab sich befindet, ab, wurde aber bald wiederhergestellt, und als 1834 ein ... ... h. Ort nicht hat verletzen wollen, und es umfaßt dasselbe nicht nur das Grab, sondern auch den Calvarienberg , ...

Lexikoneintrag zu »Grab«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 256-257.
Grad

Grad [Brockhaus-1837]

Grad ist ein Maß, welches nur durch ... ... den sogenannten Fundamentalabstand , in 80 Grad nach Réaumur oder in 100 Grad nach Celsius u.s.w. ... ... Grade angibt, setzt, also z.B. vier Grad werden geschrieben 4°. Jeder Grad des Kreises wird in 60 ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 257-258.
Gray

Gray [Brockhaus-1837]

Gray (Johanna), eine durch ihr trauriges Schicksal berühmt gewordene Königin von England , wurde 1537 geboren und war eine Urenkelin Heinrich VII. Sie zeichnete sich durch Schönheit, Tugend , sanftes und anspruchloses Wesen und außerordentliche, sogar gelehrte Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Gray«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 261-262.
Gras

Gras [Brockhaus-1837]

Gras nennt man gewöhnlich alle Arten von Gewächsen, welche die Wiesen bedecken und unter denen ein großer Theil allerdings wirkliche Gräser sind. Zu dieser Pflanzenfamilie, lat. Gramineae , gehört eine große Anzahl meist sehr nutzbarer Gewächse, namentlich alle Getreidearten, das Zuckerrohr, verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Gras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
02_0256a

02_0256a [Brockhaus-1837]

Grab Auflösung: 1.422 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Grab

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0256a.
02_0262a

02_0262a [Brockhaus-1837]

Gray Auflösung: 1.000 x 1.146 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gray

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0262a.
02_0256b

02_0256b [Brockhaus-1837]

Grab Auflösung: 1.024 x 598 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Grab

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0256b.
Speckstein

Speckstein [Brockhaus-1837]

Speckstein oder Steatit nennt man ein aus Kieselerde, Talkerde und Wasser bestehendes Mineral, welches theils derb, theils in Afterkrystallen gefunden wird, grau, grün, gelb oder roth gefärbt, an den Kanten durchscheinend, über 2 1 ...

Lexikoneintrag zu »Speckstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 240.
Heu

Heu [Brockhaus-1837]

Heu bezeichnet im Allgemeinen getrocknete Gewächse, deren man sich auch im grünen Zustande zur Viehfütterung bedient, namentlich aber getrocknetes Gras . Es wird vorzüglich von den Wiesen gewonnen und man pflegt die Gräser auf diesen des Jahrs zwei-bis dreimal zu hauen, um Heu ...

Lexikoneintrag zu »Heu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385-386.
Lack

Lack [Brockhaus-1837]

Lack oder Lackfirniß werden verschiedene Auflösungen harziger Substanzen in gewissen ... ... welche, auf allerlei Gegenstände aufgetragen, auf diesen einen Überzug bilden, der einen hohen Grad von Glanz durch Schleifen und Poliren annimmt. (Vgl. Firnisse ...

Lexikoneintrag zu »Lack«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 687-688.
Rapp

Rapp [Brockhaus-1837]

Rapp ( Johann , Graf von), franz. General und Pair, geb. 1772 zu Colmar im Elsaß, begann schon 1788 seine militairische Laufbahn, wurde 1794 Adjutant des Generals Desaix und zeichnete sich in den Feldzügen am Rhein und in Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Rapp«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624-625.
Daun

Daun [Brockhaus-1837]

Daun (Leop. Joseph Maria , Graf von), östr. Generalfeldmarschall, der berühmteste Gegner Friedrich 's des Großen während des siebenjährigen Kriegs , wurde 1705 in Wien geboren. Sein Vater war östr. Feldmarschall und hatte sich im span. Erbfolgekriege ...

Lexikoneintrag zu »Daun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Wolf [1]

Wolf [1] [Brockhaus-1837]

Wolf (der) gehört zu den Raubsäugthieren des Hundegeschlechts, wird so groß wie ein starker Fleischerhund, hat gelblichbraunes, untenher weißliches Haar, kurze und spitze, aufgerichtete Ohren und einen langbehaarten und niedergebogenen Schwanz. Sein Lieblingsaufenthalt sind dichte Wälder, in ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 747.
Hugo

Hugo [Brockhaus-1837]

Hugo ( Victor Marie, gewöhnlich nur Victor Hugo genannt), ... ... 26. Febr. 1802 zu Besançon geboren. Sein Vater war der General Graf Jean Louis H., der sich besonders in Spanien hervorthat. Die Jugend ...

Lexikoneintrag zu »Hugo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 419.
Molé

Molé [Brockhaus-1837]

Molé (Louis Mathieu, Graf von), geb. 1780, Pair von Frankreich und Ministerpräsident, ein Sohn des 1794 guillotinirten pariser Parlamentspräsidenten Mathieu François M., begann 1806 seine Laufbahn als Staatsdiener unter Napoleons Regierung , dessen besondere Zufriedenheit ihm ein Bericht über den ...

Lexikoneintrag zu »Molé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 169.
Thun

Thun [Brockhaus-1837]

Thun ( Franz Joh., Graf von), war ein Schwärmer, welcher selbst glaubte und Andern glauben machte, daß er Gichtschmerzen und Lähmung der Glieder durch Auflegen der Hand auf den leidenden Theil heilen könne. In der Ostermesse 1794 kam er nach Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Thun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 423.
Thon

Thon [Brockhaus-1837]

Thon heißt eine häufig vorkommende Erdart, welche aus Kieselerde, reiner Thonerde ... ... und einigen andern Bestandtheilen zusammengesetzt ist, sich fettig anfühlt, geschmeidig ist und meist grau gefärbt erscheint. Durch das Brennen wird sie steinhart, worauf ihre Anwendung zur Herstellung ...

Lexikoneintrag zu »Thon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 421.
Leder

Leder [Brockhaus-1837]

Leder wird im Allgemeinen jede Thierhaut genannt, welche so zubereitet worden ... ... eingedrungen sind, der Fäulniß längere Zeit widersteht und, daß sie zugleich einen höhern Grad von Geschmeidigkeit erlangt hat. Die Kunst der Lederbereitung heißt Gerberei und ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 712-714.
Eiche

Eiche [Brockhaus-1837]

... der erstern schwärmt im Aug. und Sept., sieht grau und ist einen Zoll breit; die zolllange Raupe ist haarig, dunkelgrau ... ... Der Kahneichenwickler mißt als Schmetterling keinen Zoll in der Breite, sieht grün und aschgrau, und die 2 / 3 Zoll lange Raupe grün mit schwarzem Kopfe. Hohl werden die Eichen , ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628-631.
Tilly

Tilly [Brockhaus-1837]

Tilly (Joh. Tzerklas, Graf von), der berühmte Feldherr im dreißigjährigen Kriege , wurde 1559 auf dem Schlosse der Herrschaft. Tilly im wallonischen Brabant , zwei Meilen von Gemblours geboren. Er wurde Jesuit, trat aber später in span. ...

Lexikoneintrag zu »Tilly«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 433-434.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon