Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gracchus

Gracchus [Brockhaus-1837]

Gracchus ( Tiberius Sempronius und Cajus), zwei ausgezeichnete Römer aus einem der edelsten ... ... für das Bestehen des Staats waren, auch unkluge und unredliche Volksaufwiegler, durch der Gracchen Beispiel ermuntert, eine Pöbelherrschaft herbeizuführen bestrebt waren, so verließen die edelsten und weisesten ...

Lexikoneintrag zu »Gracchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 257.
Granaten

Granaten [Brockhaus-1837]

Granāten oder Grenaden sind nichts Anderes, als Bomben (s.d.) von kleinerm Durchmesser , welche aus Haubitzen und bei den Russen auch aus den sogenannten Einhörnern (s. Geschütze ) geworfen werden. Die kleinste Art sind die ...

Lexikoneintrag zu »Granaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 259.
Ode

Ode [Brockhaus-1837]

Ode (die) ist eine von den reinlyrischen (s. Lyrik ) Gedichtformen und bei den alten Griechen verstand man darunter sogar alle, namentlich zum Gesang geeignete lyrische Dichtungen, folglich auch das Lied (s.d.), welches in neuerer Zeit davon ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 325-326.
Amor

Amor [Brockhaus-1837]

Amor , bei den Griechen Eros , der Gott der Liebe , ein Sohn des Mars und der Venus , wird geflügelt dargestellt, mit Bogen, Köcher und Pfeilen und ist den Göttern und Menschen gleich furchtbar, da er ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71.
Mars

Mars [Brockhaus-1837]

... Mars oder Mavors , bei den Griechen Ares , wurde von den Alten als der Gott des wilden ... ... läßt ihn die Sage doch vor Troja , wo er gegen die Griechen kämpfte, verwundet werden, daß er gleich zehntausend Männern schrie, und durch ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 66-67.
Helm

Helm [Brockhaus-1837]

Helm ist ein altes, gegenwärtig nur noch bei einigen Truppengattungen gebräuchliches ... ... gegen Stoß und Schlag. Schon im höchsten Alterthum kommen Helme vor. Die der Griechen und Römer waren von Leder oder Erz, bedeckten das Haupt und schirmten ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Watt

Watt [Brockhaus-1837]

Watt (James) ist der berühmte Verbesserer der ... ... indem er ihre Wechselbewegung in eine drehende umzuwandeln verstand. W. ward 1736 zu Greenock in Schottland geboren, wo sein Vater Kaufmann und eifriger Beförderer gemeinnütziger ...

Lexikoneintrag zu »Watt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 669-670.
Juno [1]

Juno [1] [Brockhaus-1837]

Juno hieß bei den Römern und Here bei den Griechen die vornehmste der Göttinnen, die Gemahlin des Jupiter oder Zeus, dessen Schwester sie zugleich war, als Tochter des Saturn und der Rhea . Samos , Arkadien ...

Lexikoneintrag zu »Juno [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 518-519.
Chor

Chor [Brockhaus-1837]

Chor nannten die alten Griechen Vereine von Sängern und Tänzern, welche öffentliche, vorzüglich religiöse Feste durch ihre ... ... den Chor selbst bildete, der nach und nach in die dramatische Dichtkunst der Griechen überging und einen wesentlichen Theil ihrer theatralischen Vorstellungen ausmachte. In den Tragödien ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421.
Ball

Ball [Brockhaus-1837]

Ball wird jeder runde Körper und vorzüglich der beim Ballspiel gewöhnliche ... ... aus elastischen Dingen verfertigte genannt. Das Ballspiel gehörte schon zu den Leibesübungen der Griechen und Römer, welche sich dabei leichter und schwerer Bälle und auch des Ballons ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173-174.
Hebe

Hebe [Brockhaus-1837]

Hebe , bei den Griechen die selbst in ewiger Schönheit und Jugend blühende Göttin der Jugend, welche im Olymp den Göttern den Nektar credenzt und den Adler des Jupiter mit Ambrosia füttert. Sie war eine Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 347-348.
Iris

Iris [Brockhaus-1837]

Iris , des Thaumas und der Elektra Tochter, galt den Griechen und Römern für eine Dienerin des Jupiter und der Juno . Schnell wie der Wind flog sie einher, um die Aufträge der obersten Götter zu vollziehen, und löste die Seelen ...

Lexikoneintrag zu »Iris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456.
Homer

Homer [Brockhaus-1837]

... seine Grabschrift. Seine Gedichte standen bei den Griechen in ungemein hohem Ansehen und zwar nicht allein wegen ihrer allgemein bewunderten poetischen ... ... enthaltenen Götterlehren und Weltanschauung. Sie waren in dieser Beziehung die heiligen Bücher der Griechen und hatten religiöses Ansehen. Früher waren sie nur in Kleinasien ... ... . Die Ilias enthält eine Schilderung der Unternehmungen der Griechen vor Troja (s.d.), während die ...

Lexikoneintrag zu »Homer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 410-411.
Hagel

Hagel [Brockhaus-1837]

... kältere Regionen dringen, innerhalb deren sie zu Eis gefrieren. Die Hagelkörner und Graupeln sind daher in Wahrheit gefrorene Regentropfen, während der Schnee sich ... ... werden von furchtbaren Donnerschlägen begleitet. Je stärker der Wind ist, mit desto größerer Gewalt fällt der Hagel herab. Wie gegen die Gewitter ...

Lexikoneintrag zu »Hagel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 309.
Indig

Indig [Brockhaus-1837]

Indig oder Indigo ist ein ausgezeichnet schöner ... ... werden kann und der schon im Alterthume in Ostindien , wahrscheinlich aber auch den Griechen und Römern bekannt war. Erst seit dem 16. Jahrh. ist er aber ...

Lexikoneintrag zu »Indig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 442-443.
Fatum

Fatum [Brockhaus-1837]

... ) war nach dem Glauben der alten Griechen und Römer die unerforschliche, Alles überwältigende Macht des Schicksals, ... ... weiter daher die Erkenntniß der Freiheit des Geistes bei den Philosophen der Griechen gedieh, desto mehr verschwand die Schicksalsidee und der Mensch lernte als freies ...

Lexikoneintrag zu »Fatum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 14-15.
Noten

Noten [Brockhaus-1837]

Noten werden in der Musik die zur schriftlichen Angabe von Tönen ... ... genannt. Das Bedürfniß einer solchen Tonzeichenschrift sprach sich schon im Alterthume aus und die Griechen verwendeten dazu die Buchstaben ihres Alphabets , vermehrten aber deren musikalische Bedeutung dadurch, ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 307.
Ceres

Ceres [Brockhaus-1837]

... Ceres , bei den Griechen Demeter , was so viel wie Erdmutter bedeutet, wurde von den Alten ... ... . Die Feste, welche ihr zu Ehren begangen wurden, hießen bei den Griechen Thesmophorien oder Eleusinien , bei den Römern aber Cerealien , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396-397.
Diana

Diana [Brockhaus-1837]

Diana , bei den alten Griechen Artemis und unter diesem Namen in ganz Griechenland als Göttin der Jagd , der Geburtshülfe und des Mondes verehrt, war der Sage zufolge eine Tochter des Jupiter und der Latona ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 562-563.
Janus

Janus [Brockhaus-1837]

Janus hieß eine noch von den Römern verehrte, aber ursprünglich hetrurische und den Griechen unbekannte Gottheit, welche früher mit vier, nachher mit zwei Gesichtern, nämlich einem jugendlichen und einem ältlichen und mit einem Herrscherstabe abgebildet wurde, und dem man die Bewachung ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 485-486.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon