Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Volhynien

Volhynien [Brockhaus-1837]

Volhynien oder Wolynsk , ein Gouvernement des westl. europ. Rußlands mit 1350 ! M. und 1 1 / 2 Mill. Einw., gehört zum sogenannten Kleinrußland und wird von den Königreichen Galizien und Polen , von den Gouvernements Grodno, Minsk, Kiew und ...

Lexikoneintrag zu »Volhynien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 619.
Pitt

Pitt [Brockhaus-1837]

Pitt (William), einer der berühmtesten Staatsmänner von ... ... , war der zweite Sohn des Grafen Chatham (s.d.) und vollendete seine wissenschaftliche Erziehung auf der Universität Cambridge , worauf er in ...

Lexikoneintrag zu »Pitt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 506-507.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, wurde nach der mosaischen Schöpfungsgeschichte am sechsten Tage aus Erde gebildet und Gott vollendete so das Werk der Schöpfung durch die Bildung des Menschen, den er ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Iris

Iris [Brockhaus-1837]

Iris , des Thaumas und der Elektra Tochter, galt den Griechen und ... ... der Wind flog sie einher, um die Aufträge der obersten Götter zu vollziehen, und löste die Seelen sterbender Frauen , wie Mercur die der ...

Lexikoneintrag zu »Iris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456.
Club

Club [Brockhaus-1837]

Club heißt eine geschlossene Gesellschaft , deren Mitglieder täglich oder nur zu gewisser Zeit, vollzählig oder nur theilweise, des Vergnügens und der Unterhaltung wegen oder um sich über wissenschaftliche, Kunst - und Staatsangelegenheiten zu berathen, an einem bestimmten Orte zusammenkommen. Die letztern oder ...

Lexikoneintrag zu »Club«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440.
Mensch

Mensch [Brockhaus-1837]

... sondern auch den freien Gebrauch seiner zwei, mit vollkommen ausgebildeten Fingern versehenen Hände gestattet. Andere wesentliche Eigenthümlichkeiten sind sein vorstehendes ... ... keine eigenen Schläge. Seiner äußern Erscheinung nach ist der menschliche Körper vollkommen nach den Regeln des Ebenmaßes gebaut, hinsichtlich der innern Anordnung ... ... hat ein Jeder, so lange er nichts Pflichtwidriges vollbringt, gleiche Ansprüche auf die freie Übung seiner körperlichen und ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 111-114.
Calvin

Calvin [Brockhaus-1837]

Calvin ( Johannes ), eigentlich Jean Cauvin , ... ... Sohn eines Böttchers, geb. 10. Jul. 1509 zu Noyon in der Picardie, vollendete die Reformation in der Schweiz und führte sie in Frankreich ein ...

Lexikoneintrag zu »Calvin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 366-367.
Octave

Octave [Brockhaus-1837]

Octāve wird in unserm diatonischen Tonsystem (s. Chromatisch ) ... ... achte Ton von einem angenommenen Grundtone genannt und beide zusammen gehören zu den vollkommen consonirenden Intervallen (s.d.). Die Octave ist zugleich die Grenze, ...

Lexikoneintrag zu »Octave«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 324-325.
Usteri [1]

Usteri [1] [Brockhaus-1837]

Ustĕri (Joh. Martin ), Verfasser des bekannten, von ihm zuerst für einen kleinen Kreis bestimmten, aber bald zum Volkslied gewordenen »Freut euch des Lebens u.s.w.«, geb. 1763 zu ...

Lexikoneintrag zu »Usteri [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 546-547.
Eisern

Eisern [Brockhaus-1837]

Eisern bedeutet im rechtswissenschaftlichen Sinne so viel wie beständig und unveränderlich ... ... noch vom Gläubiger eingefodert werden können; sogenanntes eisernes Vieh muß auf Gütern stets vollzählig erhalten werden, und ein eiserner Pacht ist theils ein erblicher und immerwährender, ...

Lexikoneintrag zu »Eisern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Finale

Finale [Brockhaus-1837]

Fināle heißt in der Musik überhaupt der Schlußsatz jedes größern Tonstücks ... ... vorzüglich aber der Schlußgesang eines Actes einer Oper , der denselben gleichsam zu letzter Vollendung und Rundung bringt, ihm die Krone aufsetzt.

Lexikoneintrag zu »Finale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 40.
Apathie

Apathie [Brockhaus-1837]

Apăthie , ein Wort griech. Ursprungs, dem die deutschen: Gefühllosigkeit, Gleichgültigkeit, Gleichmuth und Theilnahmlosigkeit nicht vollkommen entsprechen, bezeichnet den Zustand des Menschen, in welchem er sowol gegen angenehme als unangenehme Eindrücke gleichgültig, an Dem, was um ihn vorgeht, geringen oder gar ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 96-97.
Persius

Persius [Brockhaus-1837]

Persius (Aulus) Flaccus , einer der berühmten Satirendichter des alten Roms, geb. 34 n. Chr. zu Volaterrä in Etrurien, erhielt als Abkömmling einer reichen Ritterfamilie in Rom seine Erziehung und Bildung, lebte in vertrautem Umgang mit mehren der ausgezeichnetsten Männer jener ...

Lexikoneintrag zu »Persius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 452-453.
Gabriel

Gabriel [Brockhaus-1837]

Gabriel , Held Gottes , einer der sieben Erzengel, welche nach jüdischer Volkssage den Thron Gottes umstehen. Er gilt bei den Juden als der Todesengel, sonst heißt er auch der Fürst des Feuers , beherrscht den Donner und treibt die Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer Sache , z ... ... , folglich soviel als unbedingt oder nothwendig, oder von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Splügen

Splügen [Brockhaus-1837]

Splügen (der), zu den rhätischen Alpen gehörend, ist einer ... ... der Grenze zwischen diesem und der Lombardei. Über ihn geht eine merkwürdige, erst 1823 vollendete Kunststraße, die sich in dem Splügenpasse bis zu der Höhe von ...

Lexikoneintrag zu »Splügen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 252.
Bigamie

Bigamie [Brockhaus-1837]

Bigamie oder Doppelehe nennt man das Verbrechen , dessen sich ... ... schuldig macht, wenn er eine neue Ehe schließt, während er noch durch eine früher vollzogene und nicht wieder aufgelöste gültige Ehe gebunden ist. Geschieht dies mit Verheimlichung der ...

Lexikoneintrag zu »Bigamie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Ballade

Ballade [Brockhaus-1837]

Ballāde heißt in der Dichtkunst ein Gedicht von lyrischer Form , das einen epischen, meist der Volkssage entlehnten oder in ihrem Geiste gedachten Stoff behandelt, also ein erzählendes Lied . Unter den neuern deutschen Dichtern traf zuerst Bürger den volksthümlichen Ton der Ballade ...

Lexikoneintrag zu »Ballade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 174.
Bobbinet

Bobbinet [Brockhaus-1837]

Bobbinet oder Maschinenspitzengrund , ein durchsichtiges baumwollenes oder seidenes Gewebe, gewöhnlich Spitzengrund genannt, welches dem einfachen glatten geklöppelten Spitzengrunde vollkommen gleicht und wie dieser zu Putz für das weibliche Geschlecht verwendet wird. ...

Lexikoneintrag zu »Bobbinet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274-276.
Bordeaux

Bordeaux [Brockhaus-1837]

Bordeaux , Hauptstadt des franz. Departements der Gironde, liegt halbkreisförmig ... ... Biscaya mündenden Garonne, über welche eine 1812 begonnene, unter Ludwig XVIII . vollendete Brücke von 1700 F. Länge führt, und hat 109,000 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297-298.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon