... Frieden kamen 1805 auch die Stammlande der Zähringer, das Meiste vom Breisgau , ... ... Boden ebener, wie im S. und O., denn hier zieht sich der rauhe, ...
... Jahrh. v. Chr. mit der Besiegung Ä.'s endete. Die äginetischen Bildwerke ... ... , und gehören unstreitig in die Zeit von 550–600 v. Chr. ...
... des Tugendbundes , der sich in Preußen für den Zweck bildete, das künftige Erheben Deutschlands gegen die Franzosen vorzubereiten, hatte er großen Antheil und ...
... geschützt. Die Straßen sind eng und ungepflastert und die meist blos aus Backsteinen erbauten Häuser ... ... , Persern und Türken oft belagert und mehrmals zerstört, bis es ...
... Er wurde bald ausgewechselt, erhielt den Oberbefehl in Pommern , wurde aber später durch franz. Einfluß abberufen und lebte 1812 ... ... anzuerkennen und unterbrach z.B. eines Tages eine Menge Lobredner ...
... sind: das ehemalige Residenzschloß mit einem schönen Garten , in welchem ein dem Dichter Utz, gest ... ... später Baireuth bildeten. Von 1557–1603 standen beide Fürstenthümer wieder unter einem Regenten ...
... Meß- und Kaufhofe in der Vorstadt S.-Leonardo gehalten, der einen großen Platz mit einem Springbrunnen umschließt. B ... ... die Kathedrale vorzüglich merkwürdig ist, viele prächtige Paläste und ...
... fortwährend zahllose Wallfahrer durch die Straßen wandeln und die Stadt bei festlichen Gelegenheiten völlig überfüllen. Auf 50 öffentlichen Plätzen werden Eßwaaren, Salz, Wasser , Holz unentgeltlich an sie ausgetheilt und in ...
... gleichgültig, an Dem, was um ihn vorgeht, geringen oder gar ... ... der Regel ein vorübergehender, manchmal aber auch ein bleibender. ... ... mit manchen Seelenstörungen ein. Als bleibender Zustand aber beruht sie entweder auf ...
... die einzelnen Theile auflösen, aus denen er gebildet ist, welches deshalb ... ... zusammengesetzt ist; ebenso betrachtet die mathematische Analysis die gegebenen Größen ... ... analytische Methode nennt man in der Denklehre im Gegensatze ...
... ,000 Einw., auf der Südseite der Pyrenäen in der ... ... Basken , bilden eine Art Freistaat, in welchem der von ... ... dem sie grundherrliche Abgaben entrichten. Ihre Hauptnahrungsquellen sind Viehzucht, die ...
... Teppichfabrikation betreiben. Ausgezeichnete Gebäude sind: die aus dem 14. ... ... Theil an der Vertheidigung genommen und eine derselben während eines Sturmes einen schon auf die Mauer gelangten feindlichen Bannerträger ...
... das alte und das neue Schloß mit einem Garten , ... ... große Opernhaus, die Reitschule und das Regierungsgebäude. In der Vorstadt St.- Georg befindet sich in einem ehemaligen Lustschlosse ein ...
... , und neben andern milden Anstalten auch ein Findelhaus. Unter die merkwürdigsten Gebäude der Stadt gehören der alte Palast der ehemaligen Grafen ... ... Besitz derselben zu setzen wußten. Raimund V. verband dieselbe ...
... beim Spannen, wozu man bei den Rüstungen ein eignes Werkzeug, die ... ... Armbrustwinde , anwendet, die Sehne eingelegt und mittels einer besondern Vorrichtung festgehalten wird; derselbe ...
... Folge hatte, daß ein neuer Bluträcher gegen ihn aufstand, so ... ... Familie zugefügtes Unrecht als ein Angriff auf den ganzen Familienstaat angesehen wurde, wie in ...
... verehrter Gott , oder ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt ... ... h. Gott des Schmuzes, in der Bedeutung des Obersten ...
... erheben, dieselbe nie durch niedere Gemeinheit zu entweihen; sie sagt dem Menschen ... ... Alles tadelt und verwirft, weil es nicht von ihm herrührt und nach seinem Sinne ...
... erwähnen, in welcher sich ein Concertsaal mit einer außerordentlich großen Orgel befindet. Auf dem hier abgebildeten Marktplatze ist die Bildsäule des Seehelden Nelson ... ... Gegenstände auf einmal gegossen werden können, und so vollkommene Münzwerkstätten ...
... , Bären, Antelopen gibt es in großer Zahl . Die Einwohner ... ... , aus dem afghanischen Durahnerstamm, 1749 zum unabhängigen Regenten , ... ... A.'s ist die Stadt Kabul, am gleichnamigen Flusse , ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro