Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Begeisterung

Begeisterung [Brockhaus-1837]

Begeisterung ist jener aufgeregte Seelenzustand, der alle. Geisteskräfte zu gesteigerter Thätigkeit anspannt und den Menschen befähigt, in irgend einem Gebiete der Wissenschaft, der Kunst und der edlen Lebensthätigkeit überhaupt, Ungemeines und Außerordentliches zu leisten. Dieser Zustand kann ebensowol durch äußere Veranlassung ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 209.
Albertusthaler

Albertusthaler [Brockhaus-1837]

Albertusthaler , auch Albertiner, Kreuz - oder Burgunderthaler genannt, wurden zuerst in den span. Niederlanden unter dem Statthalter Erzherzog Albert von Ostreich , dem ... ... . und unter Friedrich Wilhelm II ., sowie in mehren andern europ. Staaten Albertusthaler geschlagen.

Lexikoneintrag zu »Albertusthaler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 42.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1837]

... mehr Gewalt über das Volk aus, als dieses auch in Rechtsstreitigkeiten, wenigstens so weit diese Angelegenheiten der Griechen untereinander betrafen, von der ... ... der Griechen als den Schlußstein des neuen Staatsgebäudes ansieht. Solchergestalt ist nun wenigstens ein Theil des alten G.'s, nachdem es ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 266-276.
Jahn

Jahn [Brockhaus-1837]

... hatte Mancher aus I.'s Umgang und Schriften eine auf Überzeugung gegründete Begeisterung geschöpft und I. selbst zog als Freiwilliger mit in den Freiheitskampf. ... ... der dem einmal bestehenden und nicht so leicht, wie sich jugendliche und kampfesmuthige Begeisterung vorspiegeln mochte, zu ändernden Staatsverhältnissen entgegen und der gesetzmäßigen ...

Lexikoneintrag zu »Jahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 480.
Hegel

Hegel [Brockhaus-1837]

Hegel ( Georg Wilh. Friedr.) ist unter den neuern Philosophen ... ... ihm aufgestellte System der Wissenschaft das meiste Aufsehen gemacht hat, indem er ebenso begeisterte, zum Theil ihn selbst und die Wissenschaft überschätzende Freunde und Anhänger, als eifrige ...

Lexikoneintrag zu »Hegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 355.
Prosa

Prosa [Brockhaus-1837]

... der sprachlichen Ausdrucksweise, welche der künstlerischen Darstellung begeisterter Schöpfungen der Einbildungskraft , also der Dichtkunst eigen ist und abgesehen ... ... durch Einfließen prosaischer Vorstellungen und Ausdrücke, d.h. solcher, welchen poetische Begeisterung und der unerlaßliche Wohllaut und Rhythmus der poetischen Sprache abgeht, ...

Lexikoneintrag zu »Prosa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 585-586.
Doria

Doria [Brockhaus-1837]

Doria ( Andreas ), geb. 1468 zu Oneglia, einem Städtchen an ... ... . Küste, das berühmteste Mitglied der Familie D., welche eine der ältesten und angesehensten im Freistaate Genua war, schon zu Anfange des 12. Jahrh. in ...

Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586.
Georg [1]

Georg [1] [Brockhaus-1837]

Georg ( Ritter Sanct.), einer der angesehensten und berühmtesten Heiligen der katholischen und griech. Kirche , soll ein christlicher kappadocischer Prinz gewesen sein, welcher unter dem röm. Kaiser Diokletian den Märtyrertod starb. Einst soll er einen Lindwurm oder ...

Lexikoneintrag zu »Georg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Orakel

Orakel [Brockhaus-1837]

Orakel , was eigentlich einen Ausspruch bedeutet, werden vorzugsweise die im Alterthume ... ... Orten, die ebenfalls Orakel hießen, auf Befragen angeblich von den Göttern ertheilten oder begeisterten Priestern eingegebenen Aussprüche genannt, welche unter Darbringung von Geschenken und Beobachtung ...

Lexikoneintrag zu »Orakel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 345.
Weitzel

Weitzel [Brockhaus-1837]

Weitzel ( Johannes ) war einer von den Männern, welche unbesiegbarer ... ... aller Misgunst der Umstände das Ziel unabhängiger Bestrebungen für das Wohl der Menschheit mit Begeisterung und männlicher Ausdauer verfolgt haben. Als Sohn eines unbemittelten Landmanns 1771 zu Johannisberg ...

Lexikoneintrag zu »Weitzel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 686.
Oginski

Oginski [Brockhaus-1837]

... Oginski ( Michael Kleophas), geb. 1765, Abkömmling einer der angesehensten und in den Angelegenheiten des ehemaligen Königreichs Polen von großem Einflusse gewesenen lithauischen Familie , hatte schon die Stelle eines Abgeordneten beim poln. Reichstage, eines außerordentlichen Gesandten in Holland und 1793 die des Schatzministers ...

Lexikoneintrag zu »Oginski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333.
Nürnberg

Nürnberg [Brockhaus-1837]

... in geringerem Grade behaupteten Vorzüge, eine der angesehensten Städte des Königreichs Baiern und dessen erster Fabrik- und Handelsplatz. ... ... Zeiten nach Bedürfniß und andern vorwaltenden Umständen unregelmäßig errichteten Gebäuden, deren ältestes der wenigstens aus dem 11. Jahrhundert herrührende, sogenannte Heidenthurm ist, in ... ... F. hohen, von 1822 bis 1824 wiederhergestellten schönen Brunnen abgebildete Theil des großen Hauptmarktplatzes ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 312-314.
Benedict

Benedict [Brockhaus-1837]

Benedict , der Heilige , Stifter des nach ihm benannten Mönchsordens , des ältesten und angesehensten der röm.-katholischen Kirche und insofern Gründer des abendländ. Mönchswesens, als er es zuerst unter feste Regeln brachte und zu einer lange Zeit nützlichen und wohlthätigen Einrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Benedict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 219-220.
Kastalia

Kastalia [Brockhaus-1837]

Kastalĭa oder die kastālische Quelle war eine ... ... des Apollotempels in der griech. Stadt Delphi . Ihr Wasser sollte eine begeisternde, den Sinn göttlich erleuchtende Wirkung haben, daher tranken aus ihr Alle, ...

Lexikoneintrag zu »Kastalia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 575.
Hetairen

Hetairen [Brockhaus-1837]

Hetairen oder Hetären , d.h. Freundinnen, hießen bei den ... ... Leben führten, dabei größtentheils durch Anmuth, Schönheit und Bildung sich auszeichneten und die angesehensten Staatsmänner, Philosophen, Künstler u.s.w. um sich versammelten. Sie waren zwar ...

Lexikoneintrag zu »Hetairen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385.
Erbrechen

Erbrechen [Brockhaus-1837]

Erbrechen und nach dem Lateinischen Vomiren , wird die Entleerung fester ... ... Darm ) durch den Mund genannt. Aufstoßen, Übelkeiten, Ekel , Beängstigung pflegen demselben vorherzugehen und kalter Schweiß im Gesicht , Druck in der ...

Lexikoneintrag zu »Erbrechen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 679-680.
Breitkopf

Breitkopf [Brockhaus-1837]

Breitkopf (Joh. Gottlob Immanuel), geb. 1719 zu Leipzig , ... ... nämlichen Jahre eine Buchdruckerei und Schriftgießerei gegründet hatte, welche durch B. zu einer der angesehensten deutschen Anstalten dieser Arterhoben, auch mit einer Buch-und Musikhandlung und Pianofortefabrik verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Breitkopf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

Aristīdes , einer der ausgezeichnetsten Staatsmänner Griechenlands , stammte aus einer der angesehensten Familien Athens . Als im I. 490 v. Chr. die Athener den Persern die Schlacht bei Marathon liefern wollten, war er als Stammesanführer, deren jeder den Oberbefehl nur einen ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Imperator

Imperator [Brockhaus-1837]

... nach einem großen Siege die Krieger ihren Feldherrn begrüßten und welchen das Volk in Rom bestätigte. Diesen Titel behielt ... ... gemacht hatte, nahm er nicht den noch seit Tarquinius Superbus den Römern verhaßten Titel rex , d.h. König, an, sondern nannte sich ...

Lexikoneintrag zu »Imperator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440.
Hegemonie

Hegemonie [Brockhaus-1837]

Hegemonie hieß bei den alten Griechen das Recht , welches dem angesehensten unter den vielen kleinen griech. Staaten zuerkannt wurde, in gemeinschaftlich unternommenen Kriegen , namentlich gegen die Perser, den Oberfeldherrn über das gesammte griech. Heer zu ernennen. Anfangs hatte Sparta ...

Lexikoneintrag zu »Hegemonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon