Corday d'Armans (Marie Aline Charlotte ), eine Heldin der franz. Revolution , die Mörderin Marat 's, geb. 1768 zu St.-Saturnin bei Seez im Orne- Departement , wo, wie in dem benachbarten Departement der Calvados, ...
Corday d'Armans Auflösung: 1.256 x 1.360 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Corday d'Armans
Mac oder abgekürzt M', bedeutet im Schottischen Sohn und wird den Eigennamen vorgesetzt, daher z.B. Mac Donald oder M'Donald so viel wie Donald's Sohn heißt. Dieselbe Bedeutung hat das engl. Fitz, welches aber jetzt nur den Namen natürlicher Söhne vorgesetzt ...
... ebenso vielen Umgestaltungen ausgesetzt gewesen ist, wie die Philosophie selbst. Ursprünglich bedeutet Idee den Gedanken , insofern er eine höhere und der Wahrheit ... ... Die neuere ( Hegel 'sche) Philosophie hat endlich die oben angegebene echte Bedeutung der Idee wieder aufgenommen und dieselbe gegen die mit ihr ...
Mark , ein altdeutsches Wort , welches in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird; man versteht darunter ein ... ... Herzogen stand. Im gewöhnlichen Leben mit Grenzscheide gleichbedeutend ist der Ausdruck Markscheide ; vorzugsweise versteht man aber beim Bergbau ... ... Preuß. beträgt. Die Mark war ferner die älteste deutsche Rechnungsmünze und betrug acht Unzen Silber ...
Macht bedeutet überhaupt eine große Vereinigung von Kräften oder Mitteln ... ... . Dieser Ausdruck hat jedoch eine doppelte Bedeutung, indem darunter theils das Gewaltsame, Willkürliche und Rechtlose, also der ... ... Macht in einer Sache oder über etwas ertheilt und ist also gleichbedeutend mit Bevollmächtiger. – Mächtig heißt mit Macht begabt; beim ...
... ursprünglich ein lat. Wort , hūmor , welches Feuchtigkeit bedeutet. Die übertragene Bedeutung ist durch die Art entstanden, in welcher die ältern ... ... Geist sich regt und somit das scheinbar Nichtige zum tief Bedeutungsvollen macht. Die größten humoristischen Schriftsteller sind die Engländer Swift und ...
... , und wodurch das Verhältniß seiner Bedeutung zu den übrigen Theilen eines Satzes angedeutet wird, deren Anzahl aber nicht in allen Sprachen dieselbe ist. Die ... ... abhängige, weil sie nur durch Verbindung mit andern Worten Bedeutung erhalten. – Im gemeinen Leben hat Casus die Bedeutung ...
Motto ist ein ital. Ausdruck, welcher so viel wie Denk- oder Sinnspruch bedeutet, auch zuweilen für Wahlspruch, vorzugsweise aber für ausgewählte Stellen aus bekannten Schriftstellern gebraucht wird, welche zur Andeutung von Inhalt und Richtung neuer Schriften denselben auf dem Titel oder ...
... in die goth. Sprache und erfand zugleich die erste deutsche Schreibschrift. Die beiden Haupttheile der Gothen, die Ostgothen oder Greuthunger ... ... Dieser stiftete ein neues ostgoth. Reich , zu welchem auch bedeutende Theile Deutschlands gehörten, und wurde 493 zu Ravenna als König von ...
Diplom , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der eigentlich ein zusammengelegtes Schreiben bedeutet, und da Urkunden meist diese Form haben, in dieser Bedeutung namentlich für Staatsurkunden seit dem 17. Jahrh. allgemein üblich geworden ist, wo ...
Herzog bedeutet ursprünglich, wie das lat. dux und das ... ... immer mehr verloren gegangen ist (vgl. Fürst ), führen ihn in Deutschland gegenwärtig die Häupter der regierenden Häuser von Anhalt , Braunschweig ... ... und der König der Niederlande führt wegen des zum deutschen Bunde gehörigen Luxemburg ebenfalls den Titel ...
Muthen ist ein altdeutscher Ausdruck, welcher um Etwas förmlich anhalten bedeutet; so heißt z.B. beim Bergbau eine Fundgrube oder ein Hüttenwerk muthen, die Erlaubniß zur Bearbeitung und Betreibung derselben und die Belehnung damit, sowie ein Lehn muthen, die Ertheilung desselben ...
... , so heißt dieses das Gemeine), oder mit allgemein gleichbedeutend sein. In letzter Bedeutung spricht man z.B. von einem gemeinen Menschenverstande u.s. ... ... vorzugsweise das römische Recht (s.d.), insofern es das in Deutschland allgemein geltende Recht ist.
Pseudo ist ein griech. Wort , welches andern Worten vorgesetzt wird, um ihnen die Bedeutung von falsch und unecht beizugesellen. Pseudo- Demetrius bedeutet demnach der falsche Demetrius (s.d.); ein Pseudonymus ist Jemand ...
Problem bedeutet so viel wie eine Aufgabe oder Frage, besonders von wissenschaftlicher Bedeutung, welche gelöst und beantwortet werden soll. Da nun ein Problem, so lange es nicht gelöst ist, ungewiß und zweifelhaft erscheint, so wird unter problematisch ebenfalls verstanden, was noch ...
... schon der Raum den möglichst gedrängten sinnreichen Ausdruck, daher Epigramm die spätere Bedeutung Sinngedicht erhalten hat, worunter der in geistreicher und anschaulicher Kürze ... ... Ausdruck daher auch mit Witzgedicht und Stachelgedicht verdeutscht. Von allen Neuern ist die deutsche Literatur am reichsten an Epigrammen, ...
Attrĭbut bedeutet, seiner lat. Ableitung nach, im Allgemeinen jede ... ... darunter jedes Zeichen , das zur Andeutung einer Eigenschaft einem Gegenstande zugefügt wird, um denselben von andern ähnlichen ... ... Bilde menschlicher Gestalten sind Attribute um so nöthiger, da durch sie erst die Bedeutung des Bildes bestimmt wird.
Kathēder , von dem griech. Kathedra, welches einen Sessel, einen Lehrstuhl bedeutet, ist in der letztern Bedeutung auch in die deutsche Sprache übergegangen, namentlich heißen so die erhabenen Stühle, auf denen in ...
Pittŏresk ist ein vom Italienischen hergenommener Ausdruck, welcher so viel wie malerisch bedeutet, also Dasjenige bezeichnet, was die Eigenschaften zu einer vorzugsweise ansprechenden oder bedeutsamen malerischen Behandlung besitzt. Im Allgemeinen sind dies sichtbare Gegenstände, die aber, um ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro