Deukalion nennt die altgriech. Sage einen Sohn des Prometheus , welcher mit ... ... von Jupiter zur Vertilgung der verderbten Menschen erregte große Überschwemmung, die auch die Deukalionische genannt und ins 16. Jahrh. v. Chr. verlegt wird. Durch seinen ...
... natürlichen Bodenverhältnissen nach wird D. gewöhnlich in Ober- oder Süddeutschland, in Mitteldeutschland und Nord- oder Niederdeutschland abgetheilt. Der S. ist der am ... ... dies war das erste Beispiel, daß Deutsche mit Fremden verbündet wider Deutsche fochten; auch traten seitdem viele ... ... anschlossen. Dadurch aber, sowie durch die in den Ständeversammlungen süddeutscher Länder ausgesprochenen Foderungen und die 1832 ...
Deutscher Orden . Ein unbekannter Deutscher hatte bald nach der Eroberung von ... ... und sein Reichthum nahmen durch große Schenkungen an Gütern meist in Deutschland , namentlich der Stadt Mergentheim, ... ... war. Dagegen dauerte der Orden in Deutschland noch fort und der Deutschmeister hatte seinen Sitz in Mergentheim; 1805 wurden ...
Deutsches Recht nennt man in der allgemeinsten Bedeutung den Inbegriff der Rechte ... ... die Lage, die Sitten und die Völker Deutschlands zu betrachten; ihm schließen sich die Volksrechte der ... ... verschiedenen Landschaften gleichmäßig vorfinden, sowie allgemein angenommene deutsche Rechtsgewohnheiten. Das Verhältniß des deutschen Rechts zu dem fremden beruht auf ...
Deus ex machina , d.i. ein Gott aus der Maschine , ist eine ursprünglich vom Theaterwesen hergenommene Redensart, indem in Theaterstücken oft übernatürliche Wesen, Maschinengötter, von dramatischen Dichtern benutzt worden sind, um den von ihnen übermäßig verwickelten Verhältnissen der aufgetretenen Personen ...
Deutsche Kaiser und
Te Deum laudamus u.s.w., oder abgekürzt Te Deum , in der deutschen Übersetzung Herr Gott ! dich loben wir ... ... Die meisterhafte, mit dem lat. Texte übereinstimmende und in Reime gebrachte deutsche Übersetzung dieses Gesangs ist ...
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft . Die ... ... Recht ), das röm. Recht von Deutschen bearbeitet und auf deutschen Boden verpflanzt und die Geschichte fand eifrige ... ... Geistesbildung kein anderes Volk mit den Deutschen messen kann. Der Verfall des deutschen Reiches und die ihm folgende ...
... Bund war ein im Mittelalter sehr mächtiger Bund einer Anzahl größtentheils deutscher Handelsstädte, welcher den allgemeinen Zweck hatte, den Handel dieser Städte auf ... ... Bremen , Campen in Oberyssel, Danzig , Demmin in Pommern , Deventer, Dorpat , Dortmund, Duisburg, Eimbeck am ...
Herzog bedeutet ursprünglich, wie das lat. dux und das ... ... immer mehr verloren gegangen ist (vgl. Fürst ), führen ihn in Deutschland gegenwärtig die Häupter der regierenden Häuser von Anhalt , Braunschweig ... ... und der König der Niederlande führt wegen des zum deutschen Bunde gehörigen Luxemburg ebenfalls den Titel ...
... der Adel und die Bewohner der Städte meist deutscher Herkunft sind und das Deutsche unter den Gebildeten die herrschende Sprache ist. Nur das eigentliche Landvolk ... ... am finnischen Meerbusen , mit einem Hafen , 14,000 Einw., welche bedeutenden Seehandel, auch einige Fabrikgeschäfte treiben. Bei der ...
Deutschland (illuminirt) Auflösung: 1.344 x 1.120 ... ... Deutschland Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Deutschland (illuminirt)
Ban war der Titel der sonst von den ... ... Grenzprovinzen und kommt von dem slavischen Worte Pan her, was Herr bedeutet. Der Ban hatte, wie die alten deutschen Markgrafen, die Landesgrenze zu bewachen und im Kriege die Mannschaft seines Bezirks, ...
... Schul- und Erziehungswesen und um die Fortbildung der deutschen Sprache als Schriftsteller und Lehrer hochverdient, wurde 1746 zu Deensen im ... ... Körper - und Geisteskräften, welche zuletzt noch die Vollendung seines »Wörterbuchs der deutschen Sprache « (5 Bde., in 4., Braunschw. 1807–11 ... ... .'s Erziehungsschriften zu den werthvollsten und gelesensten der deutschen Literatur gehören.
... Wort und Schrift dessen Absichten auf Deutschland entgegen zu wirken. Seine Hauptschrift in dieser Beziehung war ... ... Preußen für den Zweck bildete, das künftige Erheben Deutschlands gegen die Franzosen vorzubereiten, hatte er großen Antheil und fand es, ... ... zu begeben, von wo er erst, nachdem Napoleon's Macht in Deutschland gebrochen war, zurückkehrte. Eine ...
... als »alemannische« bezeichnete Gedichte ihm eine hohe Stelle unter den Dichtern des deutschen Vaterlands anweisen. Er ward 1760 zu Haufen bei Schopfheim im Badischen ... ... . Seine Gedichte erschienen zuerst 1808 und wurden bald von mehren Bearbeitern ins Hochdeutsche übersetzt. Außer ihnen hat H. noch verschiedene ebenso lehrreiche ...
... , und wodurch das Verhältniß seiner Bedeutung zu den übrigen Theilen eines Satzes angedeutet wird, deren Anzahl aber nicht in allen Sprachen dieselbe ist. Die ... ... abhängige, weil sie nur durch Verbindung mit andern Worten Bedeutung erhalten. – Im gemeinen Leben hat Casus die Bedeutung ...
... erstreckten. Die Gothen waren der erste deutsche Volksstamm, welcher die christliche Religion annahm und der Bischof Ulfilas ... ... Neue Testament in die goth. Sprache und erfand zugleich die erste deutsche Schreibschrift. Die beiden Haupttheile ... ... Dieser stiftete ein neues ostgoth. Reich , zu welchem auch bedeutende Theile Deutschlands gehörten, und wurde 493 zu Ravenna als König von ...
Diplom , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der eigentlich ein zusammengelegtes Schreiben bedeutet, und da Urkunden meist diese Form haben, in dieser Bedeutung namentlich für Staatsurkunden seit dem 17. Jahrh. allgemein üblich geworden ist, wo ...
Esprit ist ein franz. Ausdruck, welcher gleiche Bedeutung mit dem deutschen Geist (s.d.) ist. – Esprit de corps heißt der Gemeingeist, die Einigkeit, Übereinstimmung, unter den Mitgliedern einer Genossenschaft oder eines Standes , deren Wirkung aber ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro