Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Charybdis

Charybdis [Brockhaus-1837]

Charybdis war nach der Mythe der Griechen eine Tochter des Poseidon und der Gäa, des Meeres und der Erde , welche wegen ihrer Unersättlichkeit vom Zeus in ein Ungeheuer verwandelt und ins Meer gestürzt wurde, wo sie die sich ihr nähernden Schiffe ...

Lexikoneintrag zu »Charybdis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 404.
Scylla

Scylla [Brockhaus-1837]

Scylla hieß der jetzt Rema genannte Felsen an der sicil. Meerenge, welcher den Schiffern Gefahr drohte, in der Nähe der gleichberüchtigten Charybdis . Die Phantasie schuf den Felsen zu einem Ungeheuer um, welches aus ...

Lexikoneintrag zu »Scylla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 146.
Bautzen

Bautzen [Brockhaus-1837]

Bautzen , im Wendischen und bei amtlichen Gelegenheiten Budissin genannt, Hauptstadt der sächs. Oberlausitz, ... ... Wenden , für die in wendischer Sprache besonderer Gottesdienst gehalten wird, und ist Sitz der Oberamtsregierung, ... ... Leinwand , Leder , wollene und baumwollene Waaren und der Handel mit diesen Artikeln, sowie mit Wolle und Getreide ist ansehnlich; auch ...

Lexikoneintrag zu »Bautzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 202-203.
Odoacer

Odoacer [Brockhaus-1837]

... jener berühmte Anführer deutscher Miethtruppen im Solde des abendländischen röm. Reiches , welcher in I. 476 dessen Untergang herbeiführte und ... ... Romulus Augustus 475 zum Kaiser ausgerufen wurde, weil sein Vater diese Würde ablehnte. Von ihm verlangten jetzt die deutschen Miethtruppen außer ihrem Solde ...

Lexikoneintrag zu »Odoacer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 328.
Stilicho

Stilicho [Brockhaus-1837]

... Kaiser Arcadius die Vormundschaft führte und diesem unter der Beihülfe des mächtigen Gothenfürsten Alarich , den er ins Reich ... ... Sturze des Rufinus sich mit Alarich ausgesöhnt hatte. Nun mußte S. das abendländische Reich selbst gegen die Angriffe des Alarich schützen, der im ...

Lexikoneintrag zu »Stilicho«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 301-302.
Bodensee

Bodensee [Brockhaus-1837]

Bodensee (der) und Bodmansee , von dem alten Schlosse Bodman am nordwestl. Ende desselben, von der badischen Stadt Konstanz aber Konstanzer -und Kostnitzersee , im Mittelalter auch das schwäb. Meer genannt, ist ein großer Landsee zwischen Deutschland und ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 277.
Hibiscus

Hibiscus [Brockhaus-1837]

Hibiscus ist ein den Malven (s.d.) verwandtes ausländisches Gewächs, welches in sehr vielen Arten vorkommt, von denen einige auch bei uns in Ziergärten gezogen werden. Der eßbare Hibiscus ( Hibiscus esculentus ) wird in beiden Indien ...

Lexikoneintrag zu »Hibiscus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 387.
Purismus

Purismus [Brockhaus-1837]

... , insbesondere bezeichnet man aber damit das Bemühen, die Muttersprache ohne Beimengung ausländischer Worte und Redensarten zu reden und zu schreiben und daher die etwa in Ermangelung einheimischer aufgenommenen fremden Ausdrücke durch neugebildete zu ersetzen. Dieses Bestreben nach Sprachreinheit ist nur zu billigen, wenn es nicht in Ziererei ...

Lexikoneintrag zu »Purismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 598.
Surrogat

Surrogat [Brockhaus-1837]

Surrŏgat bezeichnet im Allgemeinen so viel wie Ersatzmittel, ... ... . So hat man in neuester Zeit namentlich daran gedacht, für zum Bedürfniß gewordene ausländische Producte einheimische einzuführen, welche mehr oder weniger dieselben Dienste leisten. Das beste und allgemeinste Surrogat ist in dieser Beziehung der Runkelrübenzucker für den ind. Zucker .

Lexikoneintrag zu »Surrogat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 337.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Brockhaus-1837]

... .d.) nach Palästina und dieser fünfte Kreuzzug war insofern glücklich, als er Jerusalem wieder in ... ... hier war der Sitz der Beherrscher desselben. Er war jedoch nicht glücklich und überdies machten sich 1254 die ... ... Mitte des 13. Jahrh. gehende » Geschichte der Kreuzzüge nach morgenländischen und abendländischen Berichten« (7 Bde., Lpz. 1807–32) und Heeren ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 667-668.
Platanenbaum

Platanenbaum [Brockhaus-1837]

... verwechselten Baumes bekannt, von denen der abendländische Platanus aus dem gemäßigten Nordamerika stammt, große und in fünf stumpfe ... ... kleiner, kugelrunder Kätzchen, welche ebenfalls runde Samenkapseln tragen. In feuchtem Boden wächst dieser Baum , der gegen 70 F. hoch wird und viel Schatten gibt, am besten. Der morgenländische Platanus zeichnet sich vor jenem durch größere, hellgrünere, ...

Lexikoneintrag zu »Platanenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 511.
Wasserschraube

Wasserschraube [Brockhaus-1837]

... Wasserschraube (die Archimedische) oder Wasserschnecke führt ihren Beinamen von ihrem angeblichen Erfinder Archimedes ... ... der Maschine aufwärts, bis es aus der obern Mündung ausfließt, daher diese Maschine dazu dient, Wasser aus niedrigen Gerinnen, Behältern u.s ...

Lexikoneintrag zu »Wasserschraube«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 666.
Prohibitivsystem

Prohibitivsystem [Brockhaus-1837]

... als Retorsionsmaßregeln gezwungen, und in einigen Fällen lassen sich dieselben sogar nationalökonomisch rechtfertigen. Das Letztere ist der Fall , wenn ein inländisches Gewerbe durch den plötzlichen Aufschwung des ausländischen mit dem Untergange bedroht wird ... ... und man hoffen darf, daß eine vorübergehende künstliche Vertheuerung der ausländischen Waare die inländische Industrie in den Stand setzen werde, sich ...

Lexikoneintrag zu »Prohibitivsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 582-583.
Snorri Sturluson

Snorri Sturluson [Brockhaus-1837]

... Snorri Sturluson , der berühmteste historische Name der altnordischen Literatur , gehört einem 1178 geborenen isländ. Häuptling, welcher sich als ... ... Die von ihm verfaßte »Heimskringla« ist eins der wichtigsten Werke zur Kenntniß der altnordischen Sagen , und außerdem besitzen wir noch mehre andere Dichtwerke von ihm, ...

Lexikoneintrag zu »Snorri Sturluson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 212.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

... Gewässer mit der Wolga in Verbindung steht. Auf dieser Wasserstraße werden viel ausländische Waaren in die Gegenden an der untern Wolga ... ... ist durch die Wolga , die in dieselbe mündende Kama und die mit dieser in Verbindung stehenden Flüsse Keltma, ... ... R. überhaupt noch steht, dieselben nur allmälig in freiere Verhältnisse einzuführen. Zu diesem Zwecke werden z. ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... Theil sehr wichtigen Handelsgegenständen die vaterländische Gewerbsthätigkeit vielfach in Anspruch, und die Verarbeitung ausländischer Producte wie der Seide ... ... dem vorzubeugen und den Gang der landständischen Verhandlungen im Allgemeinen zu beobachten, ordneten dieselben Beschlüsse die Einsetzung einer Commission ... ... gekommen war, und die wider dieselben errichteten Bünde der Ritter und Fürsten , z.B. der Löwenbund ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Mode

Mode [Brockhaus-1837]

... zu schmücken bezeichnet wird. Man spricht in dieser Beziehung von Modezeuchen, Modefarben, altmodischen und neumodischen Hausgeräthen, Kleiderformen, Kopfputzen u.s.w., und eigne Zeitschriften ... ... sind, durch welche, mit feindlicher Abweisung alles Ausländischen, ein starres Beharren bei herkömmlichen Einrichtungen herbeigeführt wird, wie ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 161.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

... Sälen, gegen 1500 Betten und das Muster der übrigen Wohlthätigkeitsanstalten dieser Art. Auf der Citéinsel erhebt sich ebenfalls die alte Hauptkirche von P., ... ... von Stein aufgeführt sind. Es befindet sich hier ferner eine Sammlung lebender ausländischer Thiere und in einem großen Gebäude ... ... und können 6000 Invaliden aufnehmen, werden aber kaum von der Hälfte dieser Zahl bewohnt. Alle Bedürfnisse ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Roman

Roman [Brockhaus-1837]

... Ereignisse angeben ließen, an welche diese Dichtungen sich anknüpfen, Es gehören hierher der Amadis von Gallien, der von ... ... nach längerm Ausbleiben vorzüglicher Erscheinungen auf diesem Gebiete der engl. Literatur begann W. Scott (s ... ... « von Hermes den ersten Originalroman erhielt. Aber nur in Einzelnheiten dieses bändereichen Werkes findet sich das eigentliche Wesen des ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 732-733.
Hydra

Hydra [Brockhaus-1837]

Hydra ist eine kleine, zum Königreiche Griechenland gehörende ... ... classische Literatur und für die neuern Sprachen zu errichten. Sie ließen auch ausländische Werke ins Griechische übersetzen, und auf ausländischen Schulen und Universitäten fand man junge Hydrioten, welche sich in den ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon