Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Artillerie

Artillerie [Brockhaus-1837]

... Feuern nöthige Material und alle Arten Kunstfeuer zu fertigen und die Anfertigung aller Feuerwaffen wenigstens zu beaufsichtigen und zu verwahren ... ... die erstere wieder in Fuß-, reitende und fahrende Artillerie. – Artilleriepark nennt man das in einer ... ... - und andern Wagen . – Artillerieschulen zur Bildung der Artilleristen wurden zuerst im 15. Jahrh. von ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 126-127.
Artischocke

Artischocke [Brockhaus-1837]

Artischocke (die), ein Gewächs, welches einen ... ... Substanz bedeckt sind. Die Artischocke ist eigentlich im südl. Europa einheimisch, findet sich aber jetzt ... ... vorher geschält und gebrüht, auf ähnliche Weise, wie den Spargel . Die Artischocke wird meist durch Wurzelsprossen vermehrt, die, sorgfältig ...

Lexikoneintrag zu »Artischocke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127.
Amortisiren

Amortisiren [Brockhaus-1837]

Amortisīren heißt dem Verkehre entziehen, für null und nichtig erklären. ... ... Staatsgewalt unterwarfen. Doch waren bereits schon zu viele Güter amortisirt, und so sah man sich seit dem westfäl. Frieden im ... ... .h. Verwandlungen geistlicher Güter in weltliche, vorzunehmen. – Staatsschuldscheine werden dadurch amortisirt, daß der Staat sie ...

Lexikoneintrag zu »Amortisiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71.
01_0127a

01_0127a [Brockhaus-1837]

Artischocke Auflösung: 504 x 880 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Artischocke

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0127a.
Foy

Foy [Brockhaus-1837]

Foy (Max. Sebastian ), ein tapferer ... ... 1775 zu Ham. Nachdem er sich in den Revolutionskriegen ausgezeichnet hatte, wurde er Artilleriechef und diente als solcher gegen England und Ostreich . Mit 1200 Artilleristen schickte ihn Napoleon 1807 nach der Türkei, um den Sultan gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Foy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 76.
Wort

Wort [Brockhaus-1837]

Wort . Nur dem Menschen ist das eigenthümliche Vermögen gegeben, die Töne, welche seine Brust ausstößt, mittels der Sprachwerkzeuge gliedern oder articuliren zu können. Solche articulirte Töne nun, deren jeder aus vom Ohre leicht zu unterscheidenden Theilen oder Gliedern ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 753-754.
Ananas

Ananas [Brockhaus-1837]

Anănas (die), ein ursprünglich aus ... ... Ost- und Westindien verpflanztes Gewächs, welches bei uns nur in Treibhäusern gedeiht, hat aloeartige Blätter und Wurzeln wie die Artischocke . Ihre Frucht, welche sich aus der Blüte auf einem etwa einen ...

Lexikoneintrag zu »Ananas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Galant

Galant [Brockhaus-1837]

Galant (franz.) ist im Allgemeinen so viel wie artig, sein, und wird besonders auf das Benehmen bezogen, auf dessen äußerliche Glätte und Gewandtheit. Da sich die Männer eines artigen Benehmens gegen Frauen befleißigen, so wird mit Galanterie auch überhaupt das ...

Lexikoneintrag zu »Galant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 132.
Aga

Aga [Brockhaus-1837]

Aga , ein türkischer Titel , gleichbedeutend mit Herr , der ... ... den höhern Hofbeamten zukommt und ihrem Amtstitel angehängt wird. So heißt der Anführer der Artillerie Topdschilar-Aga und der der Reiterei Silihdar-Aga; der Oberaufseher der schwarzen Verschnittenen ...

Lexikoneintrag zu »Aga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 33.
Pipe

Pipe [Brockhaus-1837]

Pipe , ein in Spanien und Portugal übliches Maß für ... ... auch in Frankreich , England und den deutschen Seestädten beim Verkehr mit diesen Artikeln gebräuchlich ist und für Wein in Hamburg 192–200 Kannen, als ...

Lexikoneintrag zu »Pipe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 502.
Koran

Koran [Brockhaus-1837]

Koran oder mit dem arab. Artikel Alkoran heißt das in heiligem Ansehen stehende Religionsbuch der Araber. Dasselbe ist in arab. Sprache geschrieben, enthält Reden Mohammed 's, Lobpreisungen Gottes , Belehrungen über das Wesen Gottes , Vorsehung , Auferstehung, ...

Lexikoneintrag zu »Koran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 649.
Moritz [1]

Moritz [1] [Brockhaus-1837]

Moritz , erster Kurfürst von Sachsen Albertinischer Linie , geb. 1521 zu Freiberg , war der älteste Sohn Herzog Heinrich 's des Frommen, erhielt eine sorgfältige Erziehung , welche der Aufenthalt an mehren deutschen Höfen, zuletzt bei dem Kurfürsten ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 189-190.
Türkis

Türkis [Brockhaus-1837]

... Handel mit Edelsteinen zwei sehr verschiedene Artikel genannt, deren nur einer ein wirkliches Mineral, der andere eine Versteinerung thierischer ... ... oder Kalait , auch oriental. und Türkis vom alten Felsen genannt, hat muschelartigen Bruch , ist undurchsichtig, sieht himmelblau. mitunter grünlich, hat Wachsglanz und ...

Lexikoneintrag zu »Türkis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 501.
Zünder

Zünder [Brockhaus-1837]

Zünder , Zünd- , oder Brandröhren heißen beim Artilleriewesen kurze, hölzerne Röhren , welche in die Öffnung der Bomben oder Granaten eingekittet und mit einer langsam verbrennenden Pulvermischung gefüllt sind. Diese entzündet sich beim Abschießen der Hohlkugel und theilt bei oder nach ...

Lexikoneintrag zu »Zünder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 820.
Marmont

Marmont [Brockhaus-1837]

... Laufbahn und zeichnete sich bei der franz. Artillerie während der Revolutionskriege am Rhein und in Italien aus, sodaß ... ... er sich 1800 beim Übergang über den St.- Bernhard als Befehlshaber der Reserveartillerie und in der Schlacht bei Marengo neue Verdienste, befehligte 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Marmont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 64-65.
Hörrohr

Hörrohr [Brockhaus-1837]

Hörrohr oder Hörmaschine heißt ein Instrument , welches dazu dienen ... ... es den Schall verstärkt. Man hat solche Instrumente von sehr verschiedener Gestalt angefertigt, ohne bis jetzt eine Construction gefunden zu haben, welche ihrem Zwecke auf ...

Lexikoneintrag zu »Hörrohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 416.
Brigade

Brigade [Brockhaus-1837]

Brigāde wird beim deutschen Kriegswesen eine Truppenabtheilung von mehren Bataillonen Fußvolk, mehren Schwadronen Reiterei oder mehren Batterien Artillerie genannt, und der Offizier, welcher sie befehligt, heißt Brigadier . Beide Ausdrücke stammen aus dem Französischen, wo jetzt aber der erste bei der ...

Lexikoneintrag zu »Brigade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322.
Rasiren

Rasiren [Brockhaus-1837]

Rasiren wird besonders beim Kriegsbauwesen die gänzliche Abtragung und Einebnung von Festungswerken, Dämmen, Gebäuden u.s.w. genannt. Die Artillerie nennt es einen rasirenden oder bestreichenden Schuß, wenn die Kanonenkugel nicht über ...

Lexikoneintrag zu »Rasiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 625.
Congreve

Congreve [Brockhaus-1837]

Congreve (Sir William), brit. Artilleriegeneral und Parlamentsglied, sowie Erfinder der nach ihm benannten Brandraketen, ward 1772 in ... ... versprach, indem Wind und andere Ursachen ihre Richtung sehr unstät machen. Ihre Verfertigung ist längst kein Geheimniß mehr und sie sind sogar außerhalb England ...

Lexikoneintrag zu »Congreve«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460.
Lagrange

Lagrange [Brockhaus-1837]

Lagrange (Jos. Louis), einer der ausgezeichnetsten Mathematiker ... ... tiefe mathematische Kenntnisse aus und wurde mit 19 Jahren Professor der Mathematik an der Artillerieschule zu Turin . Nach des großen Euler (s.d.) Tode ...

Lexikoneintrag zu »Lagrange«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 690-691.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon