Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Baryton

Baryton [Brockhaus-1837]

Baryton , meist unrichtig Barĭton geschrieben, heißt in der Musik diejenige männliche Stimme , deren Umfang von den nicht zu tiefen Tönen des Basses bis zu den mittlern des Tenors reicht, sodaß ihr in den Compositionen das große B ...

Lexikoneintrag zu »Baryton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Abderiten

Abderiten [Brockhaus-1837]

... wurden, so galt doch Abderit allgemein als ein Spottname, und Abderitismus zu Bezeichnung des abderitischen Wesens. Sehr ergötzlich malt in satirischen ... ... »Abderiten« und Lafontaine in seinem » Demokrit und die Abderiten«. In ähnlichem Rufe, wie Abdera bei den ...

Lexikoneintrag zu »Abderiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Arithmetik

Arithmetik [Brockhaus-1837]

Arithmĕtik , das griech. Wort für Zahlenlehre, heißt die Wissenschaft, welche die Zahlen kennen und aus gegebenen, d.h. bekannten Größen oder Zahlen andere unbekannte auffinden lehrt, die mit diesem in einem bestimmten Verhältnisse stehen, im gewöhnlichen Leben aber überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Archimandrit

Archimandrit [Brockhaus-1837]

Archimandrit , soviel als Erzabt, heißen in ... ... . Staaten . Die Kleidung des Archimandriten besteht in einem langen und weiten Gewande von schwarzem Stoffe. In ... ... das Epigonation, ein Stück des kostbarsten Stoffes, befestigt. Diese Kleidung legt der Archimandrit in Gegenwart der Gemeinde ...

Lexikoneintrag zu »Archimandrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 111.
01_0111a

01_0111a [Brockhaus-1837]

Archimandrit Auflösung: 1.000 x 1.180 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Archimandrit

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0111a.
Og

Og [Brockhaus-1837]

Og , ein amoritischer König des Reiches Basan jenseit des Jordans und Gegner der zu Moses Zeit in Palästina eindringenden Israeliten, wird mehrfach im A. T. erwähnt und dabei an seine Überwindung bei Erzählung ihrer ersten Großthaten zur Eroberung des gelobten ...

Lexikoneintrag zu »Og«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332-333.
Leben

Leben [Brockhaus-1837]

... nur als ihm vom Geiste mitgetheilte Bewegung auftritt. Dem Leben entgegengesetzt ist der Tod, der Zustand der thatlosen Ruhe. ... ... ein, denn ihre Bewegung, welche zwar offenbar als Selbstbestimmung eines geistigen Princips auftritt, erscheint noch gesetzmäßig bestimmt, d.h. in einer allgemeinen, nicht von ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 709-710.
Feuer

Feuer [Brockhaus-1837]

... , wie sie als das furchtbarste Schrecken verheerend auftritt, wenn sie bandenlos um sich greift. Bei den Alten war das Feuer ... ... und Erde ein bleibendes Dasein hat, sondern stets nur als vorübergehende Erscheinung auftritt. Wenige Orte der Erde gibt es, wo ununterbrochene Feuerquellen auftreten ...

Lexikoneintrag zu »Feuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 32.
Samum

Samum [Brockhaus-1837]

Samum , Sam, Smum, Bahd Samum (heißer oder giftiger ... ... ist der allgemeine Name eines schädlichen Windes , der in den heißern Ländern auftritt und auch noch mit andern Namen bezeichnet wird. Denn wie der heiße, schädliche ...

Lexikoneintrag zu »Samum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 32.
Facit

Facit [Brockhaus-1837]

Facit heißt das Resultat jeder einfachen oder zusammengesetzten arithmetischen Operation , wie Summe, Rest, Product, Quotient.

Lexikoneintrag zu »Facit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2.
Factor

Factor [Brockhaus-1837]

Factor oder Coëfficient heißt in der Arithmetik jede Zahl , die mit einer andern multiplicirt wird, während das Resultat jeder Multiplication das Factum oder Product genannt wird. Da jede Zahl als das Product einer Multiplication betrachtet werden kann, ...

Lexikoneintrag zu »Factor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2-3.
Triton

Triton [Brockhaus-1837]

Triton nennt die griech. Fabellehre einen Meergott von furchtbarer Gestalt, ... ... Sohn des Neptun und der Amphitrite war und einen zweiendigen Fischschwanz statt der Füße, und sichelförmige Flossensittige ... ... , welches später der erweiterte Schauplatz seiner Wirksamkeit wurde. Endlich wurden sogar mehre Tritonen angenommen, denen halbthierische Gestalt, grünes Haupthaar, ...

Lexikoneintrag zu »Triton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478.
Cloake

Cloake [Brockhaus-1837]

Cloake heißt nach dem Lateinischen eine unter der Erde , vorzüglich ... ... Schleuse, bestimmt, den Unrath aus den oft durch besondere Schleusen damit verbundenen Abtritten, den Straßenkoth u.s.w. aufzunehmen, und zugleich mittels des hineingeleiteten Regenwassers, ...

Lexikoneintrag zu »Cloake«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 439-440.
Pseudo

Pseudo [Brockhaus-1837]

Pseudo ist ein griech. Wort , welches andern Worten vorgesetzt ... ... (s.d.); ein Pseudonymus ist Jemand, der unter einem andern Namen auftritt, doch versteht man meist einen Schriftsteller darunter, der sich unter einem erborgten Namen ...

Lexikoneintrag zu »Pseudo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 591.
Rechnen

Rechnen [Brockhaus-1837]

... Übrigens wird die Rechnenkunst auch in die mit Zahlen oder die gemeine Arithmetik und in die Buchstabenrechnung (s. Algebra ) eingetheilt. Eine ... ... . gehören, sowie der Vortheile, welche Decimalrechnung (s.d.) und Logarithmen gewähren, sind für den Geschäftsmann je nach seinem Wirkungskreise unentbehrlich ...

Lexikoneintrag zu »Rechnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 636-637.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

Algĕbra ist im engern Sinne gleichbedeutend mit Buchstabenrechnung, d.h. ... ... oder Buchstaben anwendet; im weitern Sinne aber begreift sie den Theil der Arithmetik , welcher unbekannte Größen durch Gleichungen finden lehrt. Das eigentliche Wesen derselben ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Trivial

Trivial [Brockhaus-1837]

Trivĭal ist ein vom Lateinischen hergenommener Ausdruck, welcher zum Trivium gehörend bedeutet, worunter im mittelalterlichen Schulwesen die Grammatik , Arithmetik und Geometrie verstanden wurde, welche man in den davon sogenannten Trivialschulen ...

Lexikoneintrag zu »Trivial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 480.
Schatten

Schatten [Brockhaus-1837]

Schatten nennt man den dunkeln Fleck, welcher überall da auftritt, wo das Licht von einem undurchsichtigen Körper hinzufallen abgehalten wird. (S. Licht .) Ist der leuchtende Körper kleiner als der beleuchtete, so ...

Lexikoneintrag zu »Schatten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 61-62.
Geschwür

Geschwür [Brockhaus-1837]

... , welche unter Ausfluß von Eiter oder Jauche auftritt. Dieser Ausfluß wird durch eine örtliche oder allgemeine Ursache unterhalten, und so ... ... zusammen und bedecken sich endlich mit einem seinen Häutchen, worauf dann vollends Vernarbung eintritt. Je nach den den Geschwüren zum Grunde liegenden Ursachen unterscheidet man ...

Lexikoneintrag zu »Geschwür«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 206.
Turmalin

Turmalin [Brockhaus-1837]

... und Sibirien kommenden rothen und violblauen, den sogenannten Siberit , Rubelit, Apyrit, mitunter für oriental. Rubin ansahen und ausgaben. Ebenso heißt ... ... Brasilien gibt man die Bezeichnung brasil. Smaragde . Die unreinen und dunkeln Varietäten werden nicht verarbeitet und unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Turmalin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 502.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon